Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lincke
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
338
Lincke - Lindenschmit.
in Wien, wo er unter andern Personen auch den Kaiser porträtierte, kehrte aber bald nach München zurück, malte einige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
Gehörgang wendet man Schallleitungsröhren an, wie sie von Larrey und Lincke angegeben sind. Bringt man in einem solchen Röhrchen ein Goldschlägerhäutchen an, so schützt es, falls das Trommelfell zerstört ist, das Mittelohr vor nachteiligen äußern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
und Lincke (Leipz. 1883); Schotte, Bericht über die 1883 ausgeführte Prüfung von Lokomobilen (das. 1884).
Lokomotive (lat., "von der Stelle bewegend"), eine mitsamt ihrem Dampfkessel auf einem Wagengestell angebrachte Dampfmaschine, welche dazu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Berchtesgadener Thronbis Bereg |
Öffnen |
sich seitdem nur langsam wieder erholen. Eine traurige Berühmtheit erlangte B. dadurch, daß hier 2. Okt. 1865 der Forschungsreisende v. d. Decken nebst seinem Begleiter Linck ermordet wurden.
Berditschew, Stadt im russ. Gouvernement Kiew, an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
82 Platten als "Œuvre de C. W. E. D." heraus. Vgl. Linck, Monographie der von D. radierten, geschabten und in Holz geschnittenen malerischen Vorstellungen (Berl. 1846).
5) Franz Eduard Christoph, protest. Theolog, geb. 2. Juli 1810 zu Strauch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
, Lieblein, Lincke, Loret, Lushington, Mariette, Maspero, Meyer, Naville, Piehl, Pierret, Pietschmann, Pleyte, Reinisch, Révillout, Romieu, Rossi, Jacques de Rougé, Schiaparelli, Sharpe, Stern, Wiedemann. Nachdem das wahre System der Hieroglyphenschrift
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Hieroglyphikbis Hierographa |
Öffnen |
dieser Schriftgattung unumgänglich notwendigen diplomatischen Treue fehlen. Vgl. noch A. Lincke, Korrespondenzen aus der Zeit der Ramessiden (Leipz. 1878); A. Wiedemann, Hieratische Texte (das. 1877); G. Maspero, Romans et poésies du papyrus Harris 500
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kalkuttahanfbis Kallinos |
Öffnen |
. 1861) und Wilamowitz (das. 1882); Übersetzung der Hymnen von Schwenk (Stuttg. 1833), Weber (in "Elegische Dichter", Frankf. 1826). Vgl. Lincke, De Callimachi vita et scriptis (Halle 1862).
3) Griech. Bildhauer, zu Athen um die 89.-94. Olympiade
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kaninchenbis Kaninchenfelle |
Öffnen |
zur rationellen Kaninchenzucht (Münch. 1874); Espanet, Kaninchenzucht (deutsch Wien 1883); Lincke, Die rationelle Kaninchenzucht (Leipz. 1887); Ravageaux, La vraie manière d'élever les lapins à la ville et à la campagne (neue Ausg., Par. 1882); H. v
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Zivilprozeß (Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses, Litteratur) |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1882), Fitting (6. Aufl., Berl. 1884), Lincke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
dem 4. Bd.: "Baumaschinen", hg. von Franzius und Lincke, beteiligt. Ferner sind von ihm verfaßt: "Der Wasserbau" (in Abteil. 3 des "Handbuchs der Baukunde", Berl. 1890), "Projekt zur Korrektion der Unterweser" (Lpz. 1882), "Korrektion der Unterweser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
. Fischer, Das
Wasser, seine Verwendung, Reinigung und Beurteilung (2. Aufl., Berl. 1891); Lueger, Die W. der Städte (Darmst. 1890–92);
Frühling und Lincke, Wasserleitungen und W. der Städte (im «Handbuch der Ingenieurwissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
zur assyr. Kunst veröffentlichte Puchstein, «Die Säule der assyr. Architektur» (in dem «Jahrbuch des kaiserl. deutschen archäolog. Instituts», Bd. 7, Berl. 1892, S. 1 fg.).
Vgl. im allgemeinen: Lincke, Bericht über die Fortschritte der Assyriologie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kraft (elektromotorische)bis Kraftlinien |
Öffnen |
), und Lincke, Das mechan. Relais (Berl. 1880).
Kräftepaar, Kräfteparallelogramm, s. Kraft.
Kräfteplan, Kräftepolygon (Kraftpolygon), s. Graphostatik.
Kraftfutter, s. Futter.
Kraftleitung, s. Kraftübertragung.
Kraftlinien, Kurven, die an jeder
|