Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Livret
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
Staaten (Tübing. 1884).
Arbeitsbücher (in Frankreich Livrets d'ouvriers ),
von der Polizeibehörde auf die Person eines Arbeiters ausgestellte Bücher, in welche der Arbeitgeber
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
und Poitiers in Frankreich gefundenen, zum Teil honiggelben Feuersteinkerne, von denen die spanförmigen sogen. prismatischen Messer abgeschlagen sind.
Livret (franz., spr. -ä), Büchlein; vgl. Pharo.
Liwa (arab., türk. Sandschak, "Fahne
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
und Rittern eigenhändig darreichte; dann auch Bezeichnung der Kleidung, welche der Dienerschaft unentgeltlich geliefert wird.
Livre jaune (frz., spr. lihwr schohn), s. Gelbbuch.
Livret d'ouvrier (spr. -wreh duwrīeh), franz. Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
der Zensur durch den großen Namen eines Verstorbenen sichern konnte. Auch Luthers Tischreden würden hierher gehören. Eine reiche Sammlung der A. gab Garnier (Par. 1789-91, 10 Bde.) heraus. Vgl. Ludewig, Le livret des A. (Dresd. 1837, nachgedruckt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
bis zum König (Buch, livret), erhalten. Jener mischt sein Spiel (den Talon), läßt abheben und zeigt die unterste Karte vor, welche nicht gewinnt, während die Spieler inzwischen eine oder mehrere ihrer vor ihnen liegenden Karten besetzen. Nun beginnt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
ist in Frankreich das A. (livret d'ouvrier) beseitigt worden. Dieses bestand hier schon seit alter Zeit, und zwar auf Grund von Zunftstatuten schon im 13. Jahrhundert. Gesetzlich wurde es unter Ludwig XIV. für gewisse Handwerke und 2. Jan. 1749 ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
), "Colomesiana", "Gundlingiana", "Perroniana" und "Thuana". Ein Verzeichnis der A. giebt Ludewig in "Le Livret des A." (Dresd. 1837), nachgedruckt (vermehrt) in Namurs "Bibliographie des ouvrages publiés sous le nom d'A." (Brüss. 1839). - Vgl. Mohr, De la
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
Führer durch Paris und Eisenbahnkursbücher («Livret C.», «Indicateur C.» u. a.); ferner «Recueil général des tarifs» (für Fracht- und Eilgutsendungen; vierteljährlich seit 1850), «Tarif pour le transport des petits colis» u. s. w.; Werke über
|