Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tuberkulose
hat nach 0 Millisekunden 309 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1042,
Tuberkulose |
Öffnen |
1040
Tuberkulose
zunisten. Vielfach wird angenommen, daß es eine besondere Körperbeschaffenheit, den sog. phthisischen Habitus, giebt, der zu T. disponiere; sein Merkmal ist hauptsächlich ein langer, schmaler Brustkasten. Alles, was den Körper
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Tuberkelisierungbis Tuberkulose |
Öffnen |
1039
Tuberkelisierung – Tuberkulose
anzuwenden. Beim Gesunden bewirkt eine Einspritzung von 0,25 ccm T. vorübergehend heftigen Schüttelfrost, Fieber, Übelkeit und Atembeschwerden, während Einspritzungen von 0,01 ccm keinerlei
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
943
Tuberkulose (Kochs Heilmittel).
teilung wies ziemlich deutlich darauf hin, daß man sich die Substanz nicht unter den Droguen, sondern beim Studium des Bakterienstoffwechsels gefunden vorzustellen habe; auch die Äußerung Kochs in seiner
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
942
Tuberkulose (Kochs Heilmittel).
der Kranken mit sich bringe, und am Schlusse seiner damaligen Ausführungen betonte er, daß es ihm nicht mehr verfrüht erscheine, mit prophylaktischen Maßregeln gegen die T. vorzugehen. Diese Gedanken wurden
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
941
Tschernajew - Tuberkulose.
zende Vertreter hat in neuester Zeit auch die tschechische Rechtsgelehrsamkeit. Der Akademiker Anton Randa hat einen europäischen Ruf, Hermenegild Jirecek hat über das altslawische Recht, Hofkaplan Laurin über
|
||
43% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
501
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie).
^[Liste]
des Deutschen Reiches (ca. 200) 0,5 Pers.
Österreichs 37 -
Ungarns 118 -
Englands 5 -
Italiens 50 Pers.
Belgiens 18 -
Schwedens 0,2 -
Frankreichs 39
|
||
38% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Tuberkulöse Gelenkentzündungbis Tubifloren |
Öffnen |
1041
Tuberkulöse Gelenkentzündung - Tubifloren
Haustiere durch einen und denselben Spaltpilz, den Tuberkelbacillus, erzeugt und weiter verbreitet wird. Besondere Bedeutung besitzen die früher mit dem Namen Perlsucht und käsige Lungenentzündung
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tuberkulose der Tierebis Typhoid |
Öffnen |
944
Tuberkulose der Tiere - Typhoid.
produktion des Krankheitserregers Einhalt gethan. Die durch den bisherigen Krankheitsprozeß zerstörten Lungenpartien, die zerfressenen Knochen und Gelenke können sich durch das Mittel nicht wieder ergänzen
|
||
31% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tua res agiturbis Tuberkulose |
Öffnen |
894
Tua res agitur - Tuberkulose.
Afrikas durch ein Mundtuch (Litham). Sie werden als treulos und unzuverlässig geschildert; Alexine Tinné, E. v. Bary u. a. fielen ihrer Mordlust zum Opfer. Alle sind fanatische Mohammedaner. Ihre Zahl dürfte
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Gliederhülsebis Gliedschwamm |
Öffnen |
.) zu den G.
gezählt. Weiteres s. Ringelwürmer .
Gliedmaßen , s. Glied (S. 72 b).
Gliedschwamm , weiße Gelenkgeschwulst ,
fungöse oder tuberkulöse Gelenkentzündung
( Fungus oder Tumor albus articulorum , Arthrocace
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
perforierenden Magen- und Darmgeschwüren, beim Durchbruch von Leber- und Milzabscessen und
ähnlichen Vorgängen ( Perforationsperitonitis ). Weiterhin unterscheidet man noch die
tuberkulöse und die krebsige B. , bei
welcher sich zahllose kleine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Chinookbis Chirurgenkongreß |
Öffnen |
hervorruft, die sich auf ganz bestimmte, nämlich die tuberkulösen Krankheitsherde beschränkt. Das Kochsche Mittel führt zu einer örtlichen und zu einer Allgemeinreaktion. Letztere teilt es mit einer Reihe andrer Substanzen, die örtliche Wirkung an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
410
der Ausbreitung der Tuberkulose Vorschub geleistet. Die Tuberkelbazillen, die in der Milch sich befinden, müssen natürlich auch in die Butter übergehen und in Wirklichkeit sind solche schon häufig in der Butter gefunden worden. Bringen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033a,
Halskrankheiten |
Öffnen |
Stimmbänder
Kehlkopf- und Luftröhrenknorpel
Röhrenförmige Haut in der Luftröhre
Tuberkulöse Kehlkopfschwindsucht.
Ansicht von hinten.
Zunge
Kehldeckel
Zungenbein
Geschwüre
Glottisödem
Zerstörte Stimmbänder
Kehlkopf
Kanüle
Luftröhre
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perludierenbis Perm |
Öffnen |
855
Perludieren - Perm.
Im J. 1866 trat Villemin zuerst für die Auffassung ein, daß die menschliche Tuberkulose eine infektiöse Krankheit sei. Bei der außerordentlichen Tragweite, welche die Schwindsucht des Menschen hat, unternahmen alsbald
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
durchaus verwerflich sei, weil sie sowohl während als nach der Anwendung große Gefahren für den Patienten in sich berge. Bruns - Tübingen sprach hierauf über die Behandlung von tuberkulösen Gelenk- und Senkungsabscessen mit Jodoforminjektionen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Lungenkrautbis Lungenschnecken |
Öffnen |
, Lungenkongestion, Bronchial- und Lungenentzündungen) oder eine abnorm wässerige Beschaffenheit des Blutes (Hydrämie), wie sie bei herabgekommenen und blutarmen Kranken, bei Säufern, Tuberkulösen, Nierenkranken und Wassersüchtigen vorkommt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Perlmutterpapierbis Perlsucht des Rindes |
Öffnen |
gebrauchte Ausdruck "Franzosenkrankheit", mit welchem die Perlsucht bis zur Gegenwart oft bezeichnet ist. Die in Form von Knötchen und Knoten sich vollziehende Entwickelung der Perlgeschwülste war die nächste Veranlassung, die Krankheit als "Tuberkulose" zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Skotussabis Skrofularineen |
Öffnen |
Ursachen, nennt man nun Skrofelkrankheit (Skrofulose); Kinder, welche mit dieser Disposition behaftet sind, bezeichnet man als skrofulös. Da Kinder von solcher schwachen, reizbaren skrofulösen Konstitution nicht selten später an Tuberkulose erkranken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) |
Öffnen |
des minderwertigen Fleisches überhaupt sind gesetzliche Bestimmungen, ähnlich denen über Trichinose, erforderlich, wonach das Fleisch in bestimmten Fällen (z. B. bei Septikopyämie, bei allgemeiner Tuberkulose, Fleisch von krepierten Tieren) zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
erfolgt. In den weitaus meisten Fällen handelt es sich hierbei um die sog. tuberkulöse oder bacilläre L., die Lungentuberkulose (Tuberculosis pulmonum), eine infektiöse Krankheit, welche durch die von R. Koch 1882 entdeckten Tuberkelbacillen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1013,
Lungenschwindsucht |
Öffnen |
, wirklich von der L. befallen werden. Was hier von der L. gesagt ist, gilt von der Tuberkulose überhaupt, da sich bei disponierten Personen Tuberkelbacillen nicht nur in den Lungen, sondern sehr häufig im Darm, in den Gelenken, den Gehirnhäuten, den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
braucht. Hierauf sprach Haupt - Soden über die Bedeutung der Erblichkeit der Tuberkulose im Vergleich zu ihrer Verbreitung durch den Auswurf. Er sucht auf Grund eigner Beobachtungen, eigner und fremder Statistik zu beweisen, daß für die meisten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Balmacedabis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
anerkennenswerte hygienische Einrichtungen. Den ersten Tag der Verhandlungen füllten zum größten Teil die Vorträge über Tuberkulose. Schon am Abend vorher hatte Lenden - Berlin in einer von der Hufelandschen Gesellschaft zur Begrüßung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0686,
Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
, besonders Kinder und junge Männer befällt und nicht selten binnen wenigen Stunden tödlich verläuft. (S. Genickkrampf.)
3) Die tuberkulöse G. oder Basilarmeningitis (Meningitis tuberculosa s. granulosa), so benannt, weil sie immer Teilerscheinung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
. Eine der wichtigsten Ursachen der L. ist endlich die Erblichkeit; die Kinder schwindsüchtiger Eltern bekommen daher die L. leichter als die gesunder. Was in solchen Fällen vererbt wird, ist nicht die Tuberkulose an sich, sondern nur eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Darmgichtbis Darmschwindsucht |
Öffnen |
aus und heilen sehr schwer. 4) Tuberkulöse D. haben ihren Sitz meist im Dünndarm, seltener in dem Magen oder den tiefern Dickdarmabschnitten. Sie entstehen durch Neubildung hirsekorngroßer Tuberkeln in der Schleimhaut, welche zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
, ohne Fieber und entzündliche Rötung, aber mit weißer, teigiger Schwellung der ganzen Umgebung. Der Tumor albus ist eine Krankheit jüngerer skrofulöser Personen und wird jetzt allgemein als echt tuberkulöse G. betrachtet. Anatomisch wird das Bild bald
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hodegetbis Hödeken |
Öffnen |
ist die Tuberkulose der H. und Nebenhode. Sie kommt vorzugsweise bei skrofulösen und tuberkulösen Individuen, doch auch bei scheinbar ganz gesunden Männern vor und betrifft bald nur eine, bald beide Hoden. Es ist eine Krankheit vorzugsweise des mittlern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
in vereinzelten Fällen von Cholera und bei beginnender Tuberkulose. Direkt wirkende therapeutische Mittel hat die Bakteriologie bisher nur für Schutzimpfungen gegen einzelne Krankheiten geliefert. Für Infektionskrankheiten mit kurzer Inkubation und schnellem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hoden |
Öffnen |
warme Breiumschläge, die frühzeitige Eröffnung der Abscesse sowie antiseptische Verbände angezeigt.
2) Die Tuberkulose des H. und Nebenhodens findet sich vorwiegend bei skrofulösen und tuberkulösen Personen, befällt fast nur das mittlere Lebensalter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
. Tuberkulose .
Tuberkelbacillen , s. Tuberkulose und Tafel:
Bakterien , Fig. 1.
Tuberkulīn oder Kochin , ein Stoffwechselprodukt der Tuberkelbacillen,
das vermittelst einer 40- bis 50prozentigen Glycerinlösung aus den Reinkulturen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
die tuberkulösen Geschwüre des Dünndarms (Darmtuberkulose), welche sich am häufigsten im Verlaufe der chronischen Lungentuberkulose einstellen, die tuberkulöse Verschwärung der Gekrösdrüsen, welche als Unterleibsskrofeln oder Unterleibsdrüsenschwindsucht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0423,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, oder sie kann nachher mit solchen verunreinigt werden.
Von der Kuh aus ist es hauptsächlich der Tuberkelbazillus, der in die Milch auch bei gesundem Euter geraten kann, wenn die Kuh tuberkulös ist. Nun hat die Tuberkulose der Rinder in den letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
. Krupp und Diphtheritis.
3) Die Kehlkopfschwindsucht, Kehlkopftuberkulose, Luftröhren- oder Halsschwindsucht (Phthisis laryngea s. trachealis), die Verschwärung und Zerstörung des K. durch mehr oder minder umfängliche tuberkulöse Geschwüre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
, die Nierentuberkulose im Anfangsstadium operativ zu bekämpfen. Die Berechtigung, eine tuberkulöse Niere zu exstirpieren, erkennt der Vortragende nur an, wenn bereits der größere Teil der Niere zerstört ist und die Schmerzen, welche die Patienten erdulden, dem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
mitteilen, daß Meerschweinchen, welche bekanntlich für Tuberkulose außerordentlich empfänglich sind, wenn man sie der Wirkung einer solchen Substanz aussetzt, auf eine Impfung mit tuberkulösem Virus nicht mehr reagieren, und daß bei Meerschweinchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
mit mehrfachen tuberkulösen Affektionen und bei Gelenkkranken mit großen Knochenherden ist das Tuberkulin überhaupt nicht anwendbar. Als unentbehrlich erscheint ihm das Tuberkulin bei Lupus der Mundhöhle. Aber er glaubt nicht, daß das Mittel im Sinne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
. und das Langwerden, wobei die schleimige M. Fäden zieht. Dann aber kommen pathogene Bakterien in Betracht: Tuberkulose (Perlsucht), Syphilis, Milzbrand, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche, Ruhr, Tollwut, Septichämie, Rauschbrand sollen durch die M
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
, Tuberkulose, deren Behandlung in den gewöhnlichen Krankenhäusern nur in ungenügender Weise geschehen kann.
Unter den zahlreichen Gattungen von S. sind für das allgemeine Volkswohl von größter Bedeutung die Rekonvaleszentenhäuser (s. 0., Bd. 18
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
er seine epochemachenden Untersuchungen
über die Natur und Ursache der Tuberkulose, in
denen er zuerst den erperimentellen Nachweis führte,
daß kleinste mikroskopische Organismen aus der
Klaffe der Bakterien, die sog. Tuberkelbacillen, .die
wahren
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0091,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
und wird daher gegen Tuberkulose, ferner gegen Keuchhusten und Malaria empfohlen. Helenin ist vollkommen geruchlos und bildet farblose Krystallnadeln.
Rádices rect. Rhizóma fílicis. **
Wurmfarnwurzeln. Johanniswurzeln.
Aspídium filíx mas. Polypódiacéae
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
mit der Tuberkulose durchaus nichts gemein. Finnige Schweine sollen hin und wieder Krankheitserscheinungen (heisere Stimme, Ausgehen der Borsten, Juckgefühl in der Haut) wahrnehmen lassen, aber dieselben sind so wenig konstant und bezeichnend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 31 -
Kinder mit Knochen- und Gelenktuberkulose zu berücksichtigen, hat man doch gerade in den letzten Jahren überraschend günstige Resultate bei diesen Erkrankungen erzielt. Leider ist die Tuberkulose im Kindesalter eine recht häufige Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Anlagebis Anlassen |
Öffnen |
disponieren, diese wiederum einer Tuberkulose zu Grunde liegen, so daß man am Ende nicht von einer angebornen Tuberkulose sprechen kann, sondern nur von einer Tuberkulose, welche auf dem Boden einer Mangelhaftigkeit in der ersten A. des Gefäßapparats
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
die Probleme bei den mit Fieber verbundenen Infektionskrankheiten im engern Sinn. Beim Milzbrand, der Tuberkulose, dem Pockenlymphegift (Vaccina), dem größern Teil der Wundkrankheiten (Pyämie), dem Hospitalbrand und Kindbettfieber, dem Rotz, Tripper
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brustentzündungbis Brustfellentzündung |
Öffnen |
mit Verwachsung der Lunge die Regel. Wird die Eiteransammlung chronisch (Empyema, Pyothorax), so endet die Krankheit nicht selten tödlich. Noch weit gefahrdrohender ist 4) die tuberkulöse B., welche meist mit blutigen Ausschwitzungen verbunden zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Gehirnkrankheitenbis Gehirnquetschung |
Öffnen |
12
Gehirnkrankheiten - Gehirnquetschung.
löse Ablagerungen in den Lungen oder in einzelnen Lymphdrüsen, in den Nieren, Hoden etc. an. Die tuberkulöse G. hat ihren Sitz vorzugsweise an der Basis des Gehirns. Hier sind die sonst zarten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Lungenresektionbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
ohne Fieber, die Kräfte nehmen sehr langsam ab, eine Ansteckung findet nicht statt, der Auswurf ist wie beim chronischen Bronchialkatarrh (s. d.) beschaffen.
Die L. im engern Sinn (tuberkulöse L.) wird bedingt durch die von R. Koch 1882 entdeckten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1014,
Lungenseuche |
Öffnen |
über den Husten, der ihn besonders nachts belästigt. Er ist durch schwache, allmählich zu steigernde Morphiumdosen am besten zu bekämpfen. Vgl. Niemeyer, Klinische Vorträge über die L. (Berl. 1867); Waldenburg, Die Tuberkulose, die L. und die Skrofulose
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
. Bei der Skrofulose schwellen die L. und verkäsen, wenn in ihrem Saftbezirk tuberkulöse Prozesse verlaufen, und der Käse der L. enthält die Tuberkelbacillen wie jene. Daher darf man mit Wahrscheinlichkeit schließen, daß auch bei den syphilitischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Leebis Leidesdorf |
Öffnen |
523
Lee - Leidesdorf
den Lohmühlen erkranken durch den Stand an Katarrhen der Respirationsorgane. Dieser Übelstand kann durch geschlossene Apparate und abfangende Ventilation beseitigt werden. Bei der Verarbeitung von Häuten tuberkulöser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
Bakterien (saprophytische und parasitische) |
Öffnen |
zehnten internationalen medizinischen Kongreß in Berlin die Aussicht eröffnet, daß man der Tuberkulose vermittelst eines solchen entwickelungshemmenden Mittels werde beikommen können, und in seiner Mitteilung vom 12. Nov. 1890 hat
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) |
Öffnen |
der Tuberkulose nachgewiesen. Schlanke, unbewegliche Stäbchen von 0,0015-0,0035 mm Länge; sie sind von allen andern B. (mit Ausnahme der Leprabacillen) sehr leicht zu unterscheiden dadurch, daß sie sich gegen die zur Untersuchung gebrauchten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0233,
Erblichkeit |
Öffnen |
und erkranken dann auf einmal und gewöhnlich viel schwerer als bei erworbener Tuberkulose; freilich sterben viele auch schon in den ersten Lebensjahren. Es kommt nicht selten vor, daß beide Eltern zur Zeit, wo sie die Kinder zeugten, noch ganz gesund
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0771,
Milchsterilisation |
Öffnen |
übertragen werden. Bei der enormen Häufigkeit von Tuberkulose unter dem Rindvieh sin Berlin sind beispielsweise etwa 4,5 Proz. aller geschlachteten Rinder tuberkulös) muss angenommen werden, daß häufig durch die Milch diese Infektionskrankheit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
Gesundheitspflege (Sterilisierung der Milch, Sanatorien für Lungenkranke) |
Öffnen |
beseitigen, ist daher gut begründet.
Den zweiten Vortrag hielt Moritz-München über Sanatorien für Lungenkranke. Er berührte kurz die fürchterlichen Verheerungen, welche die Tuberkulose anrichtet, und die Vergeblichkeit der bisher angewandten klinischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
646
Wilhelmsburg - Wilhelmshöhe.
Aschaffenburg der Hessischen Ludwigsbahn, zum Dorf Wachenbuchen gehörig, hat ein Schloß, prächtige Kurhäuser und eine erdig-muriatische Eisenquelle, welche gegen Anämie, Menstruationsstörungen und Tuberkulose
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Teleangiektasie
Tuberkel
Tuberkulose, s. Tuberkel
Tumor, s. Geschwulst
Ueberbein, s. Ganglion
Zottenkrebs
-
Mißbildungen.
Mißgeburt, s. Mißbildungen
Acephalie
Akephalen
Albinismus
Albinos
Androgynie
Anorchie
Aphrodit
Astomie
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
227
diente Forscher des Tuberkulosegiftes, hat nachgewiesen, daß die Tuberkulose des Rindviehs (Perlsucht) nicht direkt übertragbar ist auf den Menschen. Damit fällt einer der Hauptvorwürfe, welche man dem Genusse ungekochter frischer Milch bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bringenden tuberkulösen Hirnhautentzündung. Nun kommen wir zu einem andern schwer fiebernden Patientchen, mag es von einer Lungen-, von einer Bauchfellentzündung oder von einer andern mit schwerem Fieber verbundenen Erkrankung heimgesucht sein. Der ganze
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0479,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
7
und die Mortalität des Volkes an Tuberkulose in sichtbarer Weise herabzusetzen, um schließlich die Krankheit ganz zum Verschwinden zu bringen, ähnlich wie Aussatz, Pest und andere ansteckende Krankheiten aus unserem Erdteile eliminiert worden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
Zustandes der Organe für den Arzt von großer Wichtigkeit ist. Den wichtigsten Anhalt für das Bestehen tuberkulöser Zerstörungen der Lungen bietet das Vorhandensein der von Koch 1882 entdeckten Tuberkelbacillen (s. Bakterien). Kleine Kinder werfen gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
Bakterien |
Öffnen |
; die pathogenen B. dagegen treten als Begleiter bestimmter Krankheiten, z. B. des Milzbrandes der Rinder, der Tuberkulose und der Cholera beim Menschen, auf. Zu der Gattung Bacterium im engern Sinn gehört der Essigpilz (Essigmutter, Bacterium aceti
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
; bei Kindern beobachtet man zuweilen in der Gegend des Nabels eine D., welche von tuberkulösen Geschwüren des Darms oder des Bauchfelles ausgegangen ist. Solche Fisteln, welche bei Bruchoperationen absichtlich angelegt werden, indem man nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
humoralpathologischen Brauch erstens die angeborne oder erworbene, in ihren Ursachen unbekannte Neigung gewisser Individuen zu gewissen Krankheiten (Tuberkulose, Skrofulose) und zweitens das durch das Bestehen von Krebs, Tuberkulose, Syphilis bedingte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
krebsige, tuberkulöse und gummöse Geschwüre entstehen, die an allen Schleimhäuten vorkommen. - Form und Größe des Geschwürs richten sich nach seiner Entstehungsursache, so ist das embolische G. scharf umschrieben, glattrandig, oft so tief
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
Stücke der Innenfläche ab, so entstehen Geschwüre (C. ulcerosa); werden größere Flächen in einen Schorf verwandelt, der kleinste Organismen enthält, so spricht man von einer C. diphtherica; liegt der Geschwürsbildung eine Tuberkulose zu Grunde (C
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Hüfingenbis Huftiere |
Öffnen |
. Die Krankheit tritt bald nach einer bestimmten Veranlassung auf, z. B. nach einem Fall oder Schlag auf die Hüftgegend, bald entwickelt sie sich äußerst schleichend und beruht in den meisten Fällen auf einer tuberkulösen Erkrankung der Gelenkhäute, welche den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kehlkopfschnittbis Kehlkopfspfeifen |
Öffnen |
der Sitz von Geschwüren, von welchen die syphilitischen und tuberkulösen Geschwüre in erster Linie zu nennen sind. Die Syphilis kann an dem Kehlkopf furchtbare Zerstörungen anrichten, teils durch die von der Schleimhaut ausgehende Verschwärung, teils
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
neuen Hilfsmitteln 1882 zur Entdeckung der Tuberkelbacillen, die er auch außerhalb des tierischen Körpers züchtete und erfolgreich zur Hervorrufung von Tuberkulose bei Tieren benutzte. 1883 zum Geheimen Regierungsrat ernannt, wurde er als Leiter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
Bakterien auf, und bei chronischen Bakterienkrankheiten, z. B. der Tuberkulose, wird sie mit sehr großer Häufigkeit an der Allgemeinkrankheit beteiligt. In einem Teil der Fälle bewirken die vom Blut her in die Milz übergeführten Bakterien nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Nebenklagebis Nebensache |
Öffnen |
gänzlich dunkel. Krankheiten der N. kommen selten vor; man kennt nur die Blutung, die Tuberkulose, die kropfartigen Geschwülste (Adenome, Strumen) und den Krebs der N. Doch knüpft sich an diese Affektionen der N., zumal die Tuberkulose, ein besonderes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
ist. Sie kommt übrigens in jedem Alter vor. Die Aufgabe der Behandlung kann nur darin bestehen, die Kräfte der Patienten durch kräftige Kost so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.
Die Tuberkulose der Nieren kommt in zwei verschiedenen Formen vor. Einmal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
und 1588 Chinesen.
Paedarthrocace, s. Gelenkentzündung der Kinder.
Pädatrophie (griech., Darrsucht oder Auszehrung der Kinder), die dem frühern Kindesalter eigentümliche Art von Abzehrung, welche gewöhnlich auf skrofulöser oder tuberkulöser Entartung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
dieser als P. bezeichneten Gewebsverlusten liegt eine Zerstörung durch tuberkulöse Verschwärung zu Grunde (s. Tuberkulose.)
Phul (Pul), Name eines Königs von Assyrien bei den Juden, der unter Menahem in das Reich Israel einfiel und sich nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rückenmarkserschütterungbis Rückenmarkskrankheiten |
Öffnen |
Umhüllung (Arachnitis). Die erste Form kommt für sich allein wohl nur bei entzündlichen Veränderungen, Karies, Krebs oder Tuberkulose des Wirbelkanals vor und beschränkt sich dann stets auf die eben betroffene umschriebene Stelle. Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
72
Balfour - Balkanhalbinsel
malignem Ödem, Endokarditis, Diphtherie, Gonorrhöe, Tuberkulose, Lepra, Rotz, Milzbrand, Typhus, Rekurrens, Cholera, Pneumonie, Rauschbrand, Rotlauf, Hühnercholera, Schweineseuche und einigen andern Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
Fleischhandel (Fleischbeschau, Einfuhr geschlachteten Fleisches) |
Öffnen |
anderm 179 Rinderviertel, 1 Schaf, 15 Schweine und 102 einzelne Organe wegen Tuberkulose, 11 1/2 Schweine wegen Trichinen, 62 Rinderviertel, 22 Rinderköpfe, 6 Rinderzungen, 1 Kalb und 83 Schweine wegen Finnen, 3 Schweine wegen Rotlaufes, 63 Kälber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
rohen Fleisches erklärt. Hierzu kommt noch die Art der Wohnung und Beschäftigung, wie man dies namentlich bei den Fabrikarbeitern bemerken kann, bei denen schon die kärgliche Nahrung und das enge Beisammenwohnen das Auftreten der Tuberkulose begünstigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Erblandeshofämterbis Erbliche Krankheiten |
Öffnen |
der wirklichen Krankheit erfordert immer noch andere Umstände, welche sie begünstigen.
Von eigentlichen Krankheiten werden nicht bloß die sog. Konstitutionskrankheiten, wie Tuberkulose, Syphilis, Gicht, Zuckerharnruhr, Bluterkrankheit, Fettleibigkeit u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
35
Fränkel (Wilhelm) - Franken
2. Aufl., Lpz. 1879), "Skrofulose und Tuberkulose" (in Gerhardts "Handbuch der Kinderkrankheiten", Bd. 3, Tüb. 1878). Auch redigierte er 1877 - 78 die "Zeitschrift für praktische Medizin" und schrieb über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
ist. Die Ursachen der G. sind entweder allgemeine oder örtliche. Zu den allgemeinen gehören besonders die sog. Kachexien und Dyskrasien, insbesondere die skrofulöse, tuberkulöse, syphilitische Allgemeinerkrankung; bei den örtlichen ist schon eine Abnormität
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
Fällen wird die H. durch tuberkulöse, syphilitische oder typhöse Geschwüre der Kehlkopfschleimhaut oder durch Geschwülste im Innern des Kehlkopfs hervorgerufen. Unter den Gelegenheitsursachen der H. sind namentlich übermäßiges Reden, Singen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Hufnagelbis Hüftgelenkentzündung |
Öffnen |
Tuberkulose
der Knochen und der Gelentkapsel und es kommt
häufig zur eiterigen Zerstörung oder Verödung des
Hüstgelenks und damit zu einer bleibenden Ver-
kürzung des erkrankten Beins und zu dauerndem
ausgesprochenem Hinken (s. d.). In andern Fällen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Knochengeschwulstbis Knochenkrankheiten |
Öffnen |
, namentlich der Skrofulose, der Tuberkulose, der Englischen Krankheit und der Syphilis, und in solchen Fällen nimmt sie gewöhnlich einen sehr schleichenden und langwierigen Verlauf. Die hauptsächlichsten Kennzeichen der K. sind eine mehr oder minder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Skorpionsfliegebis Skrofulose |
Öffnen |
chronischen, hartnäckigen Verlauf haben und wiederholt auf sehr geringfügige, leicht zu übersehende Veranlassung auftreten. Nach neuern Untersuchungen ist die S. als eine chronische lokale Tuberkulose der Lymphdrüsen zu betrachten, infolge deren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
, besonders Lungengeschwür, eine tuberkulöse Kaverne oder Höhle, s. Tuberkulose.
Vomicīn, soviel wie Brucin (s. d.).
Vomitīv (frz.), s. Brechmittel.
Vomĭtus (lat.), das Erbrechen (s. d.).
Vondel, Joost van den, niederländ. Dichter, geb. 17. Nov. 1587
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Chronophotographiebis Cigaretten |
Öffnen |
, wenn der große Lymphkanal
des Körperstammes, der vucwä tnoi-acic^ (s.
Lymphe, Bd. 11) eine Zusammenhangstrennung
(Kontinuitätstrennung) erfährt. Dies kann ge-
schehen durch tuberkulöse oder krebsige Erkrankung
der Wandung des Kanals
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0894,
Röntgenstrahlen |
Öffnen |
Durchlässigkeit kann man die einzelnen Körperteile etwa in folgende Reihe ordnen: Knochen, Herz, Leber, Gehirn, Darm, Niere, Muskeln und Sehnen, Zwerchfell, Magen, Lunge. Am Knochengerüst lassen sich tuberkulöse Stellen, Verrenkungen und Brüche nachweisen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Volksbureausbis Volksheilstätten |
Öffnen |
in England durch
private Wohlthätigkeit schon seit Jahren für arme
Lungenkranke (Tuberkulöse) gut gesorgt worden ist
iz. B. Vrompton-Hofpital seit 1841 mit 340 Betten-
tönigl. National-Hospital für Auszehrungs- und
Brustkranke auf der Insel Wight
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
, lebt in Karlsruhe. Seitdem widmet er sich Studien über die Behandlung der Infektionskrankheiten durch Bakterienprodukte, namentlich bei Cholera, Tuberkulose und Diphtheritis. Außer vielen monographischen Abhandlungen in Fachzeitschriften schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lungenspitzenkatarrhbis Lunzenau |
Öffnen |
.
Lungensucht der Rinder, soviel wie Lungentuberkulose (s. Tuberkulose).
Lungentuberkulose, s. Lungenschwindsucht; L. der Rinder, s. Tuberkulose.
Lungenventilation, s. Lunge.
Lungenverhärtung, soviel wie Lungenschrumpfung (s. d.).
Lungenwürmer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Glaserbis Gleichberge |
Öffnen |
, zumal die Glasbläser oft mit Geschwüren an den Lippen und im Mund behaftet sind. Die Glasschleifer leiden sehr häufig an Tuberkulose. Der Schleifstaub wirkt in der gewöhnlichen Weise, erzeugt aber keine Tuberkulose, deren Übertragung vielmehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Luftröhrenästebis Luftschiffahrt |
Öffnen |
) zurückbleibt. Häufig finden sich bei der Lungenschwindsucht auch in der Schleimhaut der L. tuberkulöse Geschwüre (sog. Luftröhrenschwindsucht). Künstlich eröffnet wird die L. durch den sog. Luftröhrenschnitt, wenn bei Verstopfung des Kehlkopfes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Imperialismusbis Impfung |
Öffnen |
verdient, muß erst noch die Zukunft lehren. (S. Schutzimpfung, Hundswut und Milzbrand.) – Über die von Koch versuchte I. Tuberkulöser s. Tuberkulose.
Schon sehr früh machte man die Beobachtung, daß die Pocken (s. d.) zur Zeit epidemischen Auftretens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Skrubberbis Skutari |
Öffnen |
Tuberkulose, Krebs, tertiärer Syphilis oder einem andern Siechtum litten oder bereits bejahrt oder nahe verwandt waren. Von Haus aus gesunde Kinder können skrofulös werden infolge unzweckmäßiger Ernährung, namentlich in den ersten Lebensjahren, bei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Arsenigsäuresalzebis Arsenikalkies |
Öffnen |
Arsenikvergiftung s. d. Als Arzneimittel dient a. S. bei Wechselfieber, Neuralgien, Hautkrankheiten, Chlorose, Tuberkulose, Diabetes, äußerlich als Ätzmittel. A. S. wurde zuerst von Geber erwähnt. Sie wird in Deutschland hauptsächlich in Freiberg und auf einigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
Kehlkopfes die Atmung erfolgt. Die größten Verheerungen richtet die Tuberkulose an, welche die Hals- und Kehlkopfschwindsucht herbeiführt und durch Geschwürsbildungen die einzelnen Teile zerstört. Auch die Syphilis führt zu Geschwüren in der Luftröhre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
. Laënnec unterschied auch bei der Tuberkulose die Tuberkelgranulationen (Körner) von der Tuberkelinfiltration, welche mit verwischten Grenzen in das gesunde Gewebe übergeht (käsige Hepatisation). Am ausgebildetsten kommen die verschiedenen
|