Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luftkammer
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
von Atmungsluft. (S. auch Dyspnoe.)
Luftkabel, s. Kabel (Bd. 10, S. 5 a).
Luftkammer, s. Ei (Bd. 5, S. 758 b).
Luftkegelspiel, Wurfkegelschub, s. Kegelspiel.
Luftkissen, ein Gummibeutel oder ringförmiger Gummischlauch, der durch Einblasen von Luft
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726a,
Mollusken und Tunikaten |
Öffnen |
(Sepia officinalis). ½. (Art. Sepie.)
Perlmuschel (Meleagrina margaritifera). Natürl. Gr. (Art. Perlmuschel.)
Schiffsboot (Nautilus pompilius). 1/3. (Art. Nautilus.)
Durchschnitt der Schale: A Wohnkammer, a, a Luftkammern.
Schiffsbohrwurm (Teredo
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0203,
Boot |
Öffnen |
, die Rettungsboote zu besteigen. Daher das Drängen und die furchtbaren Deckszenen, wenn eine Katastrophe droht. Diese Rettungsboote sind besonders seetüchtig gebaut und besitzen Korkwände und Luftkammern, um das Umschlagen und das Sinken thunlichst zu verhüten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
, dessen Abscissen den Zeiten und dessen Ordinaten den in der Luftkammer erzeugten Luftverdünnungen emsprechen. Das Manometer wird aus einer Kapsel von gewelltem Messingblech gebildet, deren Inneres durch ein Rohr C mit der Rauchkammer R
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Ammoniakeisenalaunbis Ammoniter |
Öffnen |
. Das Tier saß mit seinem Körper wie der Nautilus nur in der vordersten Kammer, der Wohnkammer, von der aus sich ein dünner Schlauch, der Sipho, durch die ältern, sog. Luftkammern erstreckte, die Scheidewände stets am äußern Rande durchbohrend. Bei den
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Tauchabis Taucherapparate |
Öffnen |
einen Luftbehälter, Aerophor, in Form eines eisernen Tornisters auf dem Nacken mit sich führt, der durch eine eiserne Zwischenwand in zwei Teile geschieden ist. Der eine Teil dient als Luftbehälter und nimmt die komprimierte Luft auf, der andere, die Luftkammer
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Wasserreisbis Wasserschlangen |
Öffnen |
. Diese Luft wird durch den Wasserdruck
komprimiert. Wird der Wasserzufluß dann abgeschnitten, ehe der Kolben seinen Weg voll zurückgelegt hat, so expandiert die in
den Luftkammern befindliche Luft und ermöglicht so die variable Füllung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
hochentwickelten Schwimmapparat, indem eine der großen Schwimmglocken, die Aurophore, derartig umgebildet ist, daß sie zur Regelung der Gasverhältnisse in der Luftkammer, der Pneumatophore, dient; der ganze Apparat befähigt das Tier, schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Beleihenbis Beleuchtung |
Öffnen |
), in der eine kegelförmige Röhre (die Alveole) steckt, die durch uhrglasähnliche Scheidewände in eine Anzahl flachcylindrischer Luftkammern geteilt ist. Um diese Alveole legt sich ein nur in seltenen Fällen erhaltenes zartes Blatt und breitet sich nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Ehstlandbis Ei |
Öffnen |
der Schalenhaut zur Bildung der sog. Luftkammer (Fig. 1, ek) auseinander. (S. auch Eierkunde.)
Die Eier der Reptilien verhalten sich ähnlich den Vogeleiern, nur daß ihre Schale in der Regel nicht so starr, sondern mehr lederartig ist. Die Eier der Amphibien, z
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Windautographenbis Windelband |
Öffnen |
Hans Lobsinger, der 1566 in Nürnberg lebte, als Erfinder genannt. Neuerdings sind noch Verbesserungen an W. angebracht worden, indem zwischen dem abklappbaren Lauf und dem Kolben eine Luftkammer eingelegt ist, in deren hinterm Teil ein beweglicher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
, besitzen sehr gute aktive oder als Sinkhemmnisse wirkende Bewegungsorgane und hydrostatische Apparate in Gestalt von Luftkammern oder Öltropfen. 4) Pelagische Tangtiere oder Sargassotiere bilden die eigenartige Fauna der Sargassomeere (s. d.). Fast
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
.), herumschweifen.
Vagīna (lat.), die Scheide, Mutterscheide; Vaginismus, der Scheidenkrampf; Vaginītis, der Scheidenkatarrh (s. Leukorrhöe).
Vagināten, eine Gruppe untersilurischer Orthoceratiten (s. d.), merkwürdig durch die Dicke der die Luftkammern
|