Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lehninische
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Lehnhausbis Lehnsfolge |
Öffnen |
der Kavallerie.
Lehnhaus, Ruine bei Lähn.
Lehnin, Marktflecken im Kreis Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an mehrern Seen, die durch den Emsterkanal mit der Havel verbunden sind, hat (1895) 2192 (1890: 2319) E., Post, Telegraph und die schöne Ruine
|
||
98% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Lehmbaubis Lehnin |
Öffnen |
630
Lehmbau - Lehnin.
wirtschaftlichen Abteilung an der technischen Hochschule und an derselben die ordentliche Professur der Agrikulturchemie übertragen. Ende 1879 trat er in den Ruhestand und lebt jetzt in Dresden. L. widmete sich namentlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
(Burg)
Homburg 2) (bayr. Pfalz)
Hundheim
Idstedt
Jägersdorf
Jomsdorf
Julin
Katzbach
Kesselsdorf
Kunersdorf
Laditscher Brücke
Laufach
Lehnin
Leuthen
Ligny
Liptingen
Malodezno
Missunde
Mittewald
Mollwitz
Moorlautern
Parsdorf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Programmmusikbis Projektion |
Öffnen |
); "Die Lehninische Weissagung" (Berl. 1888) u. a. Auch gab er "Volkslieder und Volksschauspiele" (Aschersl. 1855) u. a. heraus.
Projekt (lat.), Entwurf, Plan, Vorhaben, Vorschlag; daher Projektenmacher, einer, der sich im Entwerfen neuer, meist unsicherer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Diether von Isenburgbis Dietrich |
Öffnen |
Cistercienserorden, ward Schaffner in dem Kloster Lehnin in der Mark Brandenburg, 1329 Protonotar und Hofmeister des Bischofs Ludwig von Brandenburg und 1353 von Kaiser Karl IV., dem er namentlich bei der Erwerbung der Kurmark Brandenburg treffliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
Abfluß der Seen von Lehnin in Brandenburg, geht oberhalb Brandenburg in die Havel, ist 16,5 km lang und dient vorzugsweise zum Transport von Ziegelsteinen.
Ems-Vechtekanal, Kanal in der Provinz Hannover, zwischen der Ems bei Hanekenfähr (oberhalb Lingen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Hilfsrichterbis Hill |
Öffnen |
); "Novum Testamentum extra canonem receptum" (Leipz. 1865-67; 2. Aufl. 1876-84, 4 Tle.); "Messias Judaeorum" (das. 1869); "Die lehninische Weissagung" (das. 1875); "Historisch-kritische Einleitung in das Neue Testament" (das. 1875); "Ketzergeschichte des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
der griech. Insel Thiaki (Ithaka), an ihrer Ostküste gelegen, mit (1879) 4711 Einw. Ihre tiefe Bucht gilt für den »Hafen des Phorkys«, wo die Phäaken den heimkehrenden Odysseus ans Land setzten.
Vaticinium (lat.), Wahrsagung; V. Lehninense, s. Lehnin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
meist evang. Einwohner. W. wird zuerst 1317 als Stadt genannt und gehörte damals dem Kloster Lehnin.
Werder, 1) Karl, Philosoph und Dichter, geb. 13. Dez. 1806 zu Berlin, machte daselbst unter Hegel, dessen Ansichten er treu blieb, seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
-
derlader), Artillerie 886,1
Lennox (cngl. Grafschaft), Dumbar-
Lentagletscher, Glenner ltonshire
Lentiä, Linz I)
Lentikulare Einlagerung, Schichtung
Lentschi'ch, S. E., Jüdische Litt. 300,1
Lenyn, Lehnin
Lenz, Frühling
Lenz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
Brandenburg« liefert Th. Fontane in »Fünf Schlösser. Altes und Neues aus der Mark Brandenburg« (Berl. 1889); unter andern werden hier die Schicksale der Quitzowschen Burgen Quitzöwel und Plaue behandelt. H. Pröhle, »Die Lehninische Weissagung« (Berl. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
; eine Hauptkuppel und zwei ebenfalls mit Kuppeln versehene Seitentürme krönten das 103 m lange und 41 m breite Gebäude. Es enthielt im Innern die 1530 von Joh. Vischer in Nürnberg vollendeten, aus der Kirche zu Lehnin hierher übertragenen Bronzedenkmäler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
), Pforte (Schulpforta 1127), Maulbronn (1139), Riddagshausen
(1145), Dobrilugk (1165), Doberan (1171), Oliva (1170), Altenzelle (1175), Lehnin (1180) und Bebenhausen (1180). Schon vor der Reformation gingen viele Klöster
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Emsgaubis Emu |
Öffnen |
von Wilhelmshaven, ermöglicht sein wird.
Emskanal, s. Ems (Fluß).
Emsterkanal, der schiffbare, 16,5 km lange Abfluß der Seen von Lehnin, geht oberhalb Brandenburg in die Havel, hat eine kleinste Tiefe von 1,2 m und kann von Kähnen mit einer Tragfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
linksufrig
Lychener Kanal 9,0 Stolpsee Lychen -"-
Templiner Kanal 23,2 Kannenburger Schleuse Templin -"-
Finow-Kanal 55,6 Liebenwalde Hohensaaten a. d. alten Oder -"-
Emster Kanal 16,5 Klein Kreuz Lehnin -"-
Plauer Kanal 34,6 Plauer See Parey
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
945 Hefner-Alteneck – Hegel (Georg Wilh. Friedr.)
«Der Weltkampf der Deutschen und Slawen» (Hamb. und Gotha 1847), «Die Religion der Griechen und Römer» (2. Aufl., Brandenb.
1848), «Geschichte des Klosters Lehnin» (ebd. 1851), «Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Hilfsschreibenbis Hilgenfeld |
Öffnen |
^astoi'" des Hermas
(ebd. 1887) zum erstenmal vollständig und das
"I^ideNnin ä6 Nlsatoridug inter Oxp^ni ^ipta
con^rvlUuin" (Freib. i. Br. 1889) heraus. GeLehninische Weissagung über die Mark
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
(Dom zu Köln),
von Schraudolph (Dom zu Speyer).
Himmelfahrtsinsel, s. Ascension.
Himmelpfort am See, Kloster in Lehnin (s. d.).
Himmelreich, soviel wie Reich Gottes (s. d.).
Himmelsachse, s. Weltachse.
Himmelsäquator, s. Äquator
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
der Länder Glin und Löwenberg und war Stifter der Abtei Lehnin. Im Kampfe gegen Heinrich den Löwen hat O. den Kaiser kräftig unterstützt. Er starb 8. Juli 1184.
Otto II., Markgraf von Brandenburg (1184-1205), Sohn des vorigen, ein schwacher, gegen die
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
- - - - - - - 275 Lehnin – Havel, 5km unterhalb Brandenburg.
*Plauenscher Kanal 1890-91 21,4 13,2 - 16,0 2,0 12) 5,6 3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Vathy. 1) Hauptstadt der Insel Samos (s. d.); 2) Hauptstadt von Ithaka (s. d.); 3) jetziger Name von Aulis (s. d.).
Vati, mittelalterlicher Ort, s. Batum.
Vaticinĭum Lehninense (lat.), Lehninsche Weissagung, s. Lehnin
|