Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Laristan
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0981,
von La recherche de la paternité est interditebis Laristan |
Öffnen |
979
La recherche de la paternité est interdite - Laristan
L. war zum Professorder Naturphilosophie und Astro-
nomie an der Londoner Universität ernannt worden,
welches Amt er jedoch infolge eines skandalösen
Prozesses verlor. Er wurde
|
||
80% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
Metropole erhoben, und sein Erzbischof hatte 15 Suffraganbischöfe unter sich. Unter Ali Pascha bildete es im griechischen Freiheitskrieg den Mittelpunkt der türkischen Operationen.
Laristan, Landschaft in Persien, 59,467 qkm 1080 QM.) groß, bildet den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Kazerun
Schiraz
Gilan
Bostam
Dilem
Ghilan, s. Gilan
Lahidschan
Rescht
Irak Adschemi
Hamadan
Ispahan
Jesd
Kaschan
Kazwin
Kum
Teheran
Kirman
Bam
Laristan
Lar
Moghistan
Bender
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Farsangbis Fasan |
Öffnen |
zuverlässige Angaben, doch ist im allgemeinen die Bevölkerung sehr dünn. Man schätzt die Gesamteinwohnerzahl der Provinzen F., Chusistan und Laristan auf rund 1 Mill. Menschen; das Areal von F. wird zu ca. 137,700 qkm (2500 QM.) berechnet. Innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
1880 vollständig geschlagen. Vgl. Afghanistan, S. 147.
Kischm (Towilah), Insel am Eingang des Persischen Meerbusens, durch einen 2-10 km breiten Kanal von der persischen Provinz Laristan, zu der sie gehört, getrennt, umfaßt 1333 qkm (24 QM.), ist
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
Bayonne (s. d.).
Laquea, orangefarbener Karneol aus Asien, welcher zu Perlen, Kugeln etc. geschliffen wird.
Lar, Affe, s. Gibbon.
Lar, Hauptstadt der pers. Landschaft Laristan, Provinz Kirman, liegt in einer palmenreichen Ebene, südöstlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
gewinnt, sind: Gummitragant, Asa foetida. Gelbbeeren, Safran, Henna und Krapp. Tabak, besonders den nur in P. gedeihenden für Wasserpfeifen (tämbaku), kultiviert man im N., Indigo in Laristan (zum Färben des Bartes), Baumwolle, Hanf und Hopfen nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Belochbis Bergbahnen |
Öffnen |
); »Storia Greca« (1. Teil: »La Grecia antichissima«, Rom 1891). Seit 1891 gibt er die »Studi di storia antica«, Arbeiten seiner Schüler enthaltend, heraus.
Bender Abbas, die Hafenstadt an der Straße von Ormus, in der pers. Landschaft Laristan, hatte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
-Frommet, Karl, Lithograph und Maler, starb im Mai 1891 in Rom.
Lindscha, Hafenstadt in der persischen Landschaft Laristan, Provinz Fars, am Persischen Meerbusen, mit 6-7000 Einw. sehr gemischter Herkunft und einem alten Schlosse. Hier werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
und Masenderan, und im Süden Laristan seinem Reiche ein und dehnte seine Herrschaft über den größten Teil des heutigen
Afghanistan aus. Schwerer waren die Kämpfe mit den Türken, die sich fast durch seine ganze Regierungszeit hindurchzogen. Nachdem A
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
.
Farsel (Farsil), Handelsgewicht, s. Frasil.
Farfeng, pers. Wegmaß, s. Farsang.
Farsistan (Fars), pers. Provinz, grenzt im O.
an Kerman und Laristan, im N. an Irak-Adschmi,
im W. an Ehusiftan, im (^. an den Persischen Meer-
busen. Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
Arabiens und einer der wichtigsten
Handelsgebiete des Orients. Damals gehörte zu
dem Imamat nicht nur das Küstenland, sondern
pachtweise auch der Küstenstrich der pers. Landschaften
Mogistan und Laristan mit den Handelsstädten Ben-
darabbas (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1034,
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, der Nirissee in Farsistan und zahlreiche Seen südlich von Teheran. Die Umrandung ist folgende: von Belutschistan aus ziehen Kalksteinketten durch den ganzen Süden und Südwesten gegen Armenien zu. Teile sind das Ghanugebirge in Laristan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Lappen (im Jagdwesen)bis Lara (Staat) |
Öffnen |
, Händlername für den Schweinsaffen (s. d.).
Lapurdum, das jetzige Bayonne (s. d.).
Laquinhorn, Hochgipfel, s. Fletschhorn.
Lar, Affe, s. Langarmaffen.
Lar, Hauptstadt der pers. Provinz Laristan (s. d.).
Lara, Staat der Republik Venezuela
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
des Lingamkultus in Indien (Maregalur 1876).
Lingeh, Hafenstadt in der pers. Landschaft Laristan, am Persischen Meerbusen, westlich der Insel Tawilah, ist jetzt nach Buschehr der wichtigste Hafen des Landes. Die Handelsprodukte sind Perlen
|