Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ludwig Erdmann
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
.
Erdmann , 1) Ludwig , Genremaler, geb. 1820 zu Bödecke (Regierungsbezirk Minden), war Schüler der Akademie in Düsseldorf, brachte eine Reihe von Jahren zahlreiche gewöhnlich heitere und humoristische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
Erdmann, Graf von P., geb. 10. Sept. 1687, gest. 5. Sept. 1742, Stifter des lausitzischen Stammes ward. Erdmanns Enkel Ludwig Johann Karl Erdmann, Graf von P., geb. 1754, gest. 16. Jan. 1811, war der Vater des Fürsten Hermann von P.-Muskau (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
. Innerhalb des durch Hegel mehr oder weniger beherrschten Gedankenbereichs wurde die Logik durch Gabler, Hinrichs, Schaller, Werder, Erdmann, Kuno Fischer, Biedermann, die Naturphilosophie durch Schaller, Bayrhoffer, Menzzer, Schultz-Schultzenstein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
-
vinziallandtag hat, gehörte seit 1548 den 1785 er-
loschenen Reichsgrafen von Promnitz, von denen
Graf Erdmann seine Tochter an den Fürsten August
Ludwig von Anhalt-Cöthen vermählte und deren
zweitem Sohne Friedrich Erdmann 21. Juni 1765
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, 7 Kirchen, darunter eine altlutherische und katholische, Rathaus, altes Schloß (1207), jetzt Kriminalgefängnis, neues Schloß, 1710-12 vom Reichsgrafen Erdmann II. von Promnitz erbaut, jetzt Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
317
Löwe (in der Astronomie) - Loewe (Ludwig)
gebiet südlich von der Indusmündung, der schon von Plinius erwähnt wird, von ziemlich niedriger Statur, mit etwas kurzem, aber an der Spitze stark buschigem Schwanze und sehr kurzer und dünner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
vorübergehenden Aufbewahrung von Reservenährstoffen perennierender Pflanzen zu betrachten.
^[Abb.: Fig. 4. Fig. 5. Orchisknollen.]
Knolle, Ludwig, Kupferstecher, geb. 4. Mai 1807 zu Braunschweig, lernte 1831-38 unter Pietro Anderloni in Mailand, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
geschriebene Studie
"Ou8t:it III. 80ni (IiÄMlitisic köi-lÄttlrre".
^Levetzow, Albert Erdmann Karl Gerhard von,
legte im Frühjahr 1895 sein Amt als erster Präsident
des Reichstags nieder, als die aus dem Centrum und
der radikalen Linken bestehende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
, der 1692 die Regierung antrat. Sein Sohn und Nachfolger Leopold starb 1728 ohne männliche Erben. Dessen Bruder August Ludwig folgte 1755 sein ältester Sohn Karl Georg Leberecht. Der zweite Sohn, Friedrich Erdmann, stiftete 1765 durch Erwerbung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
übertragen wurde. Als Herzog Alexander Karl 19. Aug. 1863 ohne Erben starb, fiel das Land kraft des Erbvertrags von 1665 an A.-Dessau-Köthen, dessen Herzog Leopold Friedrich 30. Aug. den Titel eines "Herzogs von A." annahm.
[A.-Köthen.] Als Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Schriftsteller.
Ballauff, Ludwig 88
Bröchner, Hans 144
Drbal, Matthias 207
Hertling, Georg v. 411
Jodl, Friedrich 462
Kromann ^[richtig: Kroman], Christ. Friedr. Wilh. 524
Nielsen, Rasmus 646
Siebeck, Hermann 861
Stöckl, Albert 893
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
"), eine Sammlung von sieben Novellen in poetischer Form (pers. und deutsch von Erdmann, Kasan 1835), darunter die durch Gozzi und Schiller bekannte Erzählung von Turandot; "Iskender nâmeh", eine sagenhaft ausgeschmückte Geschichte Alexanders d. Gr., in zwei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
conscriptus" gab, um 868 beendet. Dasselbe enthält fünf Bücher und ist dem König Ludwig dem Deutschen gewidmet. O. beabsichtigte mit seiner Dichtung der Volkspoesie (dem "laicorum cantus obscoenus") entgegenzuwirken und eine Art von christlichem Kunstepos
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
428
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von).
rungserkenntnis (von seiten der Philosophie) sein. Die Aufgabe der positiven Philosophie wird dahin formuliert, daß sie "in einem freien Denken in urkundlicher Folge das in der Erfahrung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
und Schriftsteller.
Deutsche.
Beheim-Schwarzbach, Max (M. Böheimb) 99
Böhlau, Helene 128 Bülow, Margarete v. 148
Bunge, Rudolf 148
Criegern-Thumitz, Friedr. v. 165
Davidis, Henriette 182
Erdmann, Gust. Ad. 255
Gilm, Herm. v. 367
Harmening
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
von, elsäss. Patriot (Aug. 1891)
Duveyrier, Henri, franz. Afrikareisender (25. April 1892)*
Edwards, Amelia Blandford, engl. Schriftstellerin (15. April 1892)*
Eichrodt, Ludwig, Dichter (2. Febr. 1892)
Erdmann, Johann Eduard, Philosoph (12. Juni
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. s Dlinda).
Pribislaw - Karl Veyer Primadonna -^ Robert Heller.
Prinz ans dem Morgenland, der - Ludwig Köhler.
Priuzeuschule zu Möpselgliick, die - Sebastian Brunner.
Prinz Erdmann - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Prinzessin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
E. von Württemberg (Berl. 1861-62, 4 Bde.). - Eugens einziger Sohn aus erster Ehe war Herzog Eugen Wilhelm Alexander Erdmann, geb. 25. Dez. 1820, erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses, preußischer General der Kavallerie, gest. 8. Jan. 1875
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ferdinand (deutsche Kaiser, Anhalt, Bayern) |
Öffnen |
Bde.).
[Anhalt.] 4) F. Friedrich, Fürst von Anhalt-Köthen, ältester Sohn des Fürsten Friedrich Erdmann von Anhalt-Pleß und der Gräfin Luise Ferdinande von Stolberg-Wernigerode, geb. 25. Juni 1769 zu Pleß, trat 1786 in preußische Kriegsdienste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
, welchergestalt securitas publica interna et externa und status praesens im Reich auf festen Fuß zu stellen" und das "Consilium aegyptiacum", welches Ludwigs XIV. Ehrgeiz zu einem (nachher von Napoleon I. unternommenen) Zug nach Ägypten anstacheln sollte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
Aufgaben zu finden. Zu diesem Zweck hatte L. eine eigne Maschine konstruiert und sein System mit der mystischen Zahlentheorie der orientalischen Kabbala in Zusammenhang gebracht. Eine gute Darstellung derselben findet sich in Erdmanns "Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Nob.bis Nobiling |
Öffnen |
. 1876); "Über die organische Leistung des Kalium in der Pflanze" (mit Schröder und Erdmann, Chemn. 1870); "Wider den Handel mit Waldgrassamen für die Wiesenkultur" (Berl. 1878). Auch bearbeitete er die vierte Auflage von Döbners "Lehrbuch der Botanik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Prestidigitateurbis Preuß |
Öffnen |
Militärwaisenhauses zu Potsdam.
Preuner, Christ. Ludwig August, klassischer Archäolog, geb. 14. Sept. 1832 zu Öhringen in Württemberg, studierte zu Tübingen, bekleidete darauf verschiedene Lehrerstellungen, wurde 1860 Bibliothekar des theologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
80N application a 1a patIl0ioZ16 6t a 1a
td6rai)6utiyu6" (ebd. 1855; 3.Aufl. 1872; deutsch von
Erdmann, Lpz. 1856), "N6cani8in6 ä6 1a pk^w-
U0N16 1iUUiaill6) 011 9.113.1^86 6i6CtrOp1i^3i()i0FigU6
ä6 1'6xpr688ion ä68 P3.8810N8" (mit 72
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
33
Henckis - Heneter
Beuthen, der jüngere, Graf Karl Maximilian
H. (geb. 12. Febr. 1645, gest. 18. Aug. 1720), die
evang. Linie auf Tarnowitz und Neudeck.
Ein Sohn des Stifters der ältern Linie zu
Veuthen, Graf Karl Joseph Erdmann H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
-
men lieferte (persisch und deutsch von Erdmann,
Kasan 1844). 5) "I^enäer-n^me", eine sagenhaft
ausgeschmückte Geschichte Alexanders d. Gr., nach
der im Orient weit verbreiteten spätern griech. Be-
arbeitung des Lebens Alexanders d.Gr. vomPseudo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
ich in den
Feldzügen gegen die Spanier aus. Wiewohl er Ludwig XIV. wesentliche Dienste bei der Ausrottung der Protestanten in Languedoc
leistete, zog er sich wegen der Freundschaft, die er seinem Bruder bewies, die Ungnade des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
. Evangelienharmonie in fünf Büchern, die er um 870 mit einer Zuschrift in deutschen Versen König Ludwig dem Deutschen und zugleich mit einer lat. Vorrede dem Erzbischof Liutbert von Mainz widmete. Er nannte sie nach dem Vorbild des Juvencus "Liber evangeliorum". Ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lotteriebis Löwe |
Öffnen |
. eine Station der Eisenbahn Faro-Lissabon.
^Loven, Sven Ludwig, starb 4. Sept. 1895 in
Stockholm.
Lövenich. 1)L. im Bezirk Aachen, Dorf im
Kreis Erkelenz des prcnß. Reg.-Bez. Aachen, hat
(1895) 2502 E., darunter 103'Evangelische, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
. als königlich sächs. Kommerzienrat 29. Okt. 1883) errichtete. 1872 wurden Teilhaber und nach Röders Rücktritt 1874 Besitzer dessen Schwiegersöhne Carl Leberecht Hugo Wolff (geb. 9. Sept. 1835 in Meerane) und Christian Erdmann Max Rentsch (geb. 7. Dez
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Melanie v. Etzel, Etraßburg i. E.
Häuersbury, ^' " Ludwig Pfasf, Frankfurt a. M.
Hatt», Olivier de - Gustav Haller
^amot, R. (5. - Joseph Thomayer
^ane, Paul - Adolphe van Sonst de Bortenfeldt, Brüssel
Iante-lfalolll - ?, Montreux
.illnus - Herm
|