Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ludlow
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Ludewigbis Ludovisi, Villa |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts.
Ludlow (spr. löddlo), Stadt im südlichen Shropshire (England), in malerischer Lage am Teme, mit umfangreichen Schloßruinen, geologischem Museum und (1881) 5035 Einw.
Ludlowgruppe, s. Silurische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Burford
Chipping Norton
Oxonia
Thame
Witney
Woodstock
Rutland
Oakham
Uppingham
Shropshire
Salop, s. Shropshire
Bridgnorth
Broseley
Coalbrookdale
Dawley Magra
Drayton
Ellesmere
Ludlow
Oswestry
Shiffnal
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
, Partie vom Comer See, Partie vom Thuner See (1878), der Montblanc vom Col de Balme, Ludlow Castle u. a.
Collinson (spr. kóllinss'n) , Robert , engl. Landschafts- und Genremaler, geb. 1832 zu Cheshire, empfing
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
Ausg. 1891), "North and South" (2 Bde., 1855), "Mylady Ludlow" (1859), "Right at last" (1860), "Sylvia's lovers" (3 Bde., 1863; deutsch, Lpz. 1864), "Cousin Phillis" (1865) und "Wives and daughters" (1866; deutsch, Berl. 1867). Ihre Schriften nehmen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
war, nach Ludlow (Shropshire), dessen malerische Umgebung ihn zur Landschaftsmalerei veranlaßte. 1841 kam er nach London und trat 1843 als Schüler in die Akademie. Seine zahlreichen Landschaften sind fast alle den gebirgigen Gegenden von Wales
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Chartismusbis Charton |
Öffnen |
von 1814 und 1815 (Leipz. 1864-75, 3 Bde.); Ludlow und Jones, Progress of the working class 1832-67 (Lond. 1867); L. Brentano, Die englische Chartistenbewegung (in "Preußische Jahrbücher", Bd. 33, 1874).
Charton (spr. schartóng), Edouard, franz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
. Denselben Erfolg hatten ihre spätern Romane und Erzählungen, die alle wiederholte Auflagen erlebten: "Morland Cottage" (1850); "Ruth" (1853); "Lizzie Leigh" (1854); "Cranford" (1855); "North and South" (1855); "Mylady Ludlow" (1859); "Right at last
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0795,
Großbritannien (Geschichte: Heinrich VI., Eduard IV.) |
Öffnen |
. Aber schon wenige Monate später brachen zwischen den Königlichen und der Partei Richards infolge von Warwicks Gewaltthätigkeiten zur See neue Feindseligkeiten aus, und die erstern trugen 12. Okt. 1459 bei Ludlow einen Sieg über Richard davon, worauf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
Christentums, bei welchen Bestrebungen er F. D. Maurice zum Führer, Ludlow, Furnivall und Thomas Hughes zu Genossen hatte. Wir nennen von seinen schriftstellerischen Arbeiten: "Village sermons" (1844 u. öfter); "The saint's tragedy
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
und Konflikte des 17. Jahrh. sind erwähnenswert: Rushwort, Ludlow, Clarendon, Whitelock und Will. Temple. Die wichtigsten hierher gehörigen M. sind zusammengestellt in Guizots "Collection des mémoires relatifs à la révolution d'Angleterre" (Par. 1823
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
die "Bibliographical list of the works that have been published illustrative of the various dialects of England" (1873-75, 2 Bde.), seine Übersetzung von Uhlands Gedichten (1864), eine poetische Erzählung: "A tale of Ludlow Castle" (1866), das "Moeso-Gothic
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
745
Woodbridge - Worcestershire.
(1870); »Dene Hollow« (1871); »Within the Maze« (1872); »Master of Greylands« (1873); »Edina« (1876); »Pomeroy Abbey« (1878); »Johnny Ludlow« (1880, 2 Abtlgn.); »Court Netherleigh« (1882).
2) Sir H. Evelyn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
, Braunkohlengruben und (1885) 7241 meist evang. Einwohner. W. ist wendischen Ursprungs, wird schon 1320 als Stadt erwähnt und erhielt 1332 deutsches Stadtrecht.
Wright (spr. reit), 1) Thomas, engl. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 21. April 1810 bei Ludlow
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Lübeckbis Ludwig |
Öffnen |
, die Mohrenwäsche nach K. Vegas, Auerbachs Keller nach A.Schrödter und Zu Gott! nach W. v.Kaulbach.
"Ludlow (spr.ludi>lo), Iohn Malcolm,engl.Schrift'
steller, geb. 1821 in Indien als Sohn eines verdienten Offiziers, studierte Rechtswissenschaft und trat um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
- und Spinnmaschinen.
Eleehills (spr. klih-), Bergzug in der engl.
Grasschaft <^hropshire, 23 kni im N. von Ludlow,
erreicht im Brown Clee Hill 580 m und ist oerüdmt
durch die hier gebrochenen Bausteine lDnuLwuß).
Clefen, s. Chiavenna
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
. Maurice und Charles Kingsley, die im Verein mit dem Advokaten Ludlow eine Zeitschrift "Christian Socialist" (1850-51), dann ein "Journal of Association" (1852) herausgaben und eine Gesellschaft zur Förderung der Arbeiterassociationen ins Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
life’s secret», «Roland Yorke», «Dene Hollow», «Within the maze», «Edina», «Court Netherley», «About ourselves» u. s. w. Auch schrieb sie eine Anzahl Romane unter dem Pseudonym Johnny Ludlow. Sie war 1867‒87 Herausgeberin der litterar. Monatsschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
1895 durch W. Ludlow, U. T. Eudicott und
A. Noble an Ort und Stelle vorgenommen. Unter
dem Eindruck des Berichts dieser Kommission, der
sehr kritisch lautet, steht zur Zeit (1897) das ganze
Unternehmen, ja es wäre nicht uumöglich, daß seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
, Realprogymnasium, höhere Mädchenschule, Taubstummenanstalt, Gasanstalt; Fabrikation von Maschinen, Stärkesirup, Öfen, Sprit, Seife und Rüböl.
Wright (spr. reit), Thomas, Anglicist, geb. 21. April 1810 bei Ludlow (Wales), studierte in Cambridge und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Kaffernbüffelbis Kafiller |
Öffnen |
. Aufl., Lond. 1840); A. W. Cole, Cape and the Kaftirs (ebd. 1852); Bowler, The Kaffir wars (ebd. 1865); Fritsch, Die Eingeborenen Südafrikas (Bresl. 1873); Revoil, Les Zoulous et les Cafres (Lille 1880); Ludlow, Zululand (Lond. 1882); Mitford
|