Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loci communes
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
, welche einen bedeutenden Ausfuhrartikel bilden.
Loci communes (lat., "Gemeinplätze"), in der Theologie und im lateinisch-philosophischen Sprachgebrauch s. v. w. Grundbegriffe und selbstverständliche Wahrheiten. Den Titel L. c. gab Melanchthon 1521
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Muschelwerkbis Musen |
Öffnen |
Professor der Theologie in Bern; starb 1563. Er schrieb: "Loci communes" (Basel 1560). Vgl. Grote, Wolfgang M. (Hamb. 1855).
2) Andreas (eigentlich Meusel), Vertreter der lutherischen Theologie, geb. 1514 zu Schneeberg in Sachsen, wurde zu Wittenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
der Reformation thätig war, und richtete 1544 das evang. Kirchenwesen zu Donauwörth ein. 1548 flüchtete M. nach der Schweiz, wo er 30. Aug. 1563 als Professor der Theologie in Bern starb. Er schrieb besonders die «Loci communes» (Bas. 1554 u. ö.). – Vgl. L
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Chemnitz (Bogislav Philipp von)bis Chemulpo |
Öffnen |
und Vorlesungen über dessen "Loci communes" hielt. 1554 wurde C. Koadjutor, 1567 Superintendent in Braunschweig. Hier entfaltete er eine reiche Thätigkeit als Prediger und Haupt der braunschw. Kirche und als Teilnehmer an den wichtigsten theol
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Loch Neßbis Locke |
Öffnen |
.
Lochwürmer, soviel wie Saugwürmer (s. d.).
Lochzirkel, soviel wie Hohlzirkel (s. d.).
Loci communes (lat.), Gemeinplätze, im lat.-philos. Sprachgebrauche Grundbegriffe und selbstverständliche Wahrheiten; auch nannte so Melanchthon (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
Verteidiger seiner Kirche, wohnte er als Präsident den meisten Nationalsynoden und Verhandlungen bei. Seine Werke sind durchgehends polemisch, am bedeutendsten "Panstratiae catholicae" (Genf 1626 ff.) und "Corpus theologicums loci communes theologici
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Dogmatikerbis Dogmengeschichte |
Öffnen |
Bündnisse (s. Bundestheologie) oder nach der am häufigsten befolgten Lokalmethode, welche in besondern Artikeln (s. Loci communes) von der Bibel, von Gott, vom Menschen, von Christus, von dem Heiligen Geist etc. den Stoff abhandelt. Hiernach werden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
162
Gerhardiner - Gerhardt.
Gewicht war. Er starb 17. Aug. 1637. Unter seinen Schriften sind die bemerkenswertesten: "Loci communes theologici" (Jena 1610-22, 9 Bde.; neu hrsg. von Preuß, Berl. 1863-75, 9 Bde.); "Meditationes sacrae" (Leid
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. März 1527 den Scheiterhaufen besteigen. Sein Glaubensbekenntnis und zugleich die englische Übersetzung seiner Abhandlung "Loci communes" gab John Fryth heraus. Vgl. Lorimer, Precursors of Knox, Bd. 1 (Edinb. 1857); Collmann in der "Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Languedocbis Languste |
Öffnen |
Italien, lernte hier 1547 Melanchthons "Loci communes" kennen, ward durch sie für den Protestantismus gewonnen und begab sich 1549 nach Wittenberg, um in Melanchthons Nähe zu leben. Nachdem er das nördliche Europa besucht, trat er 1559 in die Dienste des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Melancholiebis Melanchthon |
Öffnen |
. Am 18. Aug. 1520 verehelichte sich M. mit Katharina Krapp, Tochter des Bürgermeisters von Wittenberg. "Magister Philipp" trat bald auch in die theologische Fakultät, und die erste Frucht seiner biblischen Vorlesungen waren die berühmten "Loci
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Ölmilchbis Olmütz |
Öffnen |
Autograph der Loci communes in deutscher Sprache) und 1000 Inkunabeln, eine Filiale der Österreichisch-Ungarischen Bank, eine Handels- und Gewerbebank, eine Kreditbank, eine Sparkasse, eine Gebär- und
^[Abb.: Wappen von Olmütz.]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
135
Plitvicaseen - Plön.
Leben u. Wirken" (beendet von Petersen, 2. Aufl., Leipz. 1883). Außerdem gab er Melanchthons "Loci communes" (Erlang. 1864), "Aus Schellings Leben; in Briefen" (Leipz. 1869-70, 3 Bde.) und die 2. Auflage
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Topete y Carballobis Topik |
Öffnen |
.
Topik (griech.), bei den Alten die Lehre von der Auffindung des Stoffes zum Zweck der rhetorischen Behandlung irgend eines Gegenstandes; insbesondere die systematische Zusammenstellung allgemeiner Begriffe und Sätze (Topen, lat. loci communes), die beim
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Vermessungsdeckbis Vermögen |
Öffnen |
- und neutestamentlichen Büchern die »Loci communes theologici« (hrsg. von Masson, Lond. 1575 u. öfter) hervorzuheben. Seine Biographie lieferten Schlosser (Heidelb. 1809) und K. Schmidt (Elberf. 1858).
Vermikulär (lat.), wurmförmig.
Vermillon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
Glases übertragen).
Fiat (lat.), es werde! es geschehe! Fiat justitĭa et perēat mundus, Gerechtigkeit muß sein und gehe die Welt darüber zu Grunde, nach den «Loci communes» (Basel 1563) des Joh. Manlius der Wahlspruch Kaiser Ferdinands Ⅰ.; fiat lege
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Hüttenfestbis Hutungsrecht |
Öffnen |
. 1610 u. ö.; Berl. 1863) ruht ebenso auf der Konkordienformel wie die «Loci communes theologici» (Wittenb. 1619). Gegen den Calvinismus schrieb H. die «Concordia concors» (ebd. 1614), die er der «Concordia discors» Hospinians von 1607 entgegenstellte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
eigener Anschauung und nach ihren Schriften» (Erlangen 1885), «Melanchthons Loci communes in ihrer Urgestalt nach G. L. Plitt in 2. Auflage herausgegeben und erläutert» (ebd. und Lpz. 1890), «Luthers Selbstmord. Eine Geschichtslüge P. Majunkes beleuchtet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Melanargiabis Melanchthon |
Öffnen |
aus Vorlesungen über den Römerbrief seine "Loci communes rerum theologicarum" (in ihrer Urgestalt neu hg. von Plitt; 2. Aufl. von Kolde, Lpz. 1800), die erste prot. Dogmatik, die dann in erweiterten Ausgaben erschien, bis sie 1543 fg. ihre definitive Form
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0767,
Theologie |
Öffnen |
griech. und röm. Altertums, so greift die Reformation von der entstellten Lehrüberlieferung der Kirche auf die Heilige Schrift zurück. Das Schriftstudium wird zum Mittelpunkt der protestantischen T. Die erste Glaubenslehre der evang. Kirche, die "Loci
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
einheimisch.
Loco sigilli, s. Loco.
Löcse (spr. lötsche), ungar. Name von Leutschau (s. d.).
Loculus (lat.), s. Katakomben.
Locus (lat.), Ort, Stelle; L. classĭcus, eine Haupt- oder Beweisstelle aus einem Buche; L. communis, Gemeinplatz (s. Loci
|