Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lichtensteig
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
150
Lichtenberg (Georg Christoph) - Lichtensteig
Hanau-Lichtenberg (Straßb. 1859); Lehmann, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (2 Bde., Mannh. 1862-64); E. Spach, Wie Schloß L. zur Ruine wurde (ebd. 1887; 2. Aufl. 1888
|
||
62% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
Hauptvergnügungsort der Jenaer Studenten, mit berühmtem Bier und "Bierstaat" und (1885) 331 Einw.
Lichtensteig, Landstädtchen im schweizer. Kanton St. Gallen, an der Thur und der Toggenburger Bahn, Sitz der Toggenburger Bank, mit mechanischer Baumwollweberei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
ist die Toggenburger Rasse. Der Vieh-, Butter- und Käsemarkt von Lichtensteig (und Wyl) ist stark besucht. Auch Ziegen und Schafe sind häufig sowie Pferde vom Schwyzer Schlag. Starke Schweinezucht hat Gaster, Seidenzucht das Sarganser Land
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Toffingenbis Toggenburg |
Öffnen |
.) in Obertoggenburg, Wattwyl (5245 E.) und das alte Städtchen Lichtensteig (1537 E.) in Neutoggenburg (s. d.), Flawyl (4297 E.) in Untertoggenburg. - Die Grafen von T. gehörten im spätern Mittelalter zu den reichsten und mächtigsten Dynasten der Schweiz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Locle, Le
Motiers
Neuchâtel
Valangin
Sankt Gallen
Toggenburg
Werdenberg
Gaster
Kalfeusen, s. Tamina
Weißtannenthal
Altstätten
Gallen, St., s. Sankt G.
Lichtensteig
Pfäfers
Ragaz
Rapperswyl
Rheineck
Rorschach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
Schriftstellers Robert v. Bayer (s. Bayer 4).
Byrd, William, Komponist, s. Bird.
Byrgi (auch Burgi, Bürgi, latinisiert Byrgius), Jost (Justus), Verfertiger von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten, geb. 28. Febr. 1552 zu Lichtensteig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
von, Bruder der vorigen, geb. 1. Mai 1820 zu Glarus, studierte in Basel, Bonn und Berlin Theologie, wurde 1843 Stadtpfarrer in Lichtensteig (Toggenburg), lebte seit 1847 als Privatmann in St. Gallen, übernahm dort seit 1856 verschiedene Beamtenstellungen, saß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
von Himmelsgloben und astron. Instrumenten, geb. 28. Febr. 1552 zu Lichtensteig im Kanton St. Gallen, kam 1579 als Hofuhrmacher in die Dienste des Landgrafen von Hessen, Wilhelm Ⅳ. Sein erstes Werk war ein Himmelsglobus, auf dem er die Sterne nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
im schweiz. Kanton
St. Gallen, hat (1888) 12 022 E., darunter 3140
Katholiken, in 7 Gemeinden. Hauptort Lichtensteig.
Neutomischel. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Posen, hat 522,83 ykm und 1890: 31966, 1895:
33506 (15697 männl., 17 809 weibl.) E., 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
.) 362704 Frs. Reingewinn. Die wichtigsten Handelsplätze sind, außer der Hauptstadt, Rorschach am Bodensee und Wattwyl im Toggenburg. Von den andern Wohnplätzen sind zu erwähnen die Städte Rapperschwyl, Weesen, Wallenstadt, Wyl, Lichtensteig und Altstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
und die
Mediationsverfassung von 1803, welche letztere das T. dem Kanton St. Gallen zuwies. – Vgl. Wegelin, Geschichte der Landschaft T. (St. Gallen 1857);
Hagmann, Das T. (Lichtensteig 1877); Das T. Vom Toggenburger Verkehrsverein (1895).
Toggia
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
, geb. 1. Mai 1820 in Glarus, bezog die
Universitäten Basel, Bonn und Berlin und wurde 1843 Stadtpfarrer in Lichtensteig (Toggenburg). Eines Brustleidens wegen trat er 1847 von seiner Stelle zurück,
siedelte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
.
Wattwyl , Flecken im Bezirk Neutoggenburg des schweiz. Kantons St. Gallen, in 619 m Höhe, 2 km südlich von
Lichtensteig (s. d.), zu beiden Seiten der Thur, an der Linie Wil-Ebnat-Kappel (Toggenburgbahn), einer der schönsten Orte der Schweiz, hat
|