Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach IG
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0181,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
mit Spiritus (60 %ig) 1000,0 acht Tage digerirt. Im Filtrat löst man
Pfefferminzöl 5,0
Zimmtöl 2,0
Salbeiöl 1,0
Thymianöl 1,0
Eau de Botot.
Sternanis 50,0
Nelken 20,0
Zimmtkassia 20,0
Cochenillepulver 5,0
werden mit Spiritus (70 %ig
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0046,
Genussmittel |
Öffnen |
40
Genussmittel.
Essig ist 4%ig und als Tafelessig von genügender Stärke. Wird für Einmachezwecke eine grössere Stärke gewünscht, erhöht man den Zusatz an Essigessenz.
Estragon-Dragonessig.
Vinaigre de l'Estragon.
Wird ebenso bereitet
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
von Gray uud Milue......
Spinncrci, Fig. 1-3...........768
Strandbildungen, Fig 1-4........778
Thalbildnng, Profile, s^ig. 1 - 3.......
Transmission: Popps Luftwärmofen, Fig 1 u. 2
Uinverfaltischler von Siewcrdt, Fig. 1 u. 2
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
die verschiedensten Formen haben kann. Am regelmäßigsten
ist es, wenn ein Hauptstrang von beiden Seiten Zuflüsse in gleicher Stärke und Zahl erhält (Po, Amazonenstrom); häufig ist die
eine Seite stärker entwickelt als die andere (Theiß, Rhône). Sehr häuf ig
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
drei Jahre lang die Kunstschule in Weimar unter Th. Hagen, ging dann 1874 nach Düsseldorf, wo er selbständ ig arbeitete, und ließ sich 1876 in Berlin nieder. Seinen frühern in Deutschland und Österreich gemachten Studienreisen fügte er 1877 noch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
in Kombination mit andern
tetraedrisch-hemiedrischen Formen auf. (S.Tafel:
Krystalle I, Fig. 20.)
Hexaktinelliden (llexactinLiliäae), Ordnung
der Schwämme, s. Glasschwämme.
Hexaktinien oderZoantharien (AoaiMHi-ig.),
eine Ordnung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
(1864) soll auch der
chinesische L. l^ulFoi-a canä^ai-ig. Iv., s. Tafel:
Insekten IV, Fig. 5), namentlich das Weibchen,
an der Spitze des Stirnfortsatzes ein helles blaues,
beim Flug intensiveres Licht verbreiten.
I,a.tb3 nilotious 6m
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
bewirkt, dessen Maß durch Verstellung der Riegel i^ und 12 mittels des Handrades d geregelt wird. Darauf geht das Zeug über den ^pannstab V, die Spannwalzen ig und V sowie die Muldenkante ? zwischen die Mulden (^ 0 und die Walze L, um sodann üder 1
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
die korinthische Gemeinde« (Bresl. 1847, 2. Aufl. 1886); '1^ cdiißtolo^ig. I^ulina, oontra, Li^m ium« (das.
1852); »Theologik oder Encyklopädie der Theologie.« i Leipz. 1880).
Rädertiere. Über die systematische Stellung der N. herrschen noch sehr
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychologische Gesellschaftenbis Pumpen |
Öffnen |
zweier gesonderter Schieber gesteuert. Da die Kolben der beiden Dampfcylinder vollkommen gegenläufig sind,
ü-ig. 1.
Längsschnitt.
Fig 3.
Ansicht des Schieberspieqels.
Querschnitt.
Verbunddaml>ff>umpe mit einem Schieber von Klein
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
', unsstzbahn mit Tchlinge.
5>aß sie auch die Schlinge zu durchlaufen vermögen, wobei sie in dein höchsten Punkte der Schiene verkehrt laufen, ohne daß ihre Insassen herausfallen.
Bekannt sind auch diejenigen Bahnen, deren Schienen im Grundriß kreisförn:ig
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Wüste (Sandwüste) |
Öffnen |
aus.
»
^ig, 9. Grobkörniger Tuarzsand.
Fig. 8 u. 9. Proben von Wüstensand.
Das Umgekehrte findet in der Nacht statt, wenn die Gesteine infolge der Wärmeausstrahlung sich wieder zusammenziehen. So kommt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
. Im
Arbeitscylinder 55
bewegt sich, ähn-
lich wie bei den
Dampfmaschi-
nen, einKolbend,
der, hohl aus-
geführt und ohne
Dichtungsringe,
die Cylinder-
wände gerade be-
rührend in die
ig. i.
Cylinderbohrung eingepaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
gestaltet und im Innern
des G. eine Kammer für die Sprengladung ange-
bracht. Durch die Erfindungen von Bormann (s. d.)
^ig. 6.
Fig. 7.
Fig. 5.
und Breithaupt (s. d.) erlangte der Zünder eine be-
liebige Tempierbarkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
unterscheidet man nur Ver-
mehrungshäuser, Warmhäuser, Treibbäuser, tem-
perierte und Kalthäuser.
Die V erm e h r u n g 5 h äuser (^ig. 1 Querschnitt,
Fig. 2 Grund-
riß) dienen zur
Anzucht von
Pflanzen aus
Samen, Steck-
lingen u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salona (Ort in Griechenland)bis Saloniki |
Öffnen |
225
Salona (Ort in Griechenland) - Saloniki
tino äi ^i'cI^ooloZiii o 8toi'ig. Daim^ta" von Glavini^l
und Alacevic' (1878-85) und von Fr. Vuli"! (1885
- 95). Das jetzige Ruinenfeld hat eine Oberfläche
von 2000 m Länge und 1000 m Breite
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
), tdZidlio-
ßrapliis ä68 ainillNllciiZ trNi^^ig äepuiI 1600"
(Bd. 1, Par. 1894). Von letzterm Werte bringt der
zweite Band (in Vorbereitung) die Bibliographie der
franz. Kalender, Almanache u. s. w. des Auslandes,
besonders Preußens, Sachsens
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
Vechem & Post in Berlin ange-
wendet. Einige bemerkenswerte Anordnungen der
Standröhren, wie solche nach dem frühern und
Fig. 4.
ig. 5.
jetzigen Gesetz zuläfsig sind, sowie der Feuerzugs-
regler rühren von derselben Firma, von Gebr
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
sie eigentlich nur hingen. Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrh, ging dieser H. in eine Form über, die mehr auf den Schultern ruhte und mehr walzenförm ig, oben rund oder stachkegelförmig geschlossen war. Während des ganzen 14. Jahrh, diente er namentlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
nicht ohne weiteres zum A. werden. So kann im Deutschen aus dem A. "frei" einfach durch Vorsetzung des Artikels das Substantivum "der Freie" gebildet werden; dagegen muß an das Wort "Geist", wenn man es in ein A. verwandeln will, die Silbe "ig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
, besonders aber in der Bedingungsform der Verba, ein à (Mittellaut zwischen a und ä); das hochdeutsche ö erscheint meist wie ein helles e; das ä, wie das i der Stammsilben, lautet wie ein tiefes î, hell und spitzig aber in den Endsilben ig und lich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
, daß die Alten recht hatten, 'sie für besonders intelligente Tiere anzusehen. Nach den Beobachtungen von E is ig steht es nunmehr fest, daß die im Wasser lebenden Arten nicht durch Zufall mit einem Dickicht von Algen, Schwämmen, Hydroidpolypen?c. bewachsen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Mehlmottebis Mejuro |
Öffnen |
deutlicher hervortreten. Zur Prüfung des Klebers macht man aus 50 F Weizenmehl und 20-25 ^^ Wasser einen T^ig, schlägt diesen in ein Tuch und knetet ihn unter einem Wasserstrahl, bis das Wasser klar abläuft.
Sammelt man das Wasser in einem Gefäß, so setzt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Stoughtonbis Strandbildungen |
Öffnen |
.
1856 bereiste er Ägypten und Palästina. Von seinen zahlreichen Schriften ist hervorzuheben die -I>0i6^ig^ticni Iii^toi)' c>k Nno-Iauä« (1867-^74, 5 Bde.; 2. Aufl. u. d. T.: »N6iiß,i()n in ^nZ1a.nä t'rom tlis <»p6uin^ ot too I<0u^ I'^rii HMkiit to td6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
Blaseöfen, Eisen 425,2
Blaskets, Britische Inseln, Kerry
Blasrohr an Lokomotiven, Strahl-
Vläßwild, Hirsch 562,2 lapparate 366,1
^Ig>8tÄH, Entwickelungsgeschichte 683,l
Vlasunieren, Vlasonieren
Blatt (bei Vlasinstrum.), |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Vysantiosbis Ward Huntstraße |
Öffnen |
li7) 56,1
Walter, A. (Reisender), Asien (Bd.
Walter und Hildegunde (Sage),An-
gelsächsische Sprache 572,i
Walter vonChätillon, Alexandersage
Walther (Reisender), Asien (Vd. 17)
60,2, 63,1
-- Vernh., Astronomie 977,2, 984,1
- I.G.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.'lli: Gemme (Taf. Gemmen, 27).
Oalcoolli 8nnäli!iua, (Taf. Devon. Form.)
Caldera-Bildung von Vulkanen ....
^lopwrnn dlt'a8o. sTaf.Mmikry, ^ig. 16)
Oal^meuL (Taf. Silurische Formation) .
Oamora luciäa, Fig. 1 u. 2.....
- 0i)8cura
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, 15und2Tcxtsig.)
- Hahn.............
Oolocasia anticiuorum, mit Blutenscheide
- 68cul6nta (Taf. Nahrungspflanzen. I)
Oomatulg, (Taf. Echinodermen).....
Congo, Karte von Äqualorialafrika. . .
Congoneger (Taf. Afrikan. Völker, s^ig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Verbreitung. Karte u. 4 Textfig.
Erdbeeren (Taf. Nahrungsmittel) ....
Erdbohrer, ^ig. 1-5........
Erd-: Chthoniiotherw.cn.......
- Isogeothermen, Schichten:c., Fig.1u.2 XVII
Erdfloh, Raps-(Taf. Käfcr).....IX
Erdhummel iTaf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 10).............
Ho'z (Querschnitte?c.), Fig. 1-8 . . .
Holzbearbeitungsmaschinen (Schutzvorrich-
tungen) , ig. 1 - 6........
Ho'zbock, violettroter (Taf. Spinnentiere)
Holzbohrer und Holzbohrmaschine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Giftpflanzen II) . . . .
Sturmschwalbc (Taf. Schwimmvögel 11 j.
Sturmsignal? und Signalmast, 2 Figuren
Sturmvogel, Eis- «Taf. Schwimmvögel II)
Stuttgart, Stadtplan und Stadtwappen .
- Karte der Umgebung.......
Ht^Ioeor^Ig, lonss. (Taf. Schwämme
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
. R.
Qulltrefagcs de Breau, Jean Louis Armand de, Naturforscher, starb 13. Jan. 1892 in Paris.
Aon seiner Hi^toire ^nei'His 668 i'll.068 Iiuin^iu68« erschien 1889 die zweite Hälfte: »(^ig^Meation 668
1^063 !miN5lil!68
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
Wildschaden (Bestimmungen über die Ausübung der Jagd) |
Öffnen |
bildete sich jedoch mit der Zeit in Anlehnung an die römisch-rechtliche kctio I6«'ig ^.lMi1in6 der Grundsatz aus, daß Ersatz zu leisten sei, wenn ein übermäßiger Wildstand vom Iagdbcrechtigten gehegt werde. Derselbe fand aus: drückliche Anerkennung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) |
Öffnen |
fällt. Für geringere Schäden, welche mit der Ausübung des Iagdrechtes untrennbar verbunden sind, gilt der römische Rechtssatz: cM M'6 8uo utitur iwiniii Lm Ig^äit. Jene Ersatzpflicht ist in einigen Gesetzen ausdrücklich ausgesprochen. So sind in Bayern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
der Gesandte beglaubigt war, in feierlicher Audienz vollzogen. Von der A., welche regelmäß ig nur
einen Wechsel in der Person des Vertreters bezeichnet, ist zu unterscheiden der Abbruch des diplomat. Verkehre, welcher gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Appreturmaschinenbis Approximation |
Öffnen |
bezeichnet. Eine neuere, von R. Schürmann in Düsseldorf angegebene Kalanderkonstruktion
enthält nur eine große Papierwalze, gegen die mehrere gleichförm ig verteilte polierte Hartgußwalzen von kleinerm Durchmesser
gepreßt werden. Baumwollene Gewebe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Chéruelbis Cherville |
Öffnen |
), "IIi8wü'6 äo 1^1'g.nc^ p6iidaut 1a, miiwrits'
li6l.c)ui8X1V"(4Vde., 1879 80), "I^i^wirß Ig,^g.iin" (3 Bde.,
1882-83). Auch gab C. mebrere wertvolle Texte
aus dem 17. Jahrh, heraus, wie ".Imn-nai ä'Oliviev
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
die Zeitschrift
"LidlioFi'HpIiia critica äs kistoria 6 litteratur^"
und feit 1880 eine "Ilevi^ta 6'ßtlmolo^ig. e äe
ßiotwioZia" (Lissabon) sowie eine "Lidliotiieca.
ä' eäuca^llo uacionHi" heraus. Portugal verdankt
ihm ferner die erste Sammlung portug
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
. Die bekanntesten Arten sind die in allen
Tropengegenden kultivierten 0. anti^uorum ^^0^.
(^rum coloe^ig. ^/.) und 0. esculentH Fc/iott.
((^laäium 68cul6lltum ^6nt., ^ruin 68cui61itum
2).). Aus den Knollen beider Arten wird in ver
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Comodobis Compagni |
Öffnen |
.
Comoro Inseln, s. Comoren
Eompagni (spr. -pannji), Dino, ftorentin.
Staatsmann und Historiker, war Mitglied der
Seidenzunft, gelangte 1289 zum Priorate, ward
1293 zum (^0iifg.i0!ii6i'6 (s. d.) ä6i1a. AiuZti^ig. er-
wählt und gehörte wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0603,
Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
Parlament beriet die endgültig dem Staat zu
gebende Verfassung: zwei Parlamentshäuser, dreijährige Berufung, Ausschließung der Royalisten und an der Spitze C. als Kön ig mit dem Recht, seinen Nachfolger zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
erstreckt, bis wohin D. aber nicht gelangte.
D. veröffentlichte gegen 200 Schriften, n. a.: "'Ii-ideä
ok t1i6 6xti-6M6 ^0i't1i^v6Lt" (Washingt. 1871),
""I1i6 cuireut aud t6iup6iatui'63 ol LeiiuF 8e3."
(1882) und die Karte "^ig^H 3.nä aä^uiniu^ tei-ri
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Delmebis Delord |
Öffnen |
der ^Inschriften. Er veröffent-
lichte unter anderm: "^ti6nn6 LaluöL, 8", vis 6t
863
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Duretbis Durham (in England) |
Öffnen |
einen Christus, für die Vorhalle des Ne^ti-6
lran^ig die Statuen der Tragödie und Komödie
und der Schauspielerin Rachel. Weniger glücklich
war D. in Monumentalwerken, von denen die 1860
vollendete Fontäne mit dem heil. Michael als Dra-
chentöter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Eidesbruchbis Eierkonservierung |
Öffnen |
stellen, sprichwörtlich znr
Bezeichnung der überraschend einfachen Lösung einer
anscheinend schwierigen Aufgabe, die Umwand-
lung der volkstümlichen span. Redensart "Häns-
chens Ei". Nach Benzoni, "Hintoi-ig. äei mondo
Qnovo" (Vened. 1565), soll
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
Bezeichnung des jetzt OMuua vn^i-ig ge-
nannten gewöhnlichen Heidekrauts (f. lüaiwug.).
Wo man gute, stark sandige Heideerde und kalk-
freies Wasser haben kann, da sind die Eriken keines-
wegs so schwierig zu kultivieren wie oft angenom-
men
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erzloribis Erzmarschall |
Öffnen |
zwei ver-
schiedenartigen Gesteinen, wie z.B. 1, m und r in
^ig. 1; jene Unregelmäßigkeit unterscheidet sie von
den Gängen und Lagern, ihre bestimmte äußere Be-
grenzung von den Imprägnationen. Man pflegt sie
zu sondern in die Lagerstöcke
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
, warnendes Beispiel (ein E.
statuieren); exempii ca.u8^ oder Zratia. (abgekürzt
6. c. oder 6. F.), beispielshalber, zum Beispiel;
öXLin^Ig, äocsut oder illuLtrNiit, Beispiele belehren,
erläutern; exompla. (uomina.) 8unt oäiöäa., Bei-
spiele (Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Fiume (Fluss)bis Fiume (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
ein fester Anhänger der Parlamentsreform,
der Katholikenbefreiung und des Freihandels. Als
Gegner der Getreidezölle veröffentlichte er "I^irst,
8ßc0iiä auli tliirä Hä(1r"8863 to tli6 iHuäo^nerk ot
Nu^i^nä 0Q tN6 001'U Ig>^v8" (Lond. 1839) und be
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
, wogegen die
bis dabin seit 1789 erlassenen Gesetze in dem sog.
"^vHut-VuIl6tw" enthalten sind ("1^>j8 6t act68 äu
Fc>uv6i'n6M6ut", Par. 1806); N6cu6i1 ss6N6i-uI ä68
3.U0i6UU68 1018 fl-HI1^3.i868 ä6PUI8 1'llN 420 .iu8(1u'H
Ig> i'6V0lutiou ä6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
von roter, gelber oder orangegclber Färbung in
unsere Gärten übergegangen. Die Einführung der
Kaiserkrone über Konstantinopel datiert von 1570.
Eine zweite in den Blumengärten häufige, zwar
weniger fchöne, aber interessante Art ist 1^. ^Icis^i-ig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
Nüßchen ausgebildet.
Fümarm, ein krystallisierendes Alkaloid unbe-
kannter Zusammensetzung aus den Pflanzen der
Gattung ^uinNi-ig..
Fumarölen (ital.), Ausströmungen von reinem
oder mit Gasen gemischtem Wasserdampf in vul-
kanischen Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fürstenberg (westfäl. und rheinländisches Geschlecht)bis Fürstenbund |
Öffnen |
oder
westfälischen und Theodor (gest. 1828) Begründer
der jüngern ooerrheinländischen Linie. Das gegen-
wärtige Haupt der Westfälischen Linie, Graf
F ranz E gon Lud w ig von Fürstenbcrg - Her -
dringen, geb. 15. Aug. 1818, wurde 16.Jan. 1843
für den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
. 1880-89, und "t^iiiko (^. c; ^wr
Niii-ig. 0Li68to" ^G.s Tochterj, Flor. 1891) und be-
sonders bei G. Campori ("(^i-te^io Oulii^iano con
iwt6 sä "^pcnäici", Mod. 1882), welcher unge-
fähr 650 an G. gerichtete Briefe, größtenteils zum
erstenmal
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Galoisbis Galt |
Öffnen |
, wo er mit Byron zusammen-
traf, sowie Italien und die Türkei, und lieh nach
der Rückkehr seine an statist. Notizen und Handels-
vorschlägcn reichen "Vc>)^68 ^iä tr^v^ig in tlio
76ai-3 1809-11" (Lond. 1812) erscheinen. Später
ging
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
(in ^ianoile
I./40t'>>i> erteilt sogar (^)eschlvindigteitell von <)."><"
und 720 in bei eillem )>iobrgewicht von U!2t. Tafel:
l^eschnl'.e V, ^ig. l stellt .^rllpps ">0,5. cm-Ka-
none in lwdranlischer Lafette dar; .;um Vergleiche
der (Größen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
.) wirkten. Diese blühte kräft ig
empor und vollendete bedeutende Aufgaben, so die neunzehn 16 m hohen Fenster für die Kirche in der Vorstadt Au bei München, die vier großen Fenster,
welche König Ludwig in den Kölner Dom stiftete, u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Glaubensartikelbis Glaubenseid |
Öffnen |
Parteien in kurzen Glaubens- oder Bekenntnisformeln (Symbolen) zusammen, von deren Anerkennung man die Zulassung zur
kirchlichen Gemeinschaft und den kirchlichen Ehren abhäng ig machte. In der Reformationszeit legten sodann zuerst die Evangelischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
), "I^dLiIa 0i'8iiii, dnc1i6383.
<1i Li-acciHiio", histor. Erzählung (ebd. 1844), "^
^iasLppo ^Ig^wi" (ebd. 1848), "^leinorie" (ebd.
1848), "LkHtrick ^onci" (ebd. 1854; deutsch, Hamb.
1858), "?a3liuHi6 Zottocoi-no " (Tur. 1857), "1^3.
torre 6i
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
an der Vorderbruft.
Das Weibchen ist hornlos, schwärzlich, bräunlich
behaart. Eine verwandte, kleinere amerik. Form ist
Vvnll8t65 ^tvii3 //^.^ ff. Tafel.- KäferI,^ig. 24).
Herculeslitze, ein schmales Geflecht, dessen
Dehnbarkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
sie auch
enchorische, "einheimische" (snokoi-ig. ^HmiuHta),
Fi-apliika.). Ihr Gebrauch läßt sich bis ins 7. und
8. Jahrh. v. Chr. zurückverfolgen.
Die Hieroglyphenschrift und die aus ihr abgelei-
tete Kursive blieben bis in die ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Holtzmannbis Holy-Island |
Öffnen |
.
Holnndernmrk, s. 8amdu(M8.
Holunderspanner (Hr^ptei-^x ^mducai-ig. ^.),
eine der schönsten einheimischen Schmetterlings-
arten aus der Familie der Spanner (s. d.), 50 mm
klafternd, von heller, schwefelgelber Farbe, aus den
Vorderflügeln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
).
Holzwanze (X^iocoriF), Gattung der Landwan-
zen (s. Wanzen) mit4 Arten, von denen eine, 3-4 mm
lange braune mit Hellern Gliedmaßen (X^Iocoi-ig
ä0N68tica FMi.) an Pappeln, in Schwalbennestern,
gelegentlich auch in Wohnhäusern und bisweilen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
oder einen niedrigen Thorbau geschieden.
Zur Seite des Hofs befinden sich die Diener- und
Wirtschaftsräume, der Hauptbau (eorp8 ä6 lo^ig)
enthält das Vestibül, die Treppe, gegen den Garten
zu meist im Erdgeschoß die Ensilade'der Festräume,
gegen den Kos zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Institut Egyptienbis Instruktion |
Öffnen |
von
Schrader (Berl. 1832); sonst vielfach als Teil des
(^0I-PU8 ^ui-ig, so in der Mommsenschen Ausgabe die
Recension von P. Krüger (ebd. 1868). Nach dem
Muster der Iustiniamschen I. werden auch die Vor-
lesungen und Lehrbücher, welche dazu bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Johannisweihebis Johanniterorden |
Öffnen |
und Flügeldecken,
larvcnähnlich, erstere baben weicke,
dünne, aber breite Flügeldecken und ein
gutes Flugvermögen. Die häufigste Art
m Mitteleuropa, I^mp^i-ig Lpleuäiänw
7^. (s. beistehende Figur, vergrößert), stiegt im Juni
und Juli. Über
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Karateginbis Karawanen |
Öffnen |
angelegt. Im November kommen
Karawanen von Mekran, Kelat und andern Teilen
Belutschistans, sowie aus Afghanistan, befonders
aus Kandabar an.
Karaül (türk.), s. Karakol.
Karausche ((^!'^88ni8 vuIZai-ig ^V/7>>3.), Süß-
wasserfisch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
der Astronomie und Physik, und 1349 das "Buch
der Natur" (hg. von Pfeiffer, Stuttg. 1861), die
erste deutsche Naturgeschichte, eine glückliche und
freie Bearbeitung der Schrift "1)6 nawi-ig rei-um"
des Thomas von Cantimpre.
Konrad von Würz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
schwarzen
Kornkä'fers,Getreide-
rüßlers, Kornreuters,
Glanders (8itop1ii1u8 ^Oui-culio^ ^ranai-inZ Fc/t/i.
oder Oalaiiäi-a. ^ranki-ig. (Aom'v., s. vorstehende
Figur), eines Käfers von kaum 4 mm Länge, rot-
braun bis fchwarz, mit Hellern Fühlern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
^. liHulcwm 87-
(leuliKini) ist safranhaltige Opiumtinktur (s. 0.).
I>2.naa., 3iou, 3a.1va.törsni (lat., "Lobe,
Zion, den Erlöser"), ein am Fronleichnamsfest üb-
licher kath. Kirchengesang von Thomas von Aquino.
I"2.uä"l.'ti0 Nuotöris, s. ^nctoi-ig
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
105
<>" ig
337
80
26
1959
13
N 4 000
334
'* 283
1126
35
41725
116
89,6"
23
45
23
238
N 87 972
!
!
113
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
.
Nonne, s. Nonnen; N. in der Metallurgie, s.
Nonne (I^pai-ig monHcka. ^., s. Tafel: Schäd-
lich e F o r st i n s e k t e n II, beim Artikel Forstinsekten;
Fig. 1a das Weibchen, d das Männchen, c die
Raupe, ä Ei, junge Raupen und Puppe), ein 45
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
der Gattung I^88i^ (s. d. und Vassia-
fette), sowie Vatoiia inäica. ^. (s. V^teria) und meh-
rere Arten der Gattung Hopea., von den letztern
stammt der sog. Borneotalg, von Vatkiia dagegen
das Vateriafett. Ii-viu^ig> ^aitsri/^oo/c. liefert das
Dikafett
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Olymposbis Omajjaden |
Öffnen |
, nennt man sie auch Campevas, d. i.
,vlackköpfe. Jetzt sind sie längst mit andern Stäm-
men vermischt. (S. Tafel: Am erikallis ch e V ö l -
kertvpen, ^.ig. 19.) ^ Vgl. Waitz, Anthropologie
der Naturvölker, Bd. 3 (Lpz. 1802).
Omaha, größte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
orientiert, z.B. die Agia Sophia in Konstantinopel, die Dome zu Basel, Meißen, Trier u.a.m. Die ersten prot. Kirchen, z.B. die
Schloßkapelle zu Torgau, sind absichtlich gegen Westen orientiert; später war man gleichgült ig gegen die Lage, auch bei kath
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0796,
Oxford (Robert Harley, Graf von) |
Öffnen |
europ. Sprachen lehrt
die Ig^m'^n In8tiwtion. Die Schulen in Lampetcr,
Nottingham und Sheffield sind als ^kniiatoä (^ol-
16Z68 anerkannt. Von großer Bedentung sind die in
ganz England gehaltenen IIniveiÄt^ ^xt6ii8ion
I.6ctnr68 (f. Englisches
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
kommen hier manch-
mal folgende zwei Arten vor: 1) NLiwpoii Mlli-
äum ^t,5Fc/i (l(xlicu1n8 ^Uiiiu6 ^.), 1-1,75 mm
lang, blaßgelb, rasch laufend; 2) I.ip6nru8 vai-ig.-
l)iÜ8 Mt,56c/5 (I^ |
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
. Ein Aufstand des Generals Cáceres gegen
Iglesias schien 28. Mai 1885 mit der Niederlage des erstern bei Huancayo unterdrückt zu sein, fand aber erst sein Ende, als 2. Dez. 1885 Ig lesias sich mit dem
wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Poggendorffbis Pogorzela |
Öffnen |
Inhalts.
Am liebenswürdigsten erscheint P. B. in seinen Brie-
fen. Auch als Historiker bat er sich mit der "lliLtoi-ig.
^lorentina", 1350-1455 umfassend (abgedruckt bei
Muratori, "Ileruili Italicarum ^i^orez prae"
Seine "Opera" erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
. Zur Erwerbung
körperlicher Fertigkeit dient neben den eigentlichen
Spielen (cricket, lootdaii, rackere, Ig^n t6imi8,
ÜV63 u. s. w.) namentlich das Exerzieren und die
Schießübungen der regelmäßig zu den ?. 8. ge-
hörenden Kadettenkorps
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
); zwischen beiden lag der
zum Andenken an die Wiedererlangung der an die Parther verlorenen Feldzeichen errichtete Bogen des Augustus
( Arcus Augustus ). Von dem dann weiterhin folgenden berühmten Rundtempel der Vesta sind nur geringe Reste übr ig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
Abrahams in der Dresdener Galerie. Die Hei-
lige Familie hat S. mehrfach dargestellt (London,
Paris); sein Selbstbildnis befindet sich in denUsfizien
zu Florenz, im Palast Pitti daselbst eine Verkündi-
gung Maria (s. Tafel: Italienische Kunst VII,
^ig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
Zusatz
von 2/12 bis ^/ig Gewichtsteil Braunstein (um die
Gasentwicklung gleichmäßiger zu machen) in glä-
sernen oder eisernen Retorten dar: K^IO^ - Xlüi
> 30. Der so erhaltene S. enthält sttts Spuren
von Chlor. In reiner Gestalt ist der ^. ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Schädelbruchbis Schaden |
Öffnen |
Schmelzschnppern wird das Primordialkranium
durch die sekundären Hautverknöckerungen noch
mehr verdrängt. Bei den Knochensischen (s. d.) er-
scheint der S. komplizierter als bei andern Wirbel-
tieren, indem zunächst die Il^oinanäidulai-ig. und
lHlatoHu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
von
Grundton, Terz, Quinte und S., z. B. ^k-ä-f,
Z-1i-(1'K8, ^ig-ii-ci-f. (S. Accord.)
Septimer (ital. ?H880 äi 8ett), Paß der Ober-
halbsteiner Alpen in den Rhätischen Alpen, verbin-
det die Thäler Oberhalbstein und Vergell des schweiz.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silberwarenbis Silicium |
Öffnen |
in Gärten gezogen, z. V. das sog. Marien-
röschen, 8. ai-insi-ig. ^. Zu den häufigsten in
Deutschland wachsenden Arten gehört die Klatsch-
nelke oder Tauben kröpf, 3. wüatH^., mit blasig
entwickelten, weiß gefärbten Kelchen, von dem das
Kraut früher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Skodrabis Skopelos |
Öffnen |
ist es (üa^^ig Oio
-s- WyO. Die tzauptheimat der oft radialstengelig
oder faserig gruppierten Krystalle sind die Vlasen-
räume basaltischer Gesteine (Auvergne, Staffa,
Verufjord und Eskifjord in Island und andere
Orte), doch kommen sie auch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
etiinolo^ig. itaiiana. 6 roriiHn^a" (Flor.
1878), "1^6 ori^ini äslia. lingua, p06tic^ itaii^nN:
piincipii äi ^rHinmaticH 8toric3. ita.IianH" (ebd.
1880). - Vgl. P. Villari, N. 0. (in der "^uova
^nwloZiH" vom 1. Nov. 1882).
^Calais, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
feierte er
durch den Besuch des Kaisers Nikolaus II. 1896 in
Paris. F. schrieb: "1^68 duä^6t8 contempoi-aii^-.
VuäZstZ äs ig< I^i'lrnce äepnis vii)<;t aii8 et |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Glasgower Centralbahnbis Gleichstrommaschinen |
Öffnen |
Organ genannt
worden, das im Labyrinth des Ohrs mit sensiblen
Nerven (Ausläufern des ^6rvu8 veätidulai-ig) ver-
sorgt wird, die Bogengänge und der Vorhof (s. Ge-
hör, Bd. 7). Während Frühere diesem Teil des
innern Ohrs die Funktion Geräusche zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0068,
von Broschierte Stoffebis Brünellen |
Öffnen |
, ferner Wasser, Sauerte ig oder Hefe, Salz
und oft auch noch Kümmel etc., zu feineren Sorten noch Milch, Eier, Butter etc.
Sehr empfehlenswert ist es, abgerahmte Milch zum Anmachen des Teiges zu verwenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
dieser Grnnd den starken, tiefen Horror zn erklären, den jeder Mensch von sittlichem Gefühl wider den Incest empfindet?
Blutschuld-ig
§. 1. I) Ist die Schnlo, welche man wegen unrechtmäßig vergossenen Blntes ans sich zieht, 5 Mos. 19,10. Ezech.'7, 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
, der nicht mehr quellen
will, Ier. 15, 18.
8. 2. II) Der Ehestand wird auch ein Vorn genannt.
Dein Born sei gefegnet; und freue dich des Weibes deiner Jugend, Sprw. 5, ig.
25 ^
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
.
Er ist einig, wer will ihm antworten? Hiob 23, 13.
Niemand ist gnt, denn der einige GOtt, Matth. is, 17. Marc. 10, ig. Luc. 18, 19.
So wissen wir nun - daß kein anderer GOtt sei, ohne der einige, 1 Cor. 8, 4.
Dn glaubest, daß ein einiger GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
werden wir, gleichwie der Arzt durch die Erfahrung zur Behandlung der Kranken, so zur Leitung und Heilung der Seelen geschickt, vergl. Gottfr. Arnold Ilisolo^ig. ^xp6rimsut. d. i. geistl. Erfahrungslehre. Franks, a. M. 1715. Zoll'ikofer Pred. 1769. I
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
sein wird, Ebr. 4, ig.
Gnadenwahl
In weiterm Verstande begreift die ewige Gna-denwahl den allgemeinen Rathschluß GOttes über das ganze Werk menschlicher Seligkeit unter sich, wie derselbe von Ewigkeit her in dem Nath der göttlichen Dreieinigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
von S., Porto-Torres (die röm.
Kolonie Inri-ig I^idv880ni8, seit dem ausgehenden
Altertum nur 'Iurrs8), 1073-1441 Sitz eines Erz-
bistums, liegt an der Bai von Asinara und hat
1799, als Gemeinde 3228 E., eine Kirche San Ga-
vino (13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Cdalazion
|