Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Müdigkeit
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mündigkeit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Müdigkeit und seelische Verstimmung des schwergeprüften Mannes. Im Jahre 1669 beschloß er sein arbeitsreiches Leben, in welchem er etwa 350 Bilder und beinahe ebenso viele Kunstblätter geschaffen hatte.
Schule Rembrandts. Eine zahlreiche Schar unmittelbarer
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Schildläusebis Schlaf |
Öffnen |
empfunden wird (einem Zustand, der durch Herabsetzung der Reizbarkeit des Muskels gekennzeichnet ist), und jener allgemeinen Ermattung und Müdigkeit, die sich als Schlafbedürfnis zu erkennen gibt. Darauf, daß die Ermüdungsstoffe (Leukomaïne) auf gewisse
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
. Der Einfluß der Würze der Reizmittel, wie Tabak und Alkohol, macht sich in einer sehr deutlichen Art bemerkbar, indem er die Ermüdung beseitigt, aber nur für eine sehr kurze Zeit, die niemals 10 Minuten überschreitet; nachher erscheint die Müdigkeit wieder
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
abschreckt, noch öfter die Ungeschicklichkeit derer, die sie zu Bett bringen. Jede Mutter weiß wohl, daß die meisten Kinder sich abends in einem gereizten Zustande befinden, der einfach der Müdigkeit entspringt und soll daher die Zeit des
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mich mehrfach, daß Exzesse dieser Art die Badewirkung trübten oder Gichtanfälle bei älteren Personen veranlaßten, welche dadurch zur schleunigen Abreise gezwungen wurden.
Wenn sich nach dem Bade Müdigkeit einstellt, so ist es zweckmäßig, derselben
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
größern Gaben entsteht ein Gefühl von allgemeiner Schwere und Müdigkeit, und es ist bekannt, daß ein längerer Aufenthalt in Räumen, in welchen sich Hopfen befindet, Eingenommenheit des Kopfes, Kopfschmerz, selbst leichte Betäubung erzeugt. Ob indes
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
Lähmung tritt nach und nach ein unter Schweregefühl, Müdigkeit, Unbehilflichkeit und leichtem Zittern des kranken Gliedes, oder sie bleibt nach einem Anfall von Bleikolik zurück. Sie führt schließlich zu völligem Schwunde der gelähmten Muskeln
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
, die Müdigkeit u. a. zu immer größerm Ansehen. In die Ausstellung der Akademie sandte er 1873 das Bild: nach des Tages Lasten, 1874: im Wald, 1875: die Verhaftung des Wilddiebs und den Gottesdienst der alten Invaliden im Hospital zu Chelsea, von denen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
Gewicht des Harns nimmt ebenfalls zu; anfangs zeigt sich ein leichter Grad von Trunkenheit, dann Abgespanntheit, Müdigkeit und Neigung zum Schlaf, welch letztere während der ganzen Kurzeit fortzubestehen pflegt. Ganz konstant tritt bei 4-6 Wochen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0599,
Leberkrankheiten (gelbe Atrophie etc., Parasiten, Schnürleber) |
Öffnen |
Abgeschlagenheit und Müdigkeit; die Kranken verfallen in einen tiefen Schlaf, aus welchem man sie anfänglich nur momentan, zuletzt aber gar nicht mehr erwecken kann. Der früher normale oder verlangsamte Puls wird frequent, die Körpertemperatur
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Skopelosbis Skorbut |
Öffnen |
. Der S. beginnt fast immer damit, daß die Kranken über große Schwäche und Müdigkeit klagen. Ihre Stimmung ist gedrückt, die Gesichtsfarbe wird fahl, die Augen erscheinen zurückgesunken und von dunkeln blauen Ringen umgeben. Dazu gesellen sich meist
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Wein (Wirkung des Weingenusses) |
Öffnen |
Muskelbewegungen erfolgen leicht, die Stimme wird voller und kräftiger, Müdigkeit und Abspannung verschwinden, und es entsteht ein Gefühl von Wohlbehagen und Lust, das auch die geistigen Verstimmungen, Sorge, Gram und Furcht, verscheucht (Moleschott
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
Erscheinungen von seiten des Nervensystems die Krankheit schwerer gestaltet haben. So zeigten sich häufig die Muskelschmerzen von besonderer Heftigkeit, ebenso Müdigkeit und Gliederschwere; dann Schlaflosigkeit, welche oft noch wochenlang nach Ablauf
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
, so in denen der Gebärmutter bei den Wehen oder in denen des Unterbeines beim Wadenkrampf.
Wird sie gesteigert, so empfinden wir Schmerz, dauert sie lange an, so suhlen wir Müdigkeit. Bei der faradisch-elektrischen Reizung sowie bei gewissen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Muskelsinn (anatomische Einteilung; Pathologie) |
Öffnen |
.«
Pathologie des Muskelsinnes, a) Eine der häufigsten Störungen des Muskelsinnes stellt sich uns in dem Gefühl der Müdigkeit dar. Die Bedingungen seines Eintretens sind neuerdings experimentell von Mosso, Maggiora und Lombard untersucht worden
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Absorptionskoefficientbis Absperrventil |
Öffnen |
und ins Stocken geraten, sobald der Stoffwechsel desselben in erwähnter Weise gestört ist. Hieraus geht zugleich hervor, wie man sich vor A. schützen kann. Man setze erstens keine Thätigkeit ohne Not so lange fort, daß übergroße Müdigkeit zurückbleibt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Coburgerbis Cocaïn |
Öffnen |
- und Nahrungsbedürfnisses, das Gefühl von Leichtigkeit und erhöhter Arbeitsfähigkeit, sodaß anhaltende geistige oder Muskelarbeit ohne Ermüdung verrichtet wird, während es in größern Gaben die Hirnfunktionen herabsetzt und Müdigkeit, Schlaf und Betäubung erzeugt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Erfindungsbesitzbis Erfrierung |
Öffnen |
Erfrierungsgefahr ist es von der größten Wichtigkeit, die eintretende Müdigkeit und Schlafsucht durch unausgesetzte Muskelbewegungen zu überwinden, da dieselbe bei passivem Verhalten sehr rasch in Scheintod und Erstarrung übergeht; spirituöse Getränke wirken
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
oder Müdigkeit. Ist eine kleine Stadt in dem Stamm Benjamin, nicht weit von Jerusalem gegen Norden. Jos. 18, 24.
Apiah
Blasend, aufblasend. Vater Bechoraths, aus den Großeltern Sauls, 1 Sam. 9, 1.
Apocrypha
§. 1. Verborgene Dinge. Diejenigen Bücher
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Ernterbis Erregen |
Öffnen |
bringen, Hiob
Erquicken
z. 1. I) Vom Leibe und Gemüthe (z. B. 1 Cor. 16, 18. 2 Cor. 7, 13. und Philem. 7. und 20.) Von der durch Arbeit oder andere Last entstandenen Müdigkeit ausruhen i die geschwächten Kräfte wieder sammeln und sich stärken
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
. Man kann auch große heulende Eulen darunter verstehen.
Ohm
Amos 6, 10. Vetter, Blutsverwandte.
Ohnmacht, Ohnmächtig
Daniel sank in eine Ohnmacht (es wnr ihm, als wenn er ein-
schlief), Dan. 8, 18. Sissera war ohnmächtig (lag wegen Müdigkeit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trägebis Tragen |
Öffnen |
Petr. 1, 8. Matth. 25, 26. 2) eine Schläfrigkeit, Matth. 25, 5. 3) Eine Müdigkeit und Mattigkeit, Gal. 6, 9. Ebr. 12, 3. Ofsb. 2, 3. 4) eine Verdrossenheit Gntes zu thun, 2 Thess.3,13. 5) eine Lässigkeit, Lnc. 18,1.
§. 3. Diese gefährliche Seuche nimmt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Skopiabis Skorpione |
Öffnen |
durch zahlreiche Blutungen in die verschiedensten Gewebe und Organe des Körpers kundgiebt. Die Krankheit kommt bei Seeleuten (Seeskorbut), aber auch bei Landbewohnern (Landskorbut) vor und beginnt mit großer Schwäche und Müdigkeit, namentlich großer Schwere
|