Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lou
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Loë'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
und waldig. Der Fluß hat eine Länge von 430 km. Unter seinen Zuflüssen sind die Savoureuse (rechts) und Loue (links) die bedeutendsten. Mittels eines Kanals, der unterhalb Dôle an der Saône anfängt und bis in die Ill bei Straßburg geführt ist, verbindet der D
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Feldwebelleutnantbis Felicitas |
Öffnen |
umbrechen (s. Brache).
Felghafer, s. Brache.
Felgpflug, s. v. w. Kultivator.
Félibres (franz., spr. felíbr, provenç. lou Félibrige, "Buchmacher, Dichter, Schriftsteller"), Name einer seit den 60er Jahren bestehenden Vereinigung südfranzösischer
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
, und volkstümlich freundliches und kindlich fröhliches Wesen verleiht seinen Poesien einen großen Reiz. Von denselben sind hervorzuheben: "Las papillotos de J." (1835-43, 2 Bde.); "Lou chaliberi", komisches Heldengedicht (1825); "Lou tres de Mai", gelegentlich
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
und Schriftsteller wurde, die sich Lou Felibrige ("Dichter, Schriftsteller") nennt und die Wiederbelebung der altprovençalischen Sprache zum Zweck der Herstellung einer nationalen südfranzösischen Litteratur anstrebt (s. Félibres). M., der, obwohl der Mittelpunkt
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
/itlis. (cey-
lanisches und ostindisches E.), (^ptocar)^
teri-63. Zl. (E. von Java), mehrere Arten von
Ziäerox^lou (s. d.) und ^Lug.rina. (s. d.), 8taät>
mannia. oppoLitiloIia ^am. (Mauritius-Eisen-
holz), ^6kii0t1iu3 l6i r6u8 I)0. (karibisches E
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
Santa Catharina,Dolmei
Gelbholz, westindisches, ^ntbox^lou
Gelbsucht der Seidenraupen,Seiden-
spinner 829,1
Gelbsuchtwurzel, Curc-nm»
Geldlohn, Arbeitslohn 758
^ Geldpapier, Inhaberpapier lschem
Geldsummenschein, Verpftichtungs
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
mit lotrechtem Hub (Berl. 1891); Das
Schiffshebewerk auf Schwimmern (Düsseld. 1892);
Schück, Karlsruhe, ein Hafenplatz (Karlsr. 1893).
Hebewerke bei
Anderton
Fontinettes
La Lou-viere
Henrichen-burg
22,85
40,50
43,00
67,00
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - F. Wanka, Prag
Lot, Parson - Charles Kingsley, England
Lotljir, E. - Ernst Wechsler, Berlin'
Lothroft, Amy - Miß Anna Bartlett Warller, New Z)ork
Lou, Henri - Fräul. Lou v. Salomme, Berliu
London, Eugene - Eugene Balleyguier, Paris
LouiS, M
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Jura (Departement)bis Jura, deutscher |
Öffnen |
der Rhônegegend gleichkommend. Bewässert wird das Departement vom Doubs mit der Loue, vom Ain mit der Bienne und vom Ognon (an der Nordgrenze). Die Bevölkerung beläuft sich (1886) auf 281,292 Seelen und hat sich seit 1861 um 16,761 vermindert. Der Landbau
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
); Hirth, Der Formenschatz (Leipz. 1877 ff.); Wessely, Das Ornament und die Kunstindustrie (Berl. 1877, 2 Bde.).
Ornans (spr. -āng), Stadt im franz. Departement Doubs, Arrondissement Besançon, an der Loue und der Eisenbahn L'Hôpital du Gros Bois-Lods
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Yrieixbis Saitenmesser |
Öffnen |
Admiral of the fleet, ernannt. Er starb 15. März 1823.
Saint-Yrieix (spr. ssängt-iriäks), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obervienne, an der Loue und der Eisenbahn Limoges-Brive, mit einer Kirche aus dem 12. Jahrh., Collège
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
wir die Novellensammlungen: »EH und anderes« (3. Aufl., Dresd. 1884), »Koh'inor und anderes« (das. 1885), »Unmusikalisch und anderes^ (das. 1886), »Satisfaktion und anderes« (Stuttg.
1889); die Romane: »Lou (Dresd. 1883, 3. Aufl.
1887), »Die Pensionärin« (das. 1884
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
, konstatiert. Von den Pflanzenstoffen, mittels deren sich die S. giftfest machen sollen, stehen in Indien und auf den indischen Inseln namentlich die Schlangen- oder Mungowurzel ^Opliiorrkixg. Nmi Aas) sowie das Schlangenholz (OMox^lou 86rp6utinum) in hohem
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
. 17)
Lotra, Alutll lchipel (Bd. 17)
Lot's Wlfe (Insel), Mcrgelhaens-Ar-
Lotte (Fluß), Batanga
Loudon, I. C. (Votaniker), »5o«ck.«
Loue, Doubs
Lough Leane, Killarney
I.0M8 (Münze), I.. N9ulZ, Louisdor
Louis
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Balduin Lorenz Start - Johann Jakob Engel. s Möllhansen.
Lore von Tollen - Bertha Behrens ("W. Heimburg).
Lou - Alexander von Roberts.
Louis Napoleon ^-^- Julius Gundling ("Lucian Herbert).
Löwenritter, der - Christian
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
aModioFi-a.-
pnio i-6niini8c6ne68 ok ^V. ^." (1872; 13. Aufl.,
"Neinoii- ok V/. and K. 0.", 1884) heraus, später
noch Reiseschilderungen und 1882 "3tor^ ok a lou^
g,nd dn8)5 liks". Er wurde 1883 zum Baronet er-
hoben und starb 20. Mai desselben
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Colbertismusbis Colchagua |
Öffnen |
Turgot
(Lpz. 1879); Dussieur, ^tuä6 dic)Ai'9p1ii(iu6 8ui- (^.
(Par. 1886); de Cosuac, Na^i-in 6t l^. (2 Bde.,
ebd. 1892). - C.s Familie blieb, mit der Lou-
vois' ringend, von der Maintenon unterstützt, im
Amte: sein Bruder, Marquis C. de
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
. über Baumc-
lcs-Dames und Vesancon (236 m), über Dole im
Depart. Jura, wo er links die Loue aufnimmt, und
mündet im Dcpart. Saönc-ct-Loirc bei dem Dorfe
Verdun in 176 in Höhe in die Saöne, nach einem
vielfach gewundenen Laufe von 430 km, während
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
(Legendensammlungen, hg. von C. Horstmann, Paderb. 1875; Heilbr. 1878 u. 81 und Lond. 1887) und die geistliche Dichtung (Genesis und Exodus; Richard Rolle de Hampoles «Pricke of conscience», «Castell of loue»; die Gedichte Wilhelms von Shoreham und der gegen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
575
Farbholzmühle - Farbstoffe
V lauh olz oder Camp ech eh olz (1oF >v0oä) kommt
von llaematox^lou cainpkciimiium Iv. (s. Tafel! üe -
guminosen II, Fig. 2). Die beste Sorte Campeche-
holz soli diejenige von der Westküste Mcatans
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
wie Lou (s. d.).
Gutschmid, Alfred von, Historiker, geb. 1. Juli
1831 in Loschwitz bei Dresden, studierte feit 1848
in Leipzig, dann in Bonn Philologie und Ge-
schichte und promovierte 1854 in Leipzig mit einer
Abhandlung "Ds r6rliin ^ßF
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
-
fälischen Frieden verblieb. Stadt und Festungs-
werke wurden 1677 auf Befehl des Ministers Lou-
vois zerstört, die Kaiserpfalz gesprengt. Nach der
Schlacht bei Wörth wurde H. 7. Aug. 1870 von
deutschen Truppen besetzt und war bis zur Ein-
nahme
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
:
"^mi8 6t ^mii68" und "^ouräain äs L1kivi63" (Er-
langen 1852), "(^irart^ äe HoLsillio" (in Mahns
"Werken der Troubadours", Verl. 1855), den "Mün-
chener Brüt", mit K. Vollmöller (Halle 1877), ".lou-
troig" (ebd. 1880) sowie die span. "I>i-iin3,v6i
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Jougnebis Jourdan |
Öffnen |
Scheitelpuukt der Bahn) das Fort de Iour, wo sie
sich mit der Linie Neuchätel-Pontarlier vereinigt. Der
Paß wurde schon zur Römerzcit und im Mittelalter
viel benutzt. fters Rollrädchen.
^lou^ou (frz., spr. schuschuh
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
mit der Loue und die Seille durch die Saöne zu-
fließen, über zwei Drittel der Vodenfläche sind
wenig ergiebiges Bergland mit ausgedehnten Wei-
den und Nadelwäldern^ (108 854 lia Wald), die
Ebene dagegen und die Thäler am Rande der Hoch-
fläche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
Gedankenwelt ist der Essay von Peter
Gast in der 2. und 3. Auflage des "Zarathustra" am
geeignetsten. - Vgl. Kaatz, Die Weltanschauung
F. N.s (2 Tle., Dresd. und Lpz. 1892-93); Lou-
Nndreas-Salome, F. N. in seinen Werken (Wien
1894); E. Kretzer, F. N
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Ornansbis Ornithopoden |
Öffnen |
.);
Wessely, Das Ornament und die Kunstindustrie
(3 Bde., Verl. 1876-79).
Ornans (spr. -näng), Stadt im franz. Depart.
Doubs, Arrondissement Vesancon, an der Loue und
der Nebenlinie L'Höpital du Gros Bois-Lods der
Mittelmeerbahn, hat (1891) 2828
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
Französischen beeinflußt. – Vgl. Raynouard, Lexique roman (6 Bde., Par. 1838‒44); Mistral, Lou Tresor dóu félibrige, ou Dictionnaire provençal-française (2 Bde., Aix und Par. 1879‒86); Suchier in Gröbers «Grundriß der roman. Philologie», Bd. 1 (Straßb
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
., Dresd.
1890), "Unmusikalisch und anderes" (2. Aufl., ebd.
1887), "Satisfaktion. Das zersprungene Glück.
I^a. 8p6ran2g." (Stuttg. 1889), die Romane "Lou"
(3. Aufl., Dresd. 1887), "Revanche!" (Lpz. 1889),
"Die schöne Helena" (Dresd. 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
. Von seinen übrigen Gedichten sind zu nennen: "Le Campano mountado" (1857), "Lis oubreto" (1852; 2. Aufl. 1864), "Lou mège de Cucugnan" (1868), "Lis entarro chin galejado boulegarello" (1874), "Li conte prouvençau e li cascareleto" (1884).
Round
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Saint Vincent (Vorgebirge)bis Saiten |
Öffnen |
von Limousin, an der obern Loue und der Linie Limoges-S. Y.-Brive (-Toulouse) der Orléansbahn sowie der Lokalbahn Périgueux-S. Y. (75 km), hat (1891) 3885, als Gemeinde 8711 E., einen Gerichtshof erster Instanz, eine Ackerbaukammer, ein Collège, Pensionate
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Saportabis Sappe |
Öffnen |
, ^ciui8^tao668, (^da-
lH(!0e8 lou^l'68" (1873), "1^6 IIl0I1^6 d68 ^>lHNt63
NVimt 1'2.ppHi-iti0Q lts 1^0min6" (1879; deutsch von
Vogt, Nraunschw. 1881), "^pei^n ^öolo^i^uL äu
tei-i-oir ä'^ix-en-Provence" (1881), "I^'evolution
äu I-0FN6
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
mit Dronne und Loue im Süden gehört das Departement dem Gebiete der hier nicht schiffbaren V. und ihrer Zuflüsse an. Das Klima ist feucht, kühl und veränderlich, der Boden steinig und nur strichweise fruchtbar. Er liefert Eisen, Blei, Kupfer, Antimon
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Nietlebenbis Nikolaus II. |
Öffnen |
, Menschen und Werke (Frankf. 1894); Lou-Andreas-Salomé, F. N. in seinen Werken (Wien 1894); E. Kretzer, F. N. (Frankf. a. M. 1895); E. Förster-Nietzsche, Das Leben F. N.s, Bd. 1 u. 2 (Lpz. 1895-97); Steiner, Fr. N., ein Kämpfer gegen seine Zeit (Weim
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
befestigt, 1698 infolge des Ryswijker Friedens geschleift; 1750 erwarb Kurpfalz die Ruine und stellte sie wieder her. 1794 wurde sie von den Franzosen zerstört, kam später an eine Gräfin Louer und von dieser an Karl Günther, Gutsbesitzer von Feilbingert
|