Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landtagsabschied
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
Volksvertretung eines einzelnen Kronlandes.
Landtagsabschied, s. Abschied.
Landtagsmarschall, s. Landmarschall.
Landtagsordnung, die Geschäftsordnung (s. d.) eines Landtags.
Land tax, die ältere englische Grundsteuer.
Landtorpedos, mit 1-5 kg Dynamit
|
||
44% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Abschätzungbis Abschoß |
Öffnen |
beibehalten worden, wenigstens insofern, als am Schluß der Session des Landtags ein Landtagsabschied
publiziert wird, welcher, wie z. B. in Braunschweig, eine Zusammenstellung der mit dem Landtag vereinbarten ("verabschiedeten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abschäumenbis Abschied |
Öffnen |
, durch welche gewisse Geschäfte des öffentlichen Rechts zum Abschluß gebracht wurden, nannte man A., so Landtags-, Reichstags-, Reichsdeputations-, Visitationsabschiede u. dgl. (s. Reichsabschied). Die frühere Form der Landtagsabschiede, wonach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Geschichte: 1848-1855) |
Öffnen |
von 7 Mill. Fl. ging durch. Schon 30. Mai wurde der Landtag geschlossen und 5. Juni der Landtagsabschied veröffentlicht, in welchem den 20 von den Kammern beratenen und angenommenen Gesetzentwürfen die Sanktion erteilt wurde. Auch der deutsch-nationalen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Livnobis Livorno |
Öffnen |
, der 1525 den Deutschorden in Preußen säkularisierte, blieb der Ordensmeister Walter v. Plettenberg (1494-1535) dem Katholizismus treu. Im Landtagsabschied von Wolmar 1554 wurde endlich den Protestanten freie Religionsübung zugesichert. Indessen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ludwig (Bayern, Frankreich) |
Öffnen |
, Erfüllung ihrer Wünsche sehr entschieden verlangte, dieser taktlosen Anmaßung schroff entgegen, versicherte 1876 im Landtagsabschied das Ministerium seines unerschütterten Vertrauens und enttäuschte sehr unliebsam die ultramontanen Hoffnungen. Dieser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
, daß der Landtag künftig alle zwei Jahre zusammentrete und sein Bewilligungsrecht für Anleihen und Steuern genauer festgestellt werde. Dieselbe wurde aber im Landtagsabschied, der nach Schluß der Sitzungen (26. Juni) 24. Juli 1847 veröffentlicht wurde, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0575,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
verhindern, daß auch andere Angelegenheiten (Preßfreiheit) zur Sprache kamen. Der Landtagsabschied vom 30. Nov. 1847 bezeichnete dies als einen Übergriff, und das Ministerium wurde entlassen. An seine Stelle trat das sog. «Lola-Ministerium»: Wallerstein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0469,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
kam (auch bei dem bis 31. Mai 1847 verzögerten Landtagsabschiede) nicht zu stande; doch hielt sich die Regierung ermächtigt, nach den festgestellten Posten die Steuern während der Finanzperiode 1846-48 fortzuerheben; eine erwartete Zusammenberufung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
loyal und royalistisch; alles ungestüme Drängen ward vermieden, aber das Recht auf die Verheißungen von 1820 wurde gewahrt. Dennoch erfolgten sowohl in der königl. Botschaft vom 24. Juni als in dem Landtagsabschiede meist ablehnende Bescheide
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Landsturm-Bezirkskommandantenbis Land- u. forstwirtsch. Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
der Verfassungen des
19. Jahrh., welche für Deutschland gesammelt sind
von Felix Störk, Handbuch der deutschen Ver-
fassungen (Lpz. 1884). (S. Repräsentativsystem.)
Landtagsabschied, s. Abschied.
Landtagsmarschall, in der frühern ständischen
Verfassung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Reventlow (Mnemotechniker)bis Revierstollen |
Öffnen |
; Reverskaponnieren und Reversgalerien sind Kaponnieren und Galerien, die an der Kontereskarpe erbaut sind, also die Grabenflankierung von rückwärts her bewirken.
Reversbriefe, Reverse oder Reversalien waren vordem solche Landtagsabschiede, in denen die Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Oldenburgische Eisenbahnenbis Olympische Spiele |
Öffnen |
eingestellt. Zwischen Negierung und Landtag des
Großherzogtums ist ein derzeit uock unbeglichener
Zwiespalt entstanden. Der Landtag erteilte im Mai
1896 zwei Ministern Mißtrauensvoten. Hiergegen
wendet sich der Landtagsabschied vom 15. Juni
1896
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0569,
Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) |
Öffnen |
zwei Ministern Mißtrauensvoten. Hiergegen wendet sich der Landtagsabschied vom 15. Juni 1896, der «die im Verfassungsleben der deutschen Staaten unbekannte Form von allgemeinen Mißtrauensvoten» mit Entschiedenheit zurückweist und die verfassungsmäßigen
|