Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reinhard
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
697
Reinertrag - Reinhard.
1874; hochdeutsch von Geyder, Bresl. 1844). Der Verfasser dieses trefflichen Werkes ist nicht mit Gewißheit ermittelt. J. Grimm sieht ihn in einem zu Anfang des "Reinaert" genannten Willem (de Matoc), während
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0580,
von Zitekbis Zocchi |
Öffnen |
) Reinhard Sebastian , Genremaler, geb. 9. Jan. 1815 zu Hagenau am Bodensee, kam, obgleich er schon als Knabe ein großes Zeichentalent zeigte, 1828 nach dem Städtchen Meersburg, um die Handlung zu erlernen, und 1836 zu seiner sprachlichen Ausbildung nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
Reinhards II., der 1429 vom Kaiser Siegmund zum Reichsgrafen ernannt wurde, Tod (1451) teilten seine Söhne Reinhard III. und Philipp I. 1480 die Grafschaft H., welche durch die Erwerbung der Herrschaften Münzenberg (1255) und Lichtenberg im Elsaß (1480
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
*
Feuerbach, 2) Anselm
Friederichs
Gerhard, 4) Eduard
Gurlitt, 1) Joh. Gottfr.
Heyne, 1) Christian Gottl.
Jahn, 3) Otto
Kekulé, 2) Reinhard
Kraus, 3) Franz Xaver
Lindenschmit, 2) Ludwig
Michaelis, 5) Ad. Th. Fr.
Overbeck, 3) Joh. Ad
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
aus, daß die Spannkraft eines Gemenges von Dämpfen und Gasen (falls dieselben nicht chemisch aufeinander wirken) gleich ist der Summe der Spannkräfte der einzelnen Gemengteile. Vgl. Verdampfung.
Dalwigk, Karl Friedrich Reinhard, Freiherr von, hess. Minister
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kein-Breisbis Keith |
Öffnen |
der Bretagne"), bretonischer Name für die Gebirge der Bretagne in ihrer Gesamtheit.
Kein Mensch muß müssen, Citat aus Lessings "Nathan der Weise" (1. Akt, 3. Auftritt).
Keiser, Reinhard, Komponist, geboren um 1673 bei Leipzig, besuchte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Reinhardsbrunnbis Reinhold |
Öffnen |
(Sulzb. 1793-1813); einen Supplementband lieferte Kenzelmann (Meiß. 1825), einen andern Haas (Leipz. 1833). In Dresden ward zu Reinhards Andenken eine Stiftung (Reinhards-Stiftung) gegründet, welche jährlich homiletische Preisaufgaben stellt. Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
(im Bau) der Preuß.
Staatsbahnen. F. hat (1890) mit Reinhards-
brunn 3752 E., darunter 32 Katholiken, Post zweiter
Klasse, Telegraph, Gewerbebank, Filiale der Spar-
kasse zu Gotha, Bürgerschule, 2 Wasserleitungen,
evang. Kirche, kath. Kapelle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hanau (Fürstin von)bis Hancornia |
Öffnen |
dem 13. Jahrh. war H., 1303 zur Stadt
erhoben, Wohnsitz der Herren von H., deren Stamm-
vater Reinhard Graf von H. (gest. 1280) mit Adel-
heid von Minzenberg (Münzenberg) einen Anteil
von Minzenberg sowie Babenhausen erheiratete.
1429 wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
Stamm-
haus Neipperg im Oberamt Vrackenheim liegt, er-
langte 1726 den Neichsgrafenstand und 1766 die
Anfnahme in das schwäb. Reichsgrafenkollegium.
Graf Wilhelm Reinhard von N., geb. 1684,
kaiserl. Feldmarschall (der erste Graf seines Hauses
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
(Reinhardsstiftung) gegründet,
die jährüch homiletische Preisaufgaben stellt. -Vgl.
Böttiger, Dr. Franz Volkmar R. (Dresd. 1813;
2. Aufl. 1816); Pölitz, R. nach seinem Leben und
Wirken dargestellt (2 Bde., Lpz. 1813-15).
Reinhard, Karl Friedr., Graf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Blutgießenbis Bnebarak |
Öffnen |
eingepflanzt ist, und einen tiefen religiösen Grund haben muß, wenn es anch nie gelänge, dasselbe auf bestimmte Begriffe zurückzuführen (vgl. Reinhards Moral III. 303 - 348.); daher ist sie in heiliger Schrift hart verboten, 3 Mos. 20, 17.
§. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
christlichen Grundsätzen erlaubt (vergleiche Reinhard Moral III. S. 533. oder S. 589.) und darf im Vertrauen auf GOttes Beistand einen glücklichen Ausgang hoffen, wie dem ungerechten Kriege ein schlimmer Ausgang droht, wiewohl nicht jederzeit die gerechte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
einer Drehung der Scheibe in der Pfeilrichtung von der Umbiegungsstelle ä erfaßt und allmählich um die Scheibe herumgeleitet wird. Andre Riemenaufleger sind die von Berzen, Bach, Reinhard.
Damit die abgeworfenen Riemen nicht auf der umlaufenden Welle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
. v.
Paulus, H. E. G.
Pelt
Pfaff, 1) Ch. M.
Planck, 2) H. L.
Preger
Quenstedt, 1) J. A.
Ranke, 2) F. H.
3) E.
Reinhard, 1) F. V.
Ritschl, 2) A.
Röhr
Rosenmüller, 1) J. G.
Rothe
Rudelbach
Rückert, 2) L. J.
Sack, 1) F. S. G.
2) K
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
Manfreds, nach Engerth; Flucht nach Ägypten, nach Heinr. Heß; Verteidigung Prags gegen die Schweden, nach Ruben; Grablegung Christi, nach Perugino; Götz v. Berlichingen vor dem Rat zu Heilbronn, nach Gennerich; Künstlers Erdenwallen, nach Reinhard Seb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bassewitzbis Basso continuo |
Öffnen |
.); "Die Kurmark Brandenburg im Zusammenhang mit dem Schicksal des Gesamtstaats Preußen während der Jahre 1809 und 1810" (hrsg. von Reinhard, das. 1860).
Baßgeboren, von niederer Abkunft, Gegensatz von ebenbürtig (s. Ebenbürtigkeit); vgl. Bastard.
Baßgeige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
" (1880). Vgl. Scherer, Un moraliste, études et pensées d'Erneste B. (Par. 1882).
Berstett, Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard, Freiherr von, bad. Minister, geb. 6. Juli 1769 zu Berstett bei Straßburg, machte 1792-1804 in österreichischem Militärdienst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0046,
Blum |
Öffnen |
Grafen von Sievers, Leipz. 1857-58, 4 Bde.); "Graf Jakob Johann von Sievers und Rußland zu dessen Zeit" (das. 1864); "Franz Lefort, Peters d. Gr. Liebling" (Heidelb. 1867).
3) Johann Reinhard, Mineralog, geb. 28. Okt. 1802 zu Hanau, ging 1821 nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bolusbis Bolzano |
Öffnen |
hinwegraffte, als in seiner Heimat ein freierer Geist sich gewaltsam Bahn brechen zu wollen schien. B. gehörte als Theolog der moralistisch-rationalen Richtung der Sailer, Reinhard, Ammon u. a. an; bei dem Inhalt der Glaubenslehre galt ihm dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
veranstaltete Reinhard (Götting. 1796-1798, 4 Bde., u. öfter; zuletzt 1860, 4 Bde.). Derselbe gab auch Bürgers "Lehrbuch der Ästhetik" (Berl. 1825, 2 Bde.) und "Handbuch des deutschen Stils" (das. 1826) nach seinen in Göttingen gehaltenen Vorlesungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Daniellbis Danilewskij |
Öffnen |
., engraved by Will. D." (48 Lithographien, das. 1820).
Daniellsches Element, s. Galvanische Batterie.
Daniels, Alexander Joseph Aloys Reinhard von, namhafter deutscher Rechtsgelehrter, geb. 9. Okt. 1800 zu Düsseldorf, studierte seit 1818
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
(in Themarer Mundart); einzelne Gedichte: Klett ("Gaul böck dich", im Suhler Dialekt), Reinhard und Deckert (in Schleusinger Mundart), Wucke (im Salzunger Dialekt), Schneider (im Meininger Dialekt) u. a. Ein hennebergisches Idiotikon gab Reinwald
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
" (Bettina v. Arnim) (Berl. 1835, 3 Tle.; 3. Aufl., mit einer orientierenden Einleitung von H. Grimm, das. 1881); "Briefe Goethes an Sophie v. La Roche und Bettina Brentano" (hrsg. von G. v. Löper, das. 1879); "Briefwechsel zwischen G. und Reinhard
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0077,
Händel |
Öffnen |
- und Kompositionsschüler übergeben wurde. 1698 kam er nach Berlin, wo er Bononcinis und besonders Attilio Ariostis Unterricht genoß, und sodann nach Hamburg, wo eben (1703) unter Reinhard Keisers Leitung die Oper einen großen Aufschwung genommen hatte. Zuerst trat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
Schleglerkrieg, in welchem Eberhard der Milde 1395 die sogen. drei Schleglerkönige, Wolf v. Stein und Reinhard und Friedrich v. Enzberg, gefangen nahm, wobei ein großer Teil des Städtchens niedergebrannt wurde. Im Dreißigjährigen Krieg (1634) sowie bei dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kanzellariatbis Kanzelmißbrauch |
Öffnen |
, daß er die besten Produkte der englischen und französischen K. durch Übersetzungen den deutschen Kanzelrednern zugänglich machte. Eine lange Reihe ausgezeichneter Prediger schließt sich hier an, unter welchen besonders Reinhard in Dresden lange Zeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
) Reinhard, Archäolog, Verwandter des vorigen, geb. 6. März 1839 zu Darmstadt, studierte seit 1857 in Erlangen, Göttingen und Berlin, hielt sich 1863 bis 1868 in Italien und Griechenland auf, habilitierte sich dann in Bonn, wurde 1869 Konservator des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
seines Landsmannes K. F. Reinhard (s. d.) verbunden, dem er während dessen diplomatischer und staatsmännischer Laufbahn in Hamburg, Florenz, Paris und Bern als Sekretär zur Seite stand. Der französischen Republik seine Kräfte widmend, wähnte er unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
(Stuttg. 1877); Reinhard, J. K. und das Kerner-Haus zu Weinsberg (2. Aufl., Tübing. 1886); Rümelin, Justinus K. (in der "Allgemeinen Zeitung" 1862, Nr. 163-166 und 168-171); K. Mayer, L. Uhland, seine Freunde etc. (Stuttg. 1867), mit vielen Briefen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
Kaiser die Würde eines gefürsteten Landgrafen, doch starb diese Linie schon mit Friedrichs V. Urenkel Hasso (Hesso) 1467 aus. Hierauf bemächtigte sich seine Schwester Margarete, die Witwe des Grafen Reinhard von Westerburg, des größten Teils
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Martignybis Martin |
Öffnen |
als eine Melodie der oben genannten Oper "Cosa rara", welche bekanntlich Mozart zur Tafelmusik im letzten Finale seines "Don Juan" verwendet hat.
2) Christoph Reinhard Dietrich, ausgezeichneter Prozessualist, geb. 2. Febr. 1772 zu Bovenden bei Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Meißenbis Meißner |
Öffnen |
abbrennen; am 15. Juni 1866 wurde dieselbe beim Einmarsch der Preußen von den Sachsen gesprengt. Vgl. Reinhard, Die Stadt M., ihre Merkwürdigkeiten etc. (Meiß. 1829); Rüling, Geschichte der Reformation zu M. etc. (das. 1839); Gersdorf, Urkundenbuch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
herausgekommenen französischen "Almanac des Muses" den Titel "Musenalmanach" gaben. Er ward später von Boje allein bis 1775, dann von Göckingk, seit 1778 von Bürger und 1794-1805 von K. Reinhard redigiert. In ihm legten die Mitglieder des Göttinger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0927,
Musik (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die angesehensten Musiker Deutschlands, Reinhard Keiser, Mattheson, zeitweilig auch Händel, sich vergebens bemüht hatten, ihr das Leben zu fristen, mußte sie geschlossen werden, und die Italiener konnten nun auch in Hamburg ihren siegreichen Einzug halten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
. Klunzinger, Die Edeln von N. (Stuttg. 1840). Die Fürsten von Montenuovo (Neuberg) sind ein Seitenzweig der N. Die namhaftesten Sprößlinge des Geschlechts sind:
1) Wilhelm Reinhard, Graf von, geb. 27. Mai 1684, Sohn des kaiserlichen Feldmarschalls Freiherrn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
, Die Heidenmauer auf dem O. (das. 1886); Reinhard, Le mont Sainte-Odile (Par. 1888).
Öttingen, ein seit 1806 mediatisiertes Reichsfürstentum im ehemaligen schwäbischen Kreis, eine fruchtbare Landschaft von 990 km (18 OM.), jetzt teils zum bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
und Sandersleben, an der Wipper, berühmt durch die Niederlage Kaiser Heinrichs V. gegen Herzog Lothar, einige andre sächsische Fürsten und den Bischof Reinhard von Halberstadt, in welcher der kaiserliche Feldherr Graf Hoyer von Mansfeld durch Graf Wiprecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
589
Wickrath - Widdin.
Gabriotto und Reinhard«, worin zwei edle Liebespaare an dem Unterschied ihres Standes zu Grunde gehen; der »Knabenspiegel« (Straßb. 1554); die »Geschichte des verlornen, aber reuig wiederkehrenden Sohns
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
.
Woltmann, 1) Reinhard, Hydrotechniker, geb. 1757 im hannöv. Dorf Axstedt, ward 1785 Kondukteur bei den Wasserbauten des Amtes Ritzebüttel, 1792-1836 Direktor der hamburgischen Wasserbauten und starb 20. April 1837. Er erwarb sich besondere Verdienste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
. Dez. 1878 in München, seinem langjährigen Wohnort.
11) Reinhard Sebastian, Maler, geb. 9. Jan. 1815 zu Hagenau am Bodensee, zeigte schon als Knabe ein großes Zeichentalent, kam mit 13 Jahren nach dem Städtchen Meersburg, um Kaufmann zu werden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
war die Entfernung aller Werke der bildenden Kunst aus den Kirchen Zürichs, und ein drittes Gespräch 13. und 14. Jan. 1524 beseitigte auch die Messe. Noch in demselben Jahr verheiratete sich Z. mit der 43jährigen Witwe Anna Meyer, gebornen Reinhard
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaweraubis Keller |
Öffnen |
- K.), Bad nn ungar. Komitat Abauj-Torna, nnt einer lauen Schwefelquelle.
Kekulc, 2) Reinhard, wurde zum Direktor der Abteilung der antiken Skulpturen im Berliner Museum ernannt und ist zugleich Honorarprofessor der Archäologie an der Berliner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
. 1887 in Stuttgart. - Der Sohn des Standesherrn Grafen Erwin von N., der Erbgraf Reinhard, geb. 30. Juli 1856 zu Horin in Böhmen, war 1881-90 ultramontanes Mitglied des deutschen
Reichstags.
"Ne Uemann, Johannes, dän. Minister, geb. 1. Nov. 1831 zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Hausbesitzervereinebis Hautfarne |
Öffnen |
Städtezeitung« (hrsg. von Strauß und Reinhard, Leipz., seit 1887 wöchentlich) ; Günsburg, Hausbesitzerkalender (Berl., seit 1890).
Häuser, 4) Walter, schweizer. Bundesrat, wurde Ende 1891 zum Bundespräsidenten für das Jahr 1892 gewählt. (Die Notiz über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Fouque.
Historie von Gabriotto nnd Reinhard - Georg Wickram Hochgeboren ^^ Ennny von Dincklage-Campe.
Hochlandpfeifer, der -^ Balduin Möllhausen.
Hochstapler, die - Hans Nachenhusen.
Hofluft - Natalie von Eschstruth.
Hogarth - Adalbert Emil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Pasquier, 2) Et. Denis
Pastoret
Pelletan
Périer
Persigny
Petion de Villeneuve
Peyronnet
Picard
Pomponne
Portalis
Pouyer-Quertier
Pradt
Puisaye
Pyat
Regnier, 3) Cl. Ambr., Herzog v. Massa
Reinhard, 2) K. Frd. v.
Rémusat, 2) Ch. Fr. M.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Baßgeigebis Bassompierre |
Öffnen |
. 1851 - 52); "Die Kurmark Brandenburg im Zusammenhange mit den Schicksalen des Gesamtstaates Preußen während der J. 1809 und 1810" (hg. von K. von Reinhard, ebd. 1860).
Baßgeige, s. Violon und Violoncello.
Bassĭa., Pflanzengattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
Ahnherrn hat. Die Linie Jagsthausen wird gegenwärtig durch Freiherrn Götz Otto Ernst von B., geb. 27. Nov. 1875, vertreten, die Linie Berlichingen-Rossach hat den Freiherrn Reinhard Götz von B. (geb. 17. Nov. 1853) zum Haupt. – Aus dieser Linie wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Bibelerklärungbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
; von Kistemaker 1825; Allioli [s. d.]; Reinhard 1878 u. a.).
Auch auf deutsch-protestantischer Seite hat es bis in die neueste Zeit an Übersetzungsunternehmungen nicht gefehlt, ohne daß das Ansehen der Lutherbibel je erschüttert worden wäre (vgl. Wilibald Grimm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blum (Hans)bis Blum (Rob.) |
Öffnen |
"Junius" (ebd. 1883) und "York" (ebd. 1884) wurden mehrfach aufgeführt. Auch schrieb er eine Biographie seines Vaters, "Rob. B." (ebd. 1878).
Blum, Joh. Reinhard, Mineralog, geb. 28. Okt. 1802 zu Hanau, studierte in Heidelberg Mineralogie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
während der Zeit vom 22. Okt. 1806 bis zu Ende des J. 1808 (2 Bde., ebd. 1851 - 52) und Die Kurmark B. im Zusammenhang mit den Schicksalen des Gesamtstaates Preußen während der J. 1809 und 1810 (hg. von Reinhard, ebd. 1860); F. Voigt, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0759,
Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
) sind von B. nicht verfaßt, sondern nach dem 1785 in London erschienenen engl. Urtext von Raspe übersetzt und erweitert.
Von B.s Werken besorgte K. von Reinhard mehrere Ausgaben (zuletzt 7 Bde., Berl. 1823-24), dann Bohtz ("B.s Sämtliche Werke", 1 Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Dalslandskanalbis Dalwigk |
Öffnen |
und Wasser, Alkohol und Lither) dagegen
liegt die Spannkraft der daraus entstebenden Dämpfe
zwifchen dem Drucke der einzelnen Dämpfe.
Dalua (Zuckerart), f. Dalloah.
Dalwigk, Karl Friedr. Reinhard, Freiherr von,
Hess. Staatsmann, geb. 19. Dez. 1802
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
Deutsche Musik |
Öffnen |
und alle musikalischen Formen von Grund aus umbildete. Dennoch gelang es nicht, trotz eines Tonsetzers wie Reinhard Keiser, der hauptsächlich für Hamburg seine mehr als 100 Opern schrieb, in diesem Gebiete eine solche Bedeutung zu erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Zeit der Pest angelegt und bis 1876 benutzt, ruhen Kapellmeister Naumann (gest. 1801), die Oberhofprediger Reinhard (gest. 1812) und von Ammon (gest. 1850), Direktor Lohrmann (gest. 1840), Frau Joh. Renner, Schillers "Gustel von Blasewitz" (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
(deutsch von Wobeser,
ebd. 1890); Schynse, Mit Stanley und E. P. durch
Deutsch-Ost-Afrika (Köln 1890); Volz, E. P.s Ent-
satz (Lpz. 1891); Casati, Zehn Jahre in 'Äauatoria
und die Rückkehr mit E. P., deutsch von Reinhard-
stöttner (2 Bde., Bamb. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
. Sprache und
Litteratur an der Centralschule in Köln, wo er den
"Beobachter im Rheindepartement" mit Professor
Reinhard herausgab. Ende 1805 wandte sich F.
nach Petersburg, wurde 1816 der russ. Gesandt-
schaft am Bundestag in Frankfurt a. M
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
); mit Schiller (2 Bde., 4. Aufl., Stuttg. 1881); mit Rochlitz (hg. von von Biedermann, Lpz. 1887); mit Göttling (hg. von K. Fischer, Münch. 1883); mit Reinhard (Stuttg. 1850); mit den Brüdern Humboldt (hg. von Bratranek, Lpz. 1876); mit Marianne von Willemer (hg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Keim (Karl Theodor)bis Keiser |
Öffnen |
.), verwandelt wurde.
Keiser, Reinhard, Komponist, geb. 9. Jan. 1674 zu Teuchern bei Weißenfels, bezog 1685 die Thomasschule zu Leipzig. Nachdem er seine ersten Opern mit Erfolg in der Hofoper zu Braunschweig aufgeführt hatte, kam er 1694 nach Hamburg, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
übergab eine Vereinigung deutscher chem. Großindustrieller sein von Angely gemaltes Bildnis (gleichzeitig mit dem A. W. Hofmanns) der Berliner Nationalgalerie.
Kekulé, Reinhard, Archäolog, geb. 6. März 1839 in Darmstadt, studierte in Erlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
Niethammer, Justinus K.s Jugendliebe (Stuttg. 1877); Ann. Watts, Life and works of K. (Lond. 1884); A. Reinhard, Justinus K. und das Kernerhaus zu Weinsberg (2. Aufl., Tüb. 1886); Theobald Kerner, Das Kernerhaus und seine Gäste (Stuttg. 1893).
Kerner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Leinfinkbis Leinkuchen |
Öffnen |
erlosch die Friedrichsche Linie 1467, worauf Hessos Schwester Margarete, die Witwe Reinhards, Herrn zu Westerburg, sich des größten Teils der brüderlichen Besitzungen bemächtigte und, indem sie für sich und ihre Nachkommen den Namen der Grafen von L
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0108,
Musik |
Öffnen |
mit Süddeutschland.
Das prot. Nord- und Mitteldeutschland, das um die Mitte des 17. Jahrh. in Heinrich Schütz einen angesehenen Meister hervorgebracht hatte, fand seit1678 einen musikalischen Mittelpunkt in der Hamburger Oper, an der Reinhard Keiser, Mattheson
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
Schwestern vom Orden des heil. Franziskus
berief und Gebäude und Kirche neu herstellen ließ.
Am Fuße des O. sind Neste der 1572 verbrannten
Abtei Niedermünster, deren Gründung gleich-
falls der heil. Odilia zugeschrieben wird. - Vgl.
Reinhard, 1^6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
70 Pfortader – Pfreimd
Die Grundlage des Unterrichts war und blieb die altklassische Philologie. Wichtige Verbesserungen des innern Zustandes
der Anstalt begannen unter dem Rektor Geisler (1779– 87), die unter des Oberhofpredigers Reinhard
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
in gleicher Eigenschaft an der Universität mit dem Range eines Geh. Medizinalrats. T. starb 11. April 1876 zu Berlin. Von seinen das Gebiet der Pathologie betreffenden Arbeiten sind zu nennen: im Verein mit Virchow und Reinhard, "Beiträge zur experimentellen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
interessiert, wie die Erzählungen «Der jungen Knaben Spiegel» (1551), «Von guten und bösen Nachbarn» (1556); Liebesverhältnisse bei Standesunterschied schildert «Gabriotto und Reinhard» (1551) und der «Goldfaden» (1557; erneuert durch Clem. Brentano
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
und Fronleichnamsfest abgeschafft, die Klöster in Schulen verwandelt, die Chorherren zu Lehrern und Professoren gemacht und 1525 zum erstenmal das Abendmahl in deutscher Sprache gefeiert. Schon das Jahr vorher hatte sich Z. mit Anna Reinhard, der Witwe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Buddebis Buddhismus |
Öffnen |
.
Budde , Karl Ferdinand Reinhard, prot. Theolog, geb. 13. April 1850 zu Bensberg bei Köln a.Rh.,
studierte 1867–73 mit Unterbrechung durch den Feldzug in Bonn, Berlin und Utrecht, habilitierte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Erlbachbis Ersatzwesen |
Öffnen |
. 25. Nov. 1876, der
zweiten Tochter des Herzogs Alfred von Sachsen-
Coburg-Gotha, die ihm 11. März 1895 eine Tochter,
Prinzessin Elisabeth, gebar.
*Grnst II., Herzog von Sachsen-Coburg
und Gotha, starb 22. Aug. 1893 in Reinhards-
brunn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
darauf hingewiesen als Zinzendarf, und wenn Reinhard (Moral II. 319 ff.) ihn tadelt, geschieht es nur aus Mißverständniß. Luther war desselben Sinnes, wenn er in der Auslegung des 38. Psalms (Werke IV. 2309.) sagt: "Gottes Natur ist, daß er aus nichts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
ihr Brod nicht verdienen können. Jene soll man nicht durch Almosen in ihrer Faulheit bestärken (Matth. 6, 1-4. spricht nach Reinhard Moral III. 155. gegen die unvorsichtige Freigebigkeit gegen Straßenbettler), sondern zur Arbeit anhalten; diesen aber
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Cometbis Corinth |
Öffnen |
Sündlichkeit bewiesen. Man lese Matth. 18, 7. Cph. 5,11. 16. Röm. 12, 2. Sftrw. 24, 8. ^Obgleich die Stimmen über diesen Gegenstand sehr getheilt sind, s. Reinhard Moral III. 100-103. Stäublin Geschichte der Vorstellungen v. d. Sittlichkeit des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
. S. 25 f. Reinhard's Pred. v. 1798. II. S. 1 f. Mancher ist weife durch eigene Erfahrung, Sir. 37, 25. Geduld bringet Erfahrung; Erfahrung aber bringet Hoffnung,
Röm. 5, 4. Darum bete ich (auch), daß eure Liebe je mehr und mehr reich
werde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
mit der Wahrheit einen Alleinhaudel treiben (Reinhard Mor. I. 696.) und allein bestimmen wollten, wer ms Himmelreich komme. Sie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
ist die stete strenge Mäßigkeit, die den Geist immer frei, mnnter und vom Korper möglichst unabhängig erhält. Vgl. Reinhard's Moral II. 508. (558. 4. Ä.) IV. 587.
Fasten, s. Faste
§. 1. I) In einem uüchternen Leibe habeu ihrem GOtt mit den Flügeln des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
solcher Freuudschaft waren Paulus und Timotheus, Phil. 2, 20. Vcrgl. Reinhard Moral III. 466 ff.)
Frevel
Ist das Laster, wonach man geneigt ist, einen Andern dergestalt zu beleidigen, daß man durch die Beleidigung nur ein unvernünftiges boshaftes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
läsa ^iäoi 547 ff. und Andere, jedoch nicht die katholische Kirche j^s. Frint Handbuch der Religion V. 488. gegen Reinhard Moral II. 339. oder 372/j behaupteten, s. Fehlers Litnrg. Handbuch. S. 115-117. hat Christus schwerlich damit anordnen wollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
^ «^ e«?5 o>l^«'o ???M5 «^t^ra^. Vgl. Reinhard, Pred. 1800. I. 14«. von der Pflicht, Geduld mit sich zu haben; über Luc. 8, 4-15.
§.2. Christi Geduld, Offb. 1, 9. c. 3, 10. ist die Geduld, die Christus theils selbst bewiesen, theils uns zu beweisen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
) anhaltender Kampf wider die Tiefen des Satans und die inwohnende Sünde; f) üu heiliger Wandel vor GOtt, vergl. Reinhard'» Moral I. S.'800-804.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kaiserbis Kammer |
Öffnen |
und heuchlerische Weise in geringfügigen und werthlosen Dingen sorgfältig und skrupulös, in wichtigen Pflichten dagegen nachlässig und gewissenlos ist (s. dahinten §. 2.), vergl. Reinhard über den Kleinigkeitsgeist in der Sittenlehre. Meißen 1801
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
einem Menschen die höchste Majestät verliehen ist! Dies flößt auch volles Vertrauen und unbesiegbare Zuversicht für den Bestand und Fortgang der Sache JEsu Christi ein. Vergl. Reinhard Pred. 1806. II. S. 42?60. Die Wichtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Krankheitbis Kreuel |
Öffnen |
und treffliche Arzenei, die Gesundheit der Seele zu befördern und diese vor der ewi gen Qual zu bewahren, 1 Cor. 11, 32. (Daß man nie besser sei, als wenn man krank sei, behauptet NiniuH NxiLt. I.. VII. 26. vergl. Reinhard's Moral IV. 536. 593
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
sie Almosen allsgetheilt, damit ihre Freigebigkeit Jedermann kund werden möge. Prahlerei! (Ist unerweislich, besser sprüchwörtlich: rühme dich nicht laut vor Allen deines Wohlthuns. Reinhard Moral III. 155. nach Iken meint, es werde die unvorsichtige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
. Erkenntnis; z. 10. Reinhard Moral V. 124?140.
Psalm, s. Lied
z. 1. I) Ein geistliches Lied, wo mit der Stimme ein Instrument vereinigt wird. II) Der Vorwurf, dessen Lob man damit erhebt. III) Der Psalter, Ps. 81, 3.
Lasset uns mit Psalmen ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
gerichtet (weil Niemand, am wenigsten d,r AngeifUiche, seinen Sinn erforschen kann), 1 Cor. 2, 15. vergl. Reinhard Moral IV. 57.
§. 9. V) Von GOtt. Dieser ist Nichter in aller Welt, er kennt die Sache allwissend, richtet seinen Ausspruch nach dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
wiederum strenge Grundsätze auf. S. Collin der große Ernst des thätigen Christenthums, aller vergänglichen Spiel- und Tanzlnst entgegengesetzt. Halle 1719. Gemäßigt Reinhard Moral III. S. 98 ff. Dem Unbekehrten wird man vergebens seine Tanzlust
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Unflathbis Ungeduldig |
Öffnen |
göttliche Einrichtung dient zu steter Selbsterniedrigung; treibt zum Gebet, bewahrt vor Eigengerechtigkeit, und befestigt das kindliche Halten an der Gnade in Christo, f. Reinhard Pred. 1800. VßxaAss. Daß man Gednld mit sich haben müsse b) in der Trübsal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
werde, Esa. 29, 9. 14. (Zulassungsund verlassungswcise.) Reinhards Pred. 1799.
II. 82.>
Sie sind verblendet, daß ihre Augen nicht sehen, und ihre
Herzen nicht merken können, Esa. 44, 18. Wehe euch, verblendete Leiter, Matth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1115,
von Wunderbarbis Wunsch |
Öffnen |
aber haben sie zngleich eine symbolische Bedeutung, besonders die Krankenheilungen, indem sie IEsum als den wahren Heiland darstellen, der eben so, wie er im Leiblichen half, auch dem geistigen Elend der Menschen abhelfen kann und will. S. Reinhard
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
, Maler, Sohn von Reinhard Sebastian Z., geb. 24. April 1852 zu München, lernte zunächst bei seinem Vater, dann bei Wilhelm Diez an der Münchener Akademie und trat bald mit trefflichen Genrebildern aus dem niedern Volksleben hervor. Gegen Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
Verfassung und seinen Werken" (ebd. 1878).
Zimmermann, Reinhard Sebastian, Genremaler, geb. 9. Jan. 1815 zu Hagnau am Bodensee, besuchte die Akademie in München, wo er zuerst mit dem humoristischen Bilde der Heiligen drei Könige Erfolg hatte. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
Andrees Handatlas»).
Reinaert (spr. -nahrt, d. i. Reinhard), Name des Fuchses im niederländ. Tierepos. (S. Tiersage.)
Reinaud (spr. ränoh), Joseph Toussaint, franz. Orientalist, geb. 4. Dez. 1795 zu Lambesc (Depart. Bouches-du-Rhône), studierte zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
je zweien. Der Göttinger, von Boie und Gotter ins Leben gerufen, wurde, nachdem Gotter Göttingen verlassen hatte, von Boie allein bis 1775, dann bis 1778 von Göckingk, 1779‒94 von Bürger und 1795‒1804 von K. Reinhard fortgesetzt. In seinen frühern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Neimmund, Hugo - Heinr. Armin Rattermann, Cincinnati
Nein. V. - Veronika Reinhardt, Dresden
NeinfelS, Hans v. - K. v. Ianuszkiewicz, Berlin
Neinlmrd. Ernst - E.R. Gast, Zerbst
Neinhard, I. - ?, Bonn
Neindart, Gust. - Gust. Reinhard
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Geistlichbis Geistlichkeit |
Öffnen |
aus gegenwärtiger Erfahrung kennt, und im Worte GOttes einen sichern Maßstab der Wahrheit hat, - er hingegen lann weder von der Welt gewürdigt, noch selbst von einem Geistlichen ganz erkannt werden, vergl. ^sibnits Otwin llanuvvr. p. 79. Reinhard
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1023,
Vater |
Öffnen |
nennen; es ist das Seligste und das Schwerste. ? Uebrigens obwohl das Wort natürlich nicht neu ist, so konnte doch der tiefe heilige Sinn noch nicht dem A. T., geschweige den Heiden, offenbar sein; das ist er erst durch Christum geworden. S. Reinhard
|