Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tir
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
, Erntewagen in der römischen Campagna, eine Ochsenherde auf der Landstraße, Büffelkampf in der Campagna und eine Büffelversammlung an einem Sumpf.
Tire, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Aïdin, am Kütschük Menderes, 55 km südöstlich von Smyrna
|
||
49% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Baltimore (George Calvert)bis Baltschik |
Öffnen |
Calvert; Cecilius zu Ehren wurde die Hauptstadt Baltimore genannt.
Baltimore- und Ohio-Eisenbahn, s. Vereinigte Staaten von Amerika, Verkehrswesen.
Baltimorevogel, s. Beutelstare und Stärlinge.
Baltimorit, eine Art Asbest (s. d.).
Bal Tir, s
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
(Lond. 1873); Stokes und Windisch, Irische Texte, 3. Serie, Heft 1
(Lpz. 1891).
Bardēra ( Berdera ) oder Bal Tir , Ort
im südl. Somallande (Ostafrika) am linken Ufer des Jub, ungefähr 300 km nördlich von dessen Mündung, in 126 m Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bogenlichtmaschinebis Bogenschützen |
Öffnen |
gekrümmten Flugbahnen in Gegensatz zu den ziemlich flachen Flugbahnen aus Kanonen zu setzen. In derselben Absicht unterscheiden die Franzosen zwischen tir de plein fouet und tir plongeant.
Bogenschützen, Krieger zu Fuß oder zu Pferde, deren Hauptwaffe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
-Prüfungskommission dauernd abgezweigt wurde. Für Bayern besteht eine 1872 errichtete Militärschießschule zu Augsburg (Lager auf dem Lechfeld). Osterreich-Ungarn hat die Armee-Schützenschule zu Bruck an der Leitha. Frankreich hat eine École normale de tir
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
, s. Kuschadassi
Smyrna
Tire
Tscheschme
Angora
Kaisarieh
Usgad
Chodawendikjâr
Afium-Karahissar
Bolawadin
Aïwaly
Balahissar
Balakhissar
Bigha
Tschanak-Kalessi
Biledschik
Brussa
Eski Schehr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Rauschgold, Rauschsilber
Röhren
Scharnier
Schelle
Schienen
Schloß
Schlüssel, s. Schloß
Schmieden
Schwarzblech, s. Eisenblech
Schweißen, s. Schmieden
Stanniol
Stecknadeln, s. Nadeln
Tires, s. Tyres
Tyres
Weißblech, s. Eisenblech
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
berühmtesten Werke sind:
"Nx6reic68 8ur Ia M8t6886 e0inpki'66 än tir d68
I>a1l68 3pd6!'iciu68, pl9.t68 6t 1(MFU63" (Par. 1839),
tt^l6Ms>ii'6 3ur Ik da1i3ticiu6" (ebd. 1848), "^r^its cj^
Wli8t.i(iu6" (ebd. 1848; 2. Aufl. 1860), "0mir8 616-
m6ntgii-6 ä6
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Tirardbis Tiro |
Öffnen |
kleinen Seen und zählt 2449 E. auf 76,6 qkm, einschließlich der 18 km südwestlich gelegenen Skerryvore-Felsengruppe mit Leuchtturm.
Tirefond (tire-fond, frz., spr. tir’fóng), Instrument zur Trepanation (s. d.); ferner eine Holzschraube beim
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
Eisenbahnbau (Bettung, Schwellen, Schienen) |
Öffnen |
erfolgt durch Hakennägel (Fig. 5) oder Schrauben (tire-fonds). Früher wurde an der Nagelstelle der Schienenfuß ausgeklinkt; gegenwärtig vermeidet man gern diese schädliche Bearbeitung und treibt den Nagel hart an der Seite des Schienenfußes ein, wodurch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
(école normale de tir) im Lager von Châlons sur Marne, eine Regionalschießschule ebenda sowie in Ruchard, Valbonne und Blidah; Großbritannien in Hythe; Rußland in Oranienbaum; Belgien im Lager von Beverloo; Spanien in Pardo bei Madrid. - B
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
der
Krankenbehandlung wegen großen Ruf erlangte.
F. starb 28. Okt. 1870 zu Marcillac. Er schrieb:
"ve 1'1i)^000näri0 ot
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kleinasien (Naturprodukte, Handel und Verkehr, Bewohner etc.) |
Öffnen |
Ödemusch, Tire, Aidin und Serai Köi, von Skutari nach Ismid und von Mersin nach Adana gebaut. Es sind dies die Anfangsglieder der großen, von englischen Kapitalisten seit Jahren geplanten Euphratbahn, welche K. von Skutari aus durchschneiden und entweder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
und bedecken sie mit dem Rock, wenn sie unter dem Netz aufflattern.
Tyree (spr. tirríh), Insel, s. Tiree.
Tyres (engl., spr. teirs), s. v. w. Tires.
Tyrnau, s. Tirnau.
Tyrnavos, Hauptort der gleichnamigen Eparchie im griechischen Nomos Larissa
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
279
Voltaire.
tire auf den Regenten verdächtig, mußte er in die Bastille wandern (1717), wo er während seiner elfmonatlichen Gefangenschaft die »Henriade« entwarf und die Tragödie »Oedipe« vollendete. Die begeisterte Aufnahme dieses Stücks bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
), »Influence du tir plongeant et des obus torpilles sur la fortification« (das. 1888) und »Les régions fortificées« (das. 1890).
Briançon, (1886) 3360 (Gemeinde 5777) Einw.
Briare, (1886) 5034 Einw.
Brie-Comte-Robert, (1886) 2458 Einw.
Brieg, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
243
Bächtold - Bacillariaceen
gehärteter, dunkelgefärbter, schwarzhaariger Menschenschlag. Sie zerfallen in 3 große Horden, diese wieder in Tires und die letztern wieder in Familien. Den Sommer verbringen sie in Zelten, den Winter aber in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
. 1881, nebst Atlas), "Situation mi1itaire de la Belgique. Travaux de défense de la Meuse" (ebd. 1882). Außerordentliches Aufsehen erregten seine neuern Werke: "La fortification du temps présent" (2 Bde., Brüss. 1885), "Influence du tir plongeant et des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
franz. Depart. Puy-de-Döme und
des Arrondissements C., am Eingänge eines Thales
im O. des Puy-de-Döme auf einer 50 m hohen An-
höhe zwischen den zum Allier gehenden Bächen Tire-
taine und Artier und an den Linien St. Germain-des-
Fosses-Nimes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Dupebis Dupin (André Marie Jean Jacques) |
Öffnen |
I'^uti-
^Immdre" (1802), in der die Regierung eine Sa-
tire fand, zog ihm eine kurze Verbannung zu. D.
wurde 1836 in die Französische Akademie aufge-
nommen und starb 30. Juli 1851 zu Paris. Unter
seinen übrigen Leistungen ist das satir. Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
.), in diesem Jahre.
Hoo sra.t in votis (lat.), das lag in meinen
Wünschen, oft gebrauchtes Citat aus Horaz' Sa-
tiren II, 6, i. ftas heißt.
"oo sst (lat.; meist abgekürzt K. 6.), das ist,
"oo kkbst (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
zahlreichen, äußerst scharfen, wenn
auch ganz in den fpan. Vorurteilen befangenen Sa-
tiren ;"die von ihm herausgegebenen lyrifchen Gedichte
eines Fr. de la Torre sind ihm mit Unrecht zugeschrie-
ben worden. Bekannt sind besonders seine Lucian
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
und Kunst im Wupperthale"
(ebd.) und "Kaiser Heinrich V. Tragödie" (ebd.),
1888 "Der Wiener Kongreß. Drama" (ebd.), 1892
die antiken Lustspiele: "Die Philosophin", "Die Sa-
tire" und "Malermodclle" (ebd.). Auch schrieb R.
den Text zu Karl Reineckes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
hat
Granitbrüche, künstliche Austernzucht, Fischerei,
Woll- und Leinenspinnereien, Fabriken von Acker-
geräten, Liqueur, Leinwand und grobem Halbwoll-
zeug (tir-et^ius), Brauereien, Eisengießereien und
Lohgerbereien sowie Handel mit Holz vom
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0539,
Handlungsgehilfe |
Öffnen |
t'Hntßria, armati cli lucili ^
moä. 1891 (Rom 1894); Inätraction 3ur I'arine-
insnt, 168 munition8, 168 c1iamp3 ä6 tir 6t 16 ma- "
terißl äs i'ii^nteriL (6. Aufl., Par. 1894); E. !
Marschner, Lebrbuch der Waffenlehre zum Gebrauche ,
an den k
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Runenbis Runge |
Öffnen |
aus dem Leben genommen waren; so hießen im angelsächs. Runenalphabet f: feoh = Vieh, Reichtum; o: ós = der Gott; t: Tir = der Kriegsgott; l: lagu = das Meer u. dgl. Diese Deutung hängt jedenfalls mit Geheimzeichen einer frühern Periode zusammen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
zwischen den litterar. Gegnern, und Boileau strich den Namen B.s aus seinen Sa tiren.
Auf die Nachwelt ist B.s Name durch einige moralphilosophisch gehaltene Lustspiele gekommen. Sein
Meisterwerk ist «La
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ethinos, A, L. - Tuisko Achilles Liege!, Hamburg
^tonbnsi« - Tir William Ewart Gladstone, London
«sNoir, Armuno .<>. Riotte, Leipzig
Euhen Ernst - Eugen Ernst Bergmann, Smilten iil ^ivlcmd
Euyenie - Kathinta Zitz, Mainz
Euiebius - Hermann
|