Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach abtesten
hat nach 1 Millisekunden 745 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Hughes (Thomas)bis Hugo (Abt von Flavigny) |
Öffnen |
403
Hughes (Thomas) - Hugo (Abt von Flavigny)
Morse-Schrift arbeitenden Schreibtelegraphen (s.
Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1008 u. 1009)
auf langen internationalen Linien ein.
Hughes (spr.juhs), Thomas, engl. Schriftsteller
|
||
71% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
1
Abbas Pascha - Abts Zahnradsystem
A.
Die Verweisungen beziehen sich stets auf das vorliegende "Jahres-Supplement", wenn nicht der betreffende Band des Hauptwerkes dazu bemerkt ist.
Abbas Pascha, der gegenwärtige Chedive von Ägypten
|
||
71% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abrasionbis Abwässer |
Öffnen |
der angewandten Pflanzensubstanz enthält. Die Abstracta besitzen also die doppelte Stärke der entsprechenden Fluidextrakte.
Abt, Franz, Liederkomponist, starb 31. März 1885 in Wiesbaden.
Abu *, isolierter Berg am Südende der Ariwalikette im britisch
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
67
Abt - Abtritt.
Abt , Franz , Liederkomponist, geb. 22. Dez. 1819 zu
Eilenburg, besuchte die Thomasschule in Leipzig
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
76 Abt (Franz) – Abtreibung der Leibesfrucht
seit dem 10. Jahrh. neu begründeten Orden ersetzten ihn meistens durch andere Titel (Propst, Prior, Guardian, Superior, Rektor). Die Äbte wie andere
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
75 Abstimmungstelegraphen – Abt (Klostervorsteher)
gewählt, wenn das relative Mehr genügt. Ebenso muß bestimmt sein, ob im Fall der Stimmengleichheit der Vorsitzende den Ausschlag zu geben habe, oder ob die Sache zu vertagen
|
||
29% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
66
Abstinenz - Abt.
A. der Geschwornen richtet sich die A. nach der Reihenfolge der Auslosung. Der Obmann stimmt zuletzt.
Nicht
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
civium ex parte imperatoris, der vom Kaiser gesetzte Burgermeister. Neben diesem minister hatte der Abt von Reichenau seinen Vorstand oder Schirmvogt (praefectus vel advocatus), der aber nach der Verordnung Karls die Stadt nicht belasten durfte
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Zeiten überall nur allzusehr gering geschätzt. Daher nahmen weltliche Herren, die mit dem Unglück des Ordens mitzuleiden hatten, manche Klöster in ihre Hand und vertraten die Stelle der Äbte, der Pröbste und der Prioren. Denn auch Elchingen, von dem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
der Kaiser Karl sowohl zu Gunsten der Mönche als der Ulmer Bürger diese Schenkung. Und es ist möglich, daß die Ulmer Bürger ihn gebeten haben, irgend einem Kloster einverleibt zu werden zu größerem Ruhm für sich, und daß sie dem Abt mehr Recht gegen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
117
versetzte sie nach Ottenbüren, um den Ort mit Zustimmung des Abts des Klosters zu reformieren, aber die Mönche, unfähig die Zucht zu ertragen, zwangen die ihnen Geschickten, in ihre Klöster zurückzukehren. Endlich wurde die Sache vor den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
und Zuneigung und der Gehorsam gegen diese Mönche nach; denn sie sahen, daß von ihren Gütern der Übermut zum großen Ärgernis vieler genährt wurde. Daher erlangten diese Äbte um diese Zeit mit großen Kosten vom apostolischen Sitz zu ihren Würden hin noch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
19
Hochzeiten, Gelagen und allen Vergnügungen hin und machten einen solchen Aufwand, Tag war, an dem nicht ein Dorf oder Zehenten drauf ging. Und hiemit geriet der solche Schulden in Ulm, daß es sich nicht mehr um das Vermögen des Abtes
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
Register |
Öffnen |
Zwifalten, Benediktinerkloster 102
Zwirmar, Abt v. Elchingen 111
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Güter erlangten. Aber nicht nur ein Männerkloster war in Elchingen, sondern gar fromme Jungfrauen versammelten sich an diesem Ort, bauten hier nach dem Rate des Abtes eine Wohnung zur Seite der Brüder des Klosters und dienten Gott ebenso, in Heiligkeit
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
112
Kloster, indem er alles einzeln durchforschte. Nachdem er dann die Visitation vollendet hatte, gewährte er die Bitte des Abtes, der sein Amt freiwillig in die Hände des Herrn Kardinals und des Klosterkonvents niederlegte und auf seine
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Von dem Kloster Ottenbüren |
Öffnen |
116
statt. Endlich im Jahr des Herrn 1486 am Tag der Reinigung 1) der hl. Jungfrau Maria kam von Weissenhorn in das Kloster der Ritter Ludwig von Hasperg mit vielen Edlen, und sie zwangen den ehrwürdigen Herrn Georg Maler, den Abt des
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
, wollen wir jetzt sehen. Als das bedeutende Kloster Salem 1) gegründet worden war und in diesem ganzen Orden rühmlich genannt wurde und die Klöster schott sehr reich wurden und allzu prächtig waren, verurteilte der ehrwürdige Mann, der Cisterzienser-Abt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
aus burgundischem Grafengeschlecht stammenden Abt Berno (910) übergeben, welcher die Klosterzucht nach der Benediktinerregel wiederherstellte. In allgemeinen Ruf kam die Abtei besonders durch den zweiten Abt, Odo (927-941), welcher die Ordensregel
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
. Als die Ulmer diese Wege nach wiederholter Exkommunikation gefunden hatten, kauften sie mit Zustimmung des Papstes, der Kirche und des Kaisers alle Rechte des Abtes von Au in Ulm und außerhalb Ulms auf vier Meilen mit allen Gütern und allem
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
besondere Frömmigkeit herrschte, sorgte der Adel, der weit und breit in Alemannien Nonnenklöster gründete, dafür, daß diese auch unter dem Abt von St. Georgen stünden. Daher hat dieser Abt bis heute für viele Nonnenklöster nicht nur in Schwaben, sondern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
, daß daselbst eine Zeit lang weder ein Abt, noch ein Probst, noch Mönche waren. Und damals hörte auch das Nonnenkloster ganz auf und verschwand in nichts, so daß von ihm heute kaum geringe Ruinen vorhanden sind. Es war aber eine sehr reiche Witfrau, ich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0697,
Appenzell (Geschichte) |
Öffnen |
. Jahrh. hatte das Kloster St. Gallen durch Kauf und Schenkung allmählich die Grundherrschaft über den ganzen jetzigen Kanton A. erworben. Um 1070 baute angeblich Abt Nortbert ein Gotteshaus am Fuß des Säntis, das, des Abtes Zelle (Abbatis cella) genannt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Bergbahnen (Zahnradbahnen) |
Öffnen |
95
Bergbahnen (Zahnradbahnen)
Zahnstrecken eingeführt, ebenso bei den Grubenbahnen von Wasseralfingen in Württemberg (1876) und Friedrichsegen bei Oberlahnstein (1880).
^[Abb.: Fig.4. Abts zweiteilige Zahnstange.]
a Ansicht mit Eingriff
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
, auf andere Weise sei den Ulmern das Schwarz und Weiß von einem Kaiser, nämlich Karl, gegeben worden, der, als er sie dem Abt von Au (Reichenau) zu eigen gab, ihnen die Farben der Kleidung dieser Mönche, Schwarz oben, Weiß unten verlieh. Andere sagen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
, daß ihre Namen in ihrem Gebiet genannt würden. In den vergangenen Jahren aber sind, wie ich gehört habe, Urkunden in Ottenbüren aufgefunden worden, in denen die Namen der beiden Grafen von Kirchberg Otto und Hartmann standen.
Der erste Abt dieses Klosters
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
ihr Superior, der Abt von St. Georgen, keine Neigung dazu hatte und der größere Teil des Klosters und die ganze Jugend dagegen Einsprache erhob, deren adelige Freunde und Verwandte auch nicht ein Wort von Beobachtung der Ordensregel hören wollten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0286,
Germanische Kunst |
Öffnen |
280
Germanische Kunst.
mannischen und provencalischen Bauweise bewußt mit einander zu verbinden suchte. Dies war der Fall bei der Abteikirche von St. Denis bei Paris, welche Abt Suger, der bedeutendste Staatsmann seiner Zeit, (1140-1144) an
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
Tüncher, pictores parietum 92
Türing, Johannes, Abt v. Roggenburg 115
Türme: Babylonischer 107-109, Brunnent. 33, Fischert. 30, 34, Gremlingert. 33, Herdbruckertort. 22 f., der neue T., wo der große BIauarm in die Stadt einfließt 34, Schützent. 14
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0284,
Sankt Gallen (Stadt) |
Öffnen |
, das 720 die Regel des heil. Benedikt erhielt, ward von Karl Martell zur Abtei erhoben. Ludwig der Fromme erklärte es für unabhängig vom Gaugrafen und Bischof, und mit Abt Gozbert (816-837), dem Gründer der berühmten Bibliothek, begann seine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
von der Staatsgewalt. Der erste Abt Berno, aus einem alten burgund. Grafengeschlecht stammend, war, ehe er nach C. kam, Abt des Benediktinerklosters Beaume in der Diöcese Dijon und führte die Regel des heil. Benedikt in voller Strenge ein, im Anschluß an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
und sich um das Kloster früh ein geschlossenes Besitztum von beträchtlicher Ausdehnung bildete. Kaiser Otto I. verlieh dem Abt von F. die Würde des Erzkanzlers bei der römischen Kaiserin, und unter Abt Werner (968-982) erhielt es den äbtlichen Primat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
. Der Neubau der prachtvollen Kirche geschah 1066 durch den Abt Desiderius, den spätern Papst Viktor III. Die fortdauernden Unordnungen in dem Leben der Mönche veranlaßten den Papst Cölestin V. 1294, die Montecassiner in Cölestiner umzuwandeln; aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
285
Sankt Georg - Sankt Goar.
1528 in der Stadt S. den völligen Sieg; unter Zürichs Schutz traten auch die Gotteshausleute und Toggenburger dazu über und kündigten dem Abte den Gehorsam, der mit den Mönchen entfloh, worauf Zürich und Glarus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
. Kloster
Kongregation
Mönchswesen, s. Kloster
Orden
Abtei, s. Abt
Claustrum
Coenobium
Conventus, s. Konvent
Dextri
Diskretorium
Dorment
Dormitorium
Hospiz
Kartause
Karthause, s. Kartause
Klause
Kloster
Konvent
Locutorium
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
Jungfrau 140, Sinken der Brüder 110, 119, Reform 111, Frauenkloster 110 f., Abt Zwirmar 111
Ellerbach = Erbach, Burg 97, Werner, Abt von Wiblingen 119
Elsaß 123, 136
Emser, Wilhelm 40
Ehrbare Geschlechter, 4ter Stand 78
Erfindungen, ingenia 32
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Karls IV 2
Karthäuser, Äbte 124
Kast, Familie 112, Friederich, Abt in Elchingen 112, Paul, Abt in Elchingen 112
Kaufhaus, fonticum, ital. fondaco 84
Kaufläden, s. pategae, valvae Kaufleute, s. negotiatores
Kelbli, Familie 70
Keller, cellarium 28
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
. Hausarmenpfleger
Mailand 53, 58
Maiores natu, Älteste, 3ter Std. 41 Maler, pictores chartarum, 1te Zunft 92
Maler, Georg, Abt von Roggenburg 116
Malwarter, Familie, 7te Zunft 92
Mangholz, Walze 124
Mansuetis, de, Leonhard de Perusio, Ordensmeister
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Die einheimische Fertigkeit in diesem Zweige scheint im 10. Jahrhundert verloren gegangen zu sein, denn als der Abt Desiderius von Monte Cassino eine neue Klosterkirche erbaute (1066 bis 1071), ließ er aus Byzanz Werkmeister für die Herstellung der Mosaiken kommen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
, als er schon mehrere Klöster des Ordens des hl. Benedikt errichtet und Kollegiatkirchen gegründet und mit zeitlichen Gütern begabt hatte, wollte er, daß einige Äbte zur Zierde des Römischen Reiches geistliche Fürsten des Reiches seien und überließ ihnen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rembold |
Öffnen |
Bericht alter und verständiger Männer habe ich in Erfahrung gebracht, daß die sehr alte Stadt Lauingen von einem Kaiser dem Abt von Fulda geschenkt worden sei. Und nach mehreren Jahren überließ sie der Abt als Hochzeitsgeschenk der Herzogin von Bayern, so
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Dietaheimer |
Öffnen |
72
wie derselbe auch nach obigem Bericht Ulm dem Abt von Reichenau gab. Nachher gab sie der Abt dem Herzog von Bayern, unter dessen Gewalt sie heute noch seufzt. Es hatte aber von Alters her diese Stadt vier ganz besondere, eigentümliche
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
. 144) kauften die Ulmer bis zum letzten Nagel. Ähnlich kauften sie die Rechte, Besitzungen und Güter des Abtes von Bebahusen, der viele in Ulm hatte, daß er nicht einen Halm mehr daselbst hatte. Auch von andern, sei es Geistlichen oder Weltlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0779,
Fulda (Stadt) |
Öffnen |
zur Stadt erhoben ward und eifersüchtig über seine Rechte gegen die Anmaßungen der Äbte wachte. Letztere besaßen schon eine Burg neben dem Kloster; als Abt Heinrich (vor 1320) noch eine zweite innerhalb der Stadt errichtete, erstürmten die Bürger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
besorgen. Diese erschien unter dem Titel: »Astronomisch-geodätische Arbeiten für die europäische Gradmessung« in vier Abteilungen: 1. Abt.: »Die Großenhainer Grundlinie« (Berl. 1882); 3. Abt.: »Die astronomischen Arbeiten« (von Prof. Albrecht, das. 1883-84
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
von Magelone, 750 in Languedoc geboren, wurde 774 Benediktinermönch und gründete 779 am Flusse Anianus auf seinem väterlichen Erbe ein Kloster, dessen Abt er ward. Sein Hauptbestreben war, die zerfallene Klosterzucht durch eine strengere Ordensregel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
»
( charta caritatis ) die Grundzüge der Verfassung des Ordens festgestellt und von Innocenz III. bestätigt. Der Abt von Cîteaux
war danach das Haupt des Ordens und mußte jährlich selbst oder durch einen Abt sämtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Corusconüssebis Corvina |
Öffnen |
.
Der bedeutendste aller Mte von C. war Wibald (1146
-58), zugleich Abt von Stablo, Minister dreier Kaiser
und Vormund für den unmündigen König Heinrich.
Von der alten Stiftsbibliothck ist nichts mehr vor-
handen; sie hatte im 15. Jahrh, schon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
bedeutenden Länderbesitz. Sie stand ursprünglich unmittelbar unter dem Kaiser, nach 1361 wußte Österreich diese Würde erblich zu machen. Schon 1405 erhielt der Abt vom Papste den Rang eines infulierten Prälaten. Um die frühere Unabhängigkeit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
von der Kaiserkrone auf den Rücken herabhangenden Bänder, die eigentlich nur den Bischöfen, nicht den Äbten zukamen, gebraucht. Eine Mitra, die Infuln hatte, und ein Abt, der solche führen durfte, hießen infuliert.
Infundibulum (lat.), Trichter; auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
Heidenberg, berühmter Humanist, geb. 1. Febr. 1462 zu Trittenheim im Trierschen, studierte in Heidelberg, ward 1482 Benediktinermönch und starb 16. Dez. 1516 als Abt zu St. Jakob in Würzburg. Er hat sich um die Beförderung der Wissenschaften Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Bergbahnen (Lokomotivbetrieb: Adhäsion, Klemmräder, Zahnräder) |
Öffnen |
auf Federn ruht, also etwas beweglich, dabei vorn niedergebogen und flacher gezahnt ist, somit den richtigen Eingriff der Zahnräder sicher und bei guter Anordnung (System Abt) ohne Stoß herbeiführt (Fig. 2). Solche Bahnen gemischten Systems können auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0028,
von Etwas über das Schwimmenbis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz |
Öffnen |
Pflegetagen. Operationen wurden 103 vorgenommen, auf der Allg. Abt. 150 Patienten mit 7328 Verflegungstagen und 76 Operationen. Außerdem wurden in 45 Privatpflegen 1419 Pflegetage von den Schwestern besorgt, 68 Gesuche um Schwestern mußten leider
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
., Kundigunde 125
Friedrich I. Kaiser. 64, 106, 108
Friedrich II, Kaiser 81
Friedrich III, Kaiser 20, 60, 81, 87, 112, 137
Frondienste, Fronfasten 64, 90, 96, 99
Fünfherren, quintini 89
Fulda, Abt von 70 f.
Funifices, s. Seiler
Furra, s. Pelz
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Neubildung des Ordenswesens.
Cluniacenser. Das Kloster Clugny in Frankreich, in welchem Abt Berno (+ 621) die strenge Regel des heiligen Benedikt wieder einführte, wurde der Ausgangspunkt für die Erneuerung; es entstand der Orden der Cluniacenser
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
status des Gemeinwesens Ulm nach Karl dem Großen, und erstlich unter den Mönchen der Reichenau. Nämlich der Kaiser Karl der Große hat, wie aus dem weiter oben angeführten zu ersehen, dem Abt der Reichenau Ulm geschenkt mit gewissen Bedingungen, deren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
der Seine eine Kapelle und Klause, Paraklet genannt, die er, ansehnlich erweitert, nach
seiner Ernennung zum Abt von St.-Gildes-de-Ruys in der Bretagne Heloisen und ihren Religiosen zur Wohnung überließ
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
Flor. Nach der Zerstörung des Klosters im Bauernkrieg (1525) wurde das Stift von dem Abt Rotenhan und nach langwierigen Streitigkeiten mit den benachbarten Fürsten 1575 von dem Abt Johann Burkard neu begründet. Im Dreißigjährigen Kriege jedoch wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
lang in einer Höhle bei Subiaco. Bald Gegenstand der Verehrung, ward er von den Mönchen zu Vicovaro zu ihrem Abt gewählt. Seine Strenge aber erkennend, suchten sie ihn zu vergiften, worauf Benedikt in die Einöde zurückkehrte. - Da viele Asketen sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
deutschen Kaisern lange geführten Investiturstreits durch das Wormser Konkordat (1122), welches bestimmte, daß die Bischöfe und Äbte vom Papst mit Ring und Stab als Zeichen ihrer kirchlichen Gewalt, vom Kaiser mit dem Zepter als Symbol
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
es ausgedehnte Besitzungen und Lehnrechte in Schwaben, Baden und Bayern. Unter den Äbten ragt Kuno (1188-1221), ein vertrauter Ratgeber König Friedrichs II., hervor. 1459 wurde die Abtei mit Bewilligung des Papstes Pius II. säkularisiert und in ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
).
Hersfeld (Herholfsfeld, Herocampia), ehemalige Benediktinerabtei und nachheriges Reichsfürstentum von 450 qkm (8 QM.), wurde als Abtei 769 gegründet (der heil. Lullus, Erzbischof von Mainz, war der erste Abt) und von Karl d. Gr. reich dotiert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
Conradus Urspergensis genannt, deutscher Chronist, stammte aus einem schwäbischen Adelsgeschlecht, lebte eine Zeitlang am kaiserlichen Hof und wurde wahrscheinlich während eines zeitweiligen Aufenthalts in Rom Mönch und 1226 Abt des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
. Slowenen.
Korvei (Corvey), ehedem berühmte gefürstete Benediktinerabtei in Westfalen, war eine Kolonie des Klosters Corbie (s. d.) in der Picardie und wurde durch Abt Adalhard den ältern 822 auf dem von Ludwig dem Frommen geschenkten Königshof
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0421,
von La Manchebis Lamanskij |
Öffnen |
421
La Manche - Lamanskij.
nen über sich hat), bei den Buddhisten in Tibet und in der Mongolei Titel der Priester, vorzugsweise der Äbte der Klöster. Schon 100 Jahre nach dem Tod Sâkjamunis, des Stifters des Buddhismus, gaben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
von seinem Sohn Johann Wilhelm S. (geb. 19. Juli 1808, gest. 7. Jan. 1865 in Nürnberg), nämlich: "Deutschlands Flora in Abbildungen nach der Natur" (Nürnb. 1798-1855, 163 Hefte mit 2472 Tafeln; 1. Abt.: Phanerogamen, 96 Hefte, bearbeitet von Hoppe, Schreber
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
ist.
Wilhelm von Hirsau, 1068 bis zu seinem Tod 4. Juni 1091 Abt des Klosters Hirsau (s. d.) im Schwarzwald, das unter ihm einen großen Aufschwung nahm, verfaßte unter anderm einen musiktheoretischen Traktat, der von H. Müller (Leipz. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
599
Andreä – Andreas (Apostel)
(s. d.) auf sich. Nach mehrfachen Disciplinaruntersuchungen wurde er 1867 seines Amtes als Abt und seiner Kardinalseinkünfte verlustig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Appenzellerbahnbis Apperception |
Öffnen |
Kapuzinerkloster, einst Landsitz der Äbte von St. Gallen, Nonnenkloster, sowie Handel mit Stickereien, Leinen- und Baumwollwaren, die im Kanton verfertigt werden. A. ist eine der ältesten Molkenkurorte der Schweiz und sendet noch jetzt Senner zur Bereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
Schutzvögten und Lehnsherren (Bamberger Hochstift) allmählich hob und im 14. Jahrh, unter Abt Konrad III. von Redwitz zur Blüte gelangte. Durch den 1529 gewählten Abt Alexander von Rotenhan wurde die Bibliothek und eine gelehrte Schule begründet. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
der heil. Robert (1024-1108) 1098 gründete. Aus einem vornehmen Geschlechte der Champagne stammend, trat Robert früh in den Benediktinerorden, versuchte als Prior von Montier-la-Celle und als Abt von St. Michal de la Tonnere vergeblich, die frühere Strenge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
und Anbetung Gottes und der vollen geistigen Freiheit, das nach dem Ablaufe der beiden Zeitalter des Vaters und des Sohnes demnächst anbrechen sollte. Diese Weissagung fand man enthalten in den Schriften des Abtes Joachim, der zuerst als Mönch und Abt des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
der Herrschaft verschiedener Dynastien, der Grafen von Werdenberg und Sargans, Rapperswil, Toggenburg u. s. w. und des Klosters S. G. Die Herrschaft des Stifts, dessen Äbte seit 1206 Reichsfürsten waren, erstreckte sich über die Stadt S. G., die sich seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Tristan da Cunhabis Tritonshörner |
Öffnen |
eigentlich Heidenberg, war in Heidelberg Schüler von Celtis und Reuchlin und wurde 1485 Abt des Klosters Sponheim bei Kreuznach, dem er durch strenge Zucht und durch eine große Bibliothek, sowie durch seine eigene wissenschaftliche Bedeutung zu großem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
. Als 1546 der Schmalkaldische Krieg Magdeburg bedrohte, ließ die Stadt ihrer Sicherheit wegen die vor den Festungswerken gelegenen Klostergebäude zerstören. Der Abt Peter Ulner begann 1563 das Kloster wieder aufzubauen und trat 1565 samt dem Konvent zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Hersiliabis Herter |
Öffnen |
92
Hersilia - Herter
förstereien, hat (1890) 6758 E., darunter 224 Katho-
liken und 200 Israeliten, Postamt erster Klasse,
Telegraph, ein königl. Gymnasium, 1570 vom
Abt Michael gestiftet (Direktor Duden, 21 Lehrer,
14 Klassen, 316 Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
, der Frühling, der gefällige Abt und namentlich der in der Technik sehr gelungene Ludwig XVI. in der Schlosserwerkstatt (1865). 1867 erhielt er das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Carlin , John , amerikan. Landschafts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
Persönlichkeiten: Justizrat Hugo, Hofrat Hausmann, Abt Lücke, Schlosser, Gervinus, König Ernst August, Graf von Münster und mehrere Kollektivporträte. Er hat auch mehrere Blätter radiert und lithographiert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
in Baden-Baden und der Grafen Karl Egon und Joachim zu Fürstenberg im Schloß Heiligenberg am Bodensee, die marmornen Idealfiguren der Bildhauerei und Malerei in der Kunsthalle zu Karlsruhe und die Statue des Abtes Gerbert zu Bonndorf im Schwarzwald
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
Karl l., welcher der Große heißt, sagt in dem Schenkungsbrief, der Ulm dem Abt von Reichenau geschenkt hat: wir geben unser königliches Dorf Ulm zum Geschenk u. s. w., worunter gewißlich nicht ein von allen Seiten offenes, durch keine Mauer
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Vetter |
Öffnen |
. Im vorigen Jahr aber errichtete der Abt eben dieses Klosters an der Begräbnisstätte der Herren Vetter ein Gebäude,
1) Veesenm.: Wohl Kaiserswerth, unterhalb Düsseldorf.
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
68
ohne sie darum zu befragen, weshalb sie (pag. 98) gegen den Abt beim Papst Recht
suchten und jener durch große Strafen gezwungen wurde das Gebäude einzureißen und das Begräbnis der Adeligen frei zu lassen. Von diesen Vetter nahm Ulm auch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
, sondern nur durch gewöhnliche Erzählung erfahren habe. Es war einst, wie oben gesagt worden ist, Lauingen eine Reichsstadt und vom Kaiser dem Abt von Fulda gegeben worden; diese Schenkung geschah, glaube ich, durch Karl I,
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
88
kaiserlichen Reichsstadt gemacht, nachdem dem Abt für seine Rechte eine gar große Summe Geldes bezahlt worden.
Der dritte status gehet also von der Zeit der Befreiung von den Reichenauer Mönchen bis zu unseren Zeiten; in welchem Bestand
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
wir in gleicher Weise verhältnismäßig von unserem Ulm reden, das einst klein und dessen Name auch in ganz Schwaben (pag. 140) nicht bekannt war, weshalb wir es in keinen alten Büchern aufgezeichnet finden. Denn unter eines Abtes Regierung erschlaffte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
die Kaiser dem Kloster manchmal Schirmvögte gaben, die den Herren und den Mönchen weniger angenehm und unnütz waren, so erlangten sie vom Kaiser das Privilegium, daß der Abt mit den Seinigen Schirmvögte wählen konnte, die ihnen freundlich und nützlich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
von ihm nach der Gnade des genannten Vaters und Herrn Abtes eine besondere Unterstützung gehabt habe zur Ausführung meiner Reifen in die überseeischen Länder (pag. 167) zum heiligen Grab und nach Jerusalem und nach anderen heiligen Stätten.
Kap. 4
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
Von dem Kloster Roggenburg |
Öffnen |
mit Bäumen bepflanzter Garten ist. Dieses Kloster reinigte und bereicherte gar sehr der ehrwürdige Herr Ioannes Türing, der erste Abt des Klosters, vor dem es früher nur Pröbste oder Prioren gehabt hatte. Von der Zeit an aber, wo die Adeligen herunterkamen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
die Edlen diese Kirche und alle ihre Rechte auf den Herrn Abt in St. Georgen, der an der Stelle ein kleines und geringes Nonnenkloster errichtete, das bis auf unsere Zeit gestanden ist. Dieses aber brach Frau Helene zum größten Teil von Grund aus ab
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
. Daher hoben sie im Jahr des Herrn 1477 das alte Haus auf und bauten daneben ein großes und hohes Haus unter Beihilfe des Herrn Abts und Klosters in Blaubeuren und der Ulmer, deren Töchter hier lebten. Ihr altes Haus aber verbanden sie mit dem neuen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
) .
Abbāte (ital.), s. v. w. Abt, Abbé.
Abbāte , Niccolò dell' , ital. Maler, geb. 1512 zu Modena, bildete
sich nach Correggio
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Port Royal.
2) Antoine, geb. 6. Febr. 1612, jüngster Sohn des vorigen, machte unter Leitung des Abtes von St.-Cyran, Jean Duverger de Hauranne, des Hauptes der Jansenisten, theologische Studien, ward 1643 Doktor der Sorbonne und dann Wortführer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
. des ganzen Erdkreises (urbis et orbis), die er jährlich dreimal, am Gründonnerstag, am Oster- und Himmelfahrtstag, erteilt, und der Rose, den Bischöfen die der Kultusgeräte, der Fürsten und Äbte. Die B. unterscheidet sich von der Konsekration
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
Mönche als Schreiber beschäftigte, vor allem aber zu St. Gallen, wo Abt Gosbert (816-836) den Grund zu der berühmten B. legte, die alle damaligen Sammlungen übertraf. Im 14. Jahrh. hatte jedes Stift wenigstens ein Skriptorium, über welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Büschbis Büsching |
Öffnen |
Geschichte ausgeführt sind, während alles, was ins Gebiet der physischen Geographie einschlägt, sehr mangelhaft erscheint. Fortgesetzt wurde die "Erdkunde" von Sprengel und Wahl (11. Teil, Abt. 2-4, Hamb. 1802-1807), von Hartmann (12. Teil, Abt. 1, Afrika
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
Toul, ward 1698 Lehrer zu Moyen-Moutier, 1704 Subprior zu Münster im Elsaß, 1718 Abt in Nancy, 1728 Abt von Senones in Lothringen und starb 1757 in Paris. Sein "Dictionnaire historique et critique etc. de la Bible" (Par. 1722-28, 4 Bde.; 4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
" (das. 1857), "Das Kriegsrecht" (Würzb. 1870; ins Französische übersetzt, Antwerp. 1870), "Handelsrechtliche Vorträge" (Leipz. 1875), "Deutsches Rechtsbuch" (Nördling. 1877), "Deutsches Privatrecht" (Leipz. 1878, 1. Abt.), "Die Vernunft im Recht" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
" (Par. 1804, 3 Bde.; 2. Aufl. der 1. Abt., das. 1822-23, 4 Bde.; 2. Abt. 1847; deutsch von Tennemann, Marb. 1806-1807, 2 Bde.), des besten französischen Werkes über die Geschichte der Philosophie, folgte. Verdienstlich sind seine philanthropischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
aller weltlichen Gewalten, selbst der höchsten, unter das Papsttum durchzusetzen. Durch das Gebot des Cölibats suchte er die Geistlichkeit vom Volk loszureißen und ganz an die Kirche zu fesseln. Die Einsetzung (Investitur, s. d.) der Bischöfe und Äbte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
Gedicht von wesentlich gnomisch-didaktischem Inhalt, in dem sich um einen ursprünglichen Kern (die Loddfáfnismál) eine Fülle von Sprüchen verwandter Art angeschlossen haben (vgl. Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde, Bd. 5, Abt. 1, S. 250, Berl. 1883
|