Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Leutenberg
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Leutenbergbis Leuthen |
Öffnen |
746
Leutenberg - Leuthen.
1824 Lehrer am Josephinum in Hildesheim, 1826 zu Paderborn zum Priester geweiht und starb 30. April 1873 in Hildesheim. Er schrieb: "Synopsis der drei Naturreiche; 1. Teil: Zoologie (Hannov. 1844; 3. Aufl. von Ludwig
|
||
74% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
Ampère Stromstärke
von 1882: festes Feuer 5000 12000 23000
von 1882: Funkenfeuer 60000 90000 110000
von Créach 350000 550000 650000
neuestes Schnell-Blitzfeuer 1200000 1800000 2300000
Leutenberg, Sizzo, Prinz von, geb. 3. Juni 1860, Sohn des
|
||
38% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
128
Leukocyten – Leutenberg
stoff, entstehen. Sie sind farblos, gehen aber durch Oxydation, die oft schon durch den Sauerstoff der Luft veranlaßt wird, wieder in die Farbstoffe über. L. liefern die Farbstoffe der Triphenylmethangruppe Indigo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Schwarzbeerebis Schwarzburg (S.-Rudolstadt) |
Öffnen |
, ferner das von diesem durch sachsen-meiningisches Gebiet getrennte und sonst noch von preußischem und reußischem Gebiet begrenzte Amt Leutenberg und vier kleine Parzellen, während die Unterherrschaft aus einem größern, zwischen Preußen, Schwarzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rudolfsthalbis Rudolstadt |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), hat 464,09 qkm, (1890) 39080 (19128 männl., 19952 weibl.) E., 95 Gemeinden, und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke R., Stadtilm und Leutenberg. - 2) Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
.
Wiesbaden, links am Main, an der
Linie Frankfurt-Vingerbrück der Hess. Ludwigsbabn
und an der Frankfurter Waldbahn, bat (1895)
:i095 E., Postagentur, Telegraph, kath. Kirche;
Bildhauerei.
Schwarzburg, Prinz von, s. Leutenberg.
"Schwarzburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rudolf von Emsbis Rudolstadt |
Öffnen |
: Frankenhausen, Gräfenthal, Kamburg, Königsee, Kranichfeld, Leutenberg, Oberweißbach, Pösneck, Ranis, R., Saalfeld, Schlotheim, Stadtilm und Ziegenrück. - Urkundlich kommt
^[Abb.: Wappen von Rudolstadt.]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0692,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
, Wachsenburg und Schwarzwald. Seine Nachkommen teilten sich in die Linien Schwarzburg, Wachsenburg und Leutenberg, welche sämtlich bis 1564 ausstarben. Der blankenburgischen Linie verlieh hauptsächlich Günther XIX. (nach andrer Zählung XXI.) Glanz, der 1349 zum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
, Blankenburg, Schwarzburg, Paulinzelle, Leutenberg, Ehrenstein (1631, aus der Grafschaft Gleichen), Ilm, Könitz und die Vogtei Seeberg, aus der untern Grafschaft die Ämter Frankenhausen, Arnsburg, Straußberg, Kelbra, Heringen und Schlotheim
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
kin, darunter 7,<-> km
Nebenbahnen. Die obere Herrschaft (Leutenberger
Bezirk) wird von der Prcuß. Staatsbabn Gera-
Eichicht und der Saalbahn mit Zweigbahn Schwarza-
Blankenburg berührt.
Versassung und Verwaltung. Das Für-
stentum
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
: Zwei
Menschen, und begann für das Nationaltheater in
Kristiania die Bronzestatuen Ibsens und Björnsons.
Sitzgesellen, s. Hausindustrie.
Sizzo, Prinz von Schwarzburg, s. Leutenberg.
Skiff (engl.), kleines, schmal- und leichtgebautes
|