Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leeb
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
616
Leeb - Leeds.
Ordnung über den Potomac zurück, daß keiner der unionistischen Generale es wagte, ihn zu verfolgen. 1864 aber entfaltete L., fortwährend in der Defensive und in stetigem, wenn auch langsamem Rückgehen auf Richmond begriffen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0176,
von Feddersenbis Felix |
Öffnen |
Historienbilder lithographiert, z. B. das Johanneskind bei Zacharias nach Elektrine von Freyberg, meistens aber Landschaften nach Bildern geschätzter Meister, auch Architektonisches nach Joseph Leeb, K. W. v. Heideck, v. Ritgen u. a. 1876 brachte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Kopf
Kopp, 3) Karl
Krafft, 1) Adam
Kundmann
Leeb
Lossow, 1) Arn. Herm.
Maria, 14) K. A. F. L., Herzog. v. Würt.
Max, 1) Joseph
2) Emanuel
Mayer, 3) Joh. Ernst
Miller, 3) Ferd. von
Mohr, 2) Christian
Nahl, 1) Joh. Samuel
2) Joh. Aug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
. Mayer (1796-1846), Johann Leeb (1790 bis 1863), A. H. Lossow (1805-74), F. Sanguinetti (1800-1870), Xaver Schwanthaler (1799-1854), Ludwig Schaller (1804-65), J. O. ^[Joseph Otto] Entres (1804-1870), F. Schönlaub (1805-83), Anton Sickinger (1807-73
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lechäonbis Leclerc |
Öffnen |
die Ungarn (10. Aug. 955). Seit neuerer Zeit hat das bayrische Heer sein Übungslager daselbst. Durchschnitten wird das L. von der Linie Bobingen-Landsberg der Bayrischen Staatsbahn. Vgl. Leeb, Plan vom Lager L. (Augsb. 1876).
Lechhausen, großes Dorf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
, Bildhauer, geb. 10. Okt. 1804 zu Wien, Sohn von Anton S., kam 1828 in das Atelier Leebs in München und dann zu Schwanthaler, bei dem er bis 1831 blieb. Aus dieser Zeit stammen eine Gruppe: die Gestirne, eine Psyche und eine Porträtbüste der Königin Therese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Geschichtschreiber - Leeb, Memmingen
Zöllner, Karl, Liedertomponist - Knaur, Leipzig
Zwingli, Ulrich, Reformator - Heinr. Natter, Zürich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
L. entstanden, für Infanterie und Artillerie. Auf dem L. besiegte Kaiser Otto I. die Ungarn (10. Aug. 955). - Vgl. Leeb, Plan vom Lager L. (Augsb. 1876; 2. Aufl. 1878).
Lechhausen, Dorf im Bezirksamt Friedberg des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, 1 km
|