Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luga
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
.
Luftziegel, s. Mauersteine.
Luftzünder, s. Pyrophore.
Lufu, Fluß, s. Pangani.
Luga, Fluß im Gouvernement St. Petersburg, mündet nach einem Laufe von 291 km nördlich von Narwa in den Finnischen Meerbusen. An ihm liegt die gleichnamige Kreisstadt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Ishma
Jaiwa
Jeja
Jug
Kasplja
Kasulkoj, s. Tschernaja
Keltma
Kemi
Kljäsma
Kodyma
Kogilnik
Kolwa 1), 2)
Koßwa
Kuloi
Kumo-Elf
Kymmeneelf
Lowat
Luga
Lusa
Maloga, s. Mologa
Mechrenga
Medwjediza
Mesen
Mesha
Mijash
Miuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Petersbergbis Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
. Die Gewässer gehen zum Finnischen Meerbusen entweder unmittelbar (Newa, Luga, Narowa mit der Pljussa) oder mittelbar durch den Ladogasee (Wolchow, Sjaß, Pascha) an der Nord- und durch den Peipussee an der Südwestgrenze. Das Klima ist feucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Finnenversicherungbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, durch die Narowa mit dem Peipussee; ferner münden ein die Luga, Borgå, Kymmene u. a. Der Reichtum an Fischen (Stör, Dorsch, Salm, Lachs, Scholle u. a.) ist groß. Eine kleine Art Heringe, dort Killoströmlinge genannt, werden besonders bei Reval und Baltischport
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Finnischer Meerbusenbis Finnische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Lembasar etc.; doch ist das Eis nur in strengen Wintern haltbar. In ihn münden der Kymmeneelf, der Borgå, die Newa, die Narwa, die Luga etc. Das Meer ist am finnischen Ufer von Wiborg bis Björneborg mit Felsen besäet, welche eine zahllose Menge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
146
Jamburg - Jamesonit.
kultiviert, trägt apfelgroße, rote, rosenartig riechende Früchte (Malaienäpfel), welche ein beliebtes Obst sind.
Jamburg (Jamagrod), Kreisstadt im russ. Gouvernement St. Petersburg, an der Luga und der Eisenbahn St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
. Er starb 11. Sept. 1866 auf seinem Gut Syrez bei Luga. Vgl. "Der Diktator von Wilna. Memoiren des Grafen M. N. M." (aus dem Russ., Leipz. 1883).
7) Andrei Nikolajewitsch, bekannt als Reisender und Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 1798 zu Moskau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Reich (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
Aa, Salis, Torgel (Pernau), Narowa, Luga, Newa, der Kymmene, Uleå und Torneå. Das System des Nördlichen Eismeers und Weißen Meers hat die Kola, die Kem, den Wygh, die Onega, Dwina, den Mesen, die Petschora. Zum System des Schwarzen Meers werden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290,
Sankt Petersburg (Gouvernement und Stadt) |
Öffnen |
, Jamburg, Luga, Nowaja Ladoga, Peterhof, S., Schlüsselburg und Zarskoje Selo.
Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan, mit Karte der Umgebung von S.), Residenz- und zweite Hauptstadt des russischen Reichs, liegt unter 60° nördl. Br. und 30° 20' östl. L
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
Dväparayuga, ^luga
Dvur Krälove, Kömginbof
Dwars (Himalaja-Thäler), Dnai^
Dwight, Tim., Nordamerikan. Litt.
Dwipa, Diu M3,H
Dwyvan, Dwywach, Hu
Dyanke, Dinka
Dyaus, Djaus
Dybowski (Reisender), Asien 931,1
Dyflin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Jamaikanische Fieberrindebis Jameray |
Öffnen |
E.; Ackerbau, Fischerei, 11 Fabriken, dar-
unter die Kramorsche Tuchfabrik (Produktion 1^/4
Mill. Rubel). - 2) I., auch Iamagrod genannt,
Kreisstadt im Kreis I., 136 km südwestlich von der
Stadt Petersburg, rechts der Luga und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0070,
Rußland (Lage und Grenzen. Bodenbildung. Bewässerung) |
Öffnen |
, Uleå, Kokema (oder Kumo), Kymmene in Finland; ferner die Newa, Luga, Narowa, Pernau, Salis, die livländ. oder Treyder Aa, die Düna, die kurländ. oder Buller Aa, der Niemen und die Weichsel. In das Schwarze Meer, mit einem Flußgebiet von 747795,4 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Shipleybis Shoshoni |
Öffnen |
. schöhr-), s. Kattun.
Shisdra (^i^ära), auch Schisdra. 1) Kreis
im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Ka-
luga, im Gebiet der Desna und S., hat 7433 hkm,
235974 E.; wenig Ackerbau, Waldindustrie, große
Eisengießereien von Malzew, Baumwoll
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
von Kiew gegründet und war 1157-1328 die Hauptstadt des Großfürstentums W. und dann noch bis 1432 die Krönungsstadt der Moskauer Großfürsten. - 5) W., auch W. Wolynskij, Kreisstadt im Kreis W. 3, rechts an der Luga (zum Bug), hat (1894) 8528 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
925
Zarskoje Selo - Zauberspiegel
Zárskoje Selo (spr. ßeló). 1) Kreis im mittlern Teil des russ. Gouvernements Petersburg, im Gebiet von Zuflüssen der Newa und Luga, hat 4312,5 qkm, 115475 E., darunter 46 Proz. Finnen und deutsche Kolonisten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch)bis Murcia |
Öffnen |
. Sept. 1866 auf seinem Gut Syrez bei Luga. – Vgl. D. A. Kropotow, Leben des Grafen M. N. M. (Petersb. 1874); Der Diktator von Wilna. Memoiren des Grafen M. (aus dem Russischen, Lpz. 1883).
Nikolai Nikolajewitsch, Graf Murawjew-Amurskij, geb. 1810 zu
|