Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leibnitz
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
Leibregimenter heißen. Die österreichische Armee hat nur die Leibgarden (erste Arcieren- [s. d.], die ungarische und die Trabantenleibgarde sowie die Leibgarde-Reitereskadron [s. d.], und die Hofburgwache).
Leibnitz, Marktflecken in Steiermark
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
40
Leibeserben - Leibnitz
gung verschwanden. Die letzten Reste der L. in Deutschland wurden 1832 in der sächs. Oberlausitz und 1848 in den österr. Ländern getilgt.
In Rußland wurde die L. bereits unter Kaiser Alexander Ⅰ. in den drei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Grätz, s. Graz
Tobelbad
Gröbming *
Hartberg
Judenburg
Knittelfeld
Seckau
Leibnitz
Ehrenhausen
Leoben
Eisenerz
Vordernberg
Lietzen
Admont
Rottenmann
Schladming
Luttenberg *
Marburg 2)
Feistritz 5)
Murau
Pettau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
); Leibnitz, Die römischen Bäder bei B. (Leipz. 1856).
Bader (lat. Balnĕator), ehedem der Besitzer und Vorsteher einer Badestube (Bademeister, Stübner), jetzt in mehreren Staaten ein Mann, der zur Ausübung der niedern Chirurgie und zum Rasieren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Steganographiebis Steiermark |
Öffnen |
: das Grazer, Leibnitzer und Pettauer Feld. Die wichtigsten Flüsse sind: die Drau, welcher die Mur (mit der Mürz) zufließt, und die Save (mit dem Sann und der Sotla). Minder wichtig, weil nicht schiffbar, sind: die Enns (mit der Salza), die Raab
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
113328
Graz (Stadt) 22 0,40 97791
Gröbming 1914 34,76 28250
Hartberg 976 17,73 52542
Judenburg 1636 29,71 49544
Deutsch-Landsberg 794 14,42 49487
Leibnitz 730 13,26 64089
Leoben 1086 19,72 41492
Lietzen 1398 25,39 23738
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
Sechziger, Brett
Seckau (Schloß), Leibnitz. ...,,' ^
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Monosaccharidebis Mouy |
Öffnen |
wieder in den Staatsdienst zurück und verblieb
in ihm bis 1883, wo ihn ein Augenleiden nötigte, in den Ruhestand zu treten. 1886 wurde M. als Abgeordneter
des Stadtbezirks Leibnitz in den steirischen Landtag, 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
B. eine Wasserleitung vom Hochblauen, ferner seit 1888 eine Gasanstalt, durch die 900 Flammen gespeist werden.
Vgl. Leibnitz, Die röm. Bäder bei B. (Lpz. 1856); Wever, Chronik von B. (Badenw. 1869): ders., Der klimatische und Molken-Kurort B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Brunowbis Bruns |
Öffnen |
Weltanschauung und Verhängnis
(Lpz.1882); ders., G. B.s Lehre vom Kleinsten als die Quelle der prästabilierten Harmonie von Leibnitz (ebd. 1890); Plumptree,
Life and works of Giordano B. (2 Bde., Lond. 1884); Frith,
Life of G. B., revised by
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
.
(Bonn 1847); Zimmermann, Der Kardinal N. von
C. als Vorläufer Leibnitzens (Wien 1862); Jäger,
Der Streit des Kardinals N. von C. mit dem
Herzog Sigismund von Österreich (2 Bde., Innsbr.
1861); Stumpfs, Die polit. Ideen des Nik. von
Cues (Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0043,
Leibniz |
Öffnen |
regen Handel. Auf der Halbinsel zwischen Sulm und Mur, dem Leibnitzer Feld, stand einst das röm. Flavium Solvense (auch Flavia Solva).
Leibniz, Gottfried Wilhelm von, Gelehrter und Philosoph, geb. 6. Juli 1646 zu Leipzig, wo sein Vater Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
) 1145,54 10892 16123 82273 71
Gröbming 1877,73 6378 5704 29116 16
Hartberg 988,94 8874 9248 52890 53
Judenburg 1675,03 6414 10532 56326 34
Deutsch-Landsberg 802,01 9016 10707 51896 65
Leibnitz 743,07 10848 12478 63981 86
Leoben 1094,82 4813
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0639,
Kaffee |
Öffnen |
Krakau), Hermannstadt, Triest, Liebenau (bei Graz), Marburg, Straß (in Steiermark, Bezirk Leibnitz, provisorisch), Preßburg, Innsbruck, Kamenitz (bei Peterwardein) und Temesvar, sowie je 1 für Kavallerie in Weißkirchen (Mähren) mit 195, für Artillerie
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Abendmahl |
Öffnen |
Luther's gegen die Meinung von der Impanatio steht in der Schrift: Daß die Worte Christi: "das ist mein Leib" noch feste stehen, Werke XX. 1011. 12. §. 119.] Es ist oft, namentlich von Leibnitz,
(Oeuvres Philosophiques, par Raspe. Amst. et Leipz. 1765. S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
von Leibnitz und Baumgarten gegebene Antwort:
|