Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Olbernhau
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
, Xanten, Melk, Merseburg, Nürnberg, Stuttgart, Worms, Würzburg, Antwerpen).
Olbernhau, Flecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Marienberg, an der Flöha und der Linie Pockau-O. der Sächsischen Staatsbahn, 442 m ü. M., hat
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
Ärgernisses
genannt. An seinem Westabhang liegt das Dorf Siloah (arab. Silwan).
Ölberg , Großer ,
s. Heisterbach und Siebengebirge .
Olbernhau , Dorf in der Amtshauptmannschaft Marienberg der sächs
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
Exporthandel entwickelt hat; die Fabrikation ganz ordinärer bis mittelfeiner Waren wird hauptsächlich im sächs. Erzgebirge und zwar in und bei den Orten Marienberg, Katharinaberg, Olbernhau, Seiffen, Eayda, Heidelberg und Grünhainichen betrieben. Sehr viele S
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Limbach
Lößnitz
Lugau
Marienberg
Markneukirchen
Meerane
Mühltroff
Mülsen
Mylau
Netzschkau
Neukirchen
Neustädtel
Niederzwönitz
Oberlungwitz
Oberplanitz
Oberwiesenthal
Oederan
Oelsnitz
Olbernhau
Pausa
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0195,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Wert der Glaswaren und des hier in Menge hergestellten Christbaumschmuckes noch nicht inbegriffen ist. Ungeheure Mengen werden auch im sächsischen Erzgebirge in und um Grünhainichen, Heidelberg, Katharinaberg, Marienberg, Olbernhau und Seiffen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Flintshiresteinebis Flöhe |
Öffnen |
und mündet nach einem Laufe von 78 km bei dem Dorfe F. (s. unten) in die Zschopau. Seinem Thal entlang zieht die Eisenbahn von Komotau in Böhmen und von der böhmischen Grenze über Olbernhau und F. nach Chemnitz.
Flöha, Dorf in der sächs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
, Amtshauptmannschaft Marienberg, an der Flöha, Knotenpunkt der Linien Flöha-Reitzenhain und Pockau-L.-Olbernhau der Sächs. Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Webschule, bedeutende Jacquard-, Seiden-, Woll- und Baumwollweberei, Spielwarenfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
und Leipzig; beide sowie Chemnitz
haben auch Hutmacherei. Im Erzgebirge, um Seiffen, Waldkirchen, Olbernhau etc., hat sich die
Holz- und Spielwarenindustrie, in Karlsfeld und Glashütte die Uhrenfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kretabis Kreuzotter |
Öffnen |
, Hermann, Musikschriftsteller, geb. 19. Jan. 1848 zu Olbernhau, studierte in Leipzig Philologie und zugleich Musik am Konservatorium daselbst, erlangte 1871 den Doktorgrad mit einer Arbeit über die Notenschriftzeichen des Guido von Arrezzo, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Flitterwochenbis Flöhe |
Öffnen |
Schellenberg (515 m) Schloß Augustusburg (s. d.).
Flöhathalbahn, Sächs. Staatseisenbahn von Chemnitz und Flöha über Marienberg nach Reitzenhain (Grenze) mit Zweigbahn Pockau-Olbernhau (69,1 km, 1875 eröffnet); die Fortsetzung nach Komotau in Böhmen bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, besonders die Fichte, in den Niederungen, namentlich auf Sandboden, die Kiefer. Laubwald (Buchen) findet sich um Tharandt, Marienberg und Olbernhau und erreicht bei 700 m seine obere Grenze. Für die Hochmoore des Erzgebirges sind charakteristisch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
und Pockau-
Olbernhau (16. Dez.), mit zusammen über 600 km;
1878 wurden erworben: Gö'ßnitz-Gera (1. Jan.),
die Sächs.-Vöhm. Verbindungsbahn Annaberg-
Weipert (I.Iuli) und dieMuldenthalbahn Glauchau-
Wurzen (1. Aug.); 1882: Wüstenbrand-Lugau
(1. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
. i. 84261 M.
für 1 km. Im Jahre 1895 wurden eröffnet: Reichen-
bach i. V.-Mylau (8,89 km) 1. Mai 1895, Löbau-Wci-
ßenberg (15,49 km) 1. Aug. 1895, Olbernhau-Neuhau-
sen (11,49 Km) und Altchemnitz-Stollberg (20,95 km)
I. Okt. 1895. Durch Ankauf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Offcnburg ....
Oggersheim . . .
Ohlau......
Ohligs......
l^hningcu.....
Ohra.......
Ohrdrns.....
Qhringcn.....
Okcr '.......
Olbernhau ....
Olbcrsdorf.....i
Oeldc........!
Oldenburg i.Oldenb.!
Oldenbu^i.Holstein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0666,
von Sprengstoffebis Tamarinden |
Öffnen |
Zeichnung und höchst saubere, naturgetreue Ausführung bemerkenswert. Fürth fertigt ganz besonders beliebte Kindermusikinstrumente, wie Blechtrompeten etc. Die sächsische Spielwarenindustrie, die namentlich in Leipzig, Waldkirchen, Olbernhau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
. Volksroman» (Weim. 1892), «Die Buchhalterin. Roman» (Dresd. 1893).
Kretzschmar, Hermann, Dirigent, Musikschriftsteller und Komponist, geb. 19. Jan. 1848 zu Olbernhau (im sächs. Erzgebirge), besuchte 1868 die Universität und zugleich das Konservatorium zu
|