Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leemans
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
.
Leek (spr. lihk), Stadt im Norden Staffordshires (England), mit Seidenspinnerei und (1881) 12,865 Einwohnern.
Leemans, Conradus, holländ. Archäolog, geb. 28. April 1809 zu Zalt-Bommel in Geldern, studierte zu Leiden, ward 1835 erster Konservator
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Franzosen.
Beulé
Caylus
Dancarville
Lenormant
Marcellus
Millin
Raoul Rochette, s. Rochette
Rochette
Voguë
Waddington
Holländer.
Leemans
Italiener.
Avellino
Canina
Cesnola *
Fabretti
Fea
Inghirami, 3) Francesco
Lanzi
Minervini
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
durch die Schriften von Rosellini, Lepsius, Leemans, Hincks, Brugsch sowie durch die Übersetzungen längerer Texte von Birch, de Rougé, Chabas, denen sich Goodwin, Le Page-Renouf, Dümichen, Ebers, Stern, Eisenlohr, Naville, Pierret, Maspero, Erman u. a
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Leidener ägyptischen Museums, herausgegeben von C. Leemans (Leid. 1839-76). Die ägyptische Altertumskunde behandelte am eingehendsten Wilkinson in "The manners and customs of the ancient Egyptians" (2. Aufl. von S. Birch, Lond. 1878, 3 Bde.) und in dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
erloschen. Vgl. Crawfurd, On the ruins of B. in Java (in den "Transactions of the Litterary Society of Bombay", Bd. 2, Lond. 1823); Leemans, Boro-Boedoer op het eiland Java (Leiden 1873).
Borodin, Alexander, russ. Komponist, geb. 12. Nov. 1834 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
ihm anschließend, in Italien I. ^[Ippolito] Rosellini, welcher ein wertvolles Werk: "Monumenti" mit Kommentar herausgab, in den Niederlanden Konr. Leemans, welcher die reiche Leidener Sammlung ägyptischer Altertümer durch Veröffentlichung zugänglich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
di loro differenti valori fonetici", Tur. 1880). H. Brugsch hat auch eine "Grammaire démotique" (Berl. 1855) veröffentlicht, das erste eingehendere Werk über diesen Dialekt, welches die vorangegangenen Arbeiten Youngs, Kosegartens, Leemans', Hincks
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
Böhmen.
Horapollon, unbekannter Verfasser einer Schrift über die Hieroglyphen, die, ursprünglich in ägyptischer Sprache abgefaßt, in der griechischen Übersetzung eines gewissen Philippos erhalten ist (beste Ausgabe von Leemans, Amsterd. 1835). Über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
veröffentlicht worden sind, und reichhaltiger und korrekter als die ähnlichen Werke Rosellinis, Leemans' u. a. Nach historischen Gesichtspunkten geordnet, bildet dies Werk die Grundlage aller ägyptischen Altertums- und Sprachenkunde. Zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
-, die Admiralitäts- und andre Inseln besucht hatte, wieder auf der Nordküste von Neuguinea thätig. Er blieb dort 17 Monate, begab sich darauf zu seiner Erholung nach Singapur und Sydney, ging 1879 mit Chevalier Bruno und Kapitän Leeman wieder nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
", Bd. 2, Lond. 1823); Raffles, The history of Java, Bd. 2 (2. Aufl., ebd. 1830, mit Atlas); Mieling, Prachtuitgave van Javasche Oudheden (Haag 1852); Leemans, Boro-Boedoer op het eiland Java (Leid. 1873).
Borocalcit, s. Boronatrocalcit.
Borodin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Horakenbis Horaz |
Öffnen |
enthält viele richtige Erklärungen von Zeichen der ägypt.
Hiero glyphenschrift. Die beste Ausgabe ist die von Leemans (Amsterd. 1835).
Hora regulāris ,
s. Hora canonica .
Horas , Dorf bei Fulda (s. d.).
Horasingen , s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
publizierte "Toten-
buch" und der sog. Papyrus Ebers (medizinischen
Inhalts). - Vgl. Leemans, ?apM ^r^6ci mu8ki
Hntiquln-ii zmdlici (Leid. 1843); Lindsay, Iti6
I^ouui pap)'ri in tli6 Loä1<3ian lidrai^ ("^.tli6>
na6uiii",Nr.3019,S.304fg.);Wessely
|