Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mühlburg
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
. Gleichen).
Mühlburg, früher selbständige Stadt im bad. Kreis Karlsruhe, seit 1. Jan. 1886 mit Karlsruhe vereinigt, an der Alb und der Linie Karlsruhe-Maxau der Badischen Staatsbahn, hat eine schöne neue kathol. Kirche, Maschinen-, Pauspapier
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
.).
Mühlburg, ehemalige Stadt, seit 1886 mit Karlsruhe vereinigt.
Mühldorf. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat 634,15 qkm und 1890: 35768, 1895: 36015 (17835 männl., 18180 weibl.) E. in 94 Gemeinden mit 1258 Ortschaften, darunter 1
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
gottesdienstlichen Zwecken bestimmten Gebäuden verdienen nur die evang. Stadtkirche Konkordia mit der Fürstengruft, die kath. Stadtkirche zu St. Stephan, die neue kath. Kirche im Stadtteil Mühlburg und die Synagoge Erwähnung. Unter den Profanbauten ist zunächst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Gochsheim
Heidelsheim
Langenbrücken
Malsch
Maxau
Mingolsheim
Mühlburg
Pforzheim
Philippsburg
Weingarten
Konstanz, Kreis und Stadt
Aach
Bodman
Engen
Heiligenberg
Kostnitz, s. Konstanz
Mainau
Markdorf
Meersburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
Theaterbrand 1847 Verunglückten. Auf dem
Platze am Mühlburger Thor soll ein Reiterstand-
bild Kaiser Wilhelms I. (modelliert von Ad. Heer)
errichtet werden.
Gebäude. Die evang. Stadtkirche (1817) mit
der großherzogl. Gruft und die kath. Stadtlirche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
Mill. M.), Filialen
der Badischen Bank (1892: 1057 Mill. M.) sowie
der Rheinischen Kreditbank und 20 Privatbank-
und Wechselgeschäfte.
Verkehrswesen. K. hat einen Hauptbahnhof
im S. der ^tadt, ferner je einen am Mühlburg er
Thor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
oder grau erscheint. In Deutschland liefern namentlich Großschönau, Löbau, Zittau, Schmiedeberg, Warendorf, Bielefeld, Salzwedel, Neuhaus und Sommerhausen in Bayern, Mühlburg in Baden, Warnsdorf und Haida in Böhmen Leinendamast. Baumwollendamaste sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
Rheinufer die Ettlinger Linie gezogen, welche 1734 der französische Marschall Berwick forcierte. Im französischen Revolutionskrieg war 1796 zwischen E. und Mühlburg ein verschanztes Lager der Österreicher, und 9. und 10. Juli siegten hier die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
mächtigen Verschanzungen bei Ettlingen, Weißenburg und Philippsburg aus. Hierher gehört die Straße von Mühlburg durch die Mitte des Hardtwaldes nach Heidelberg, der man sehr unberechtigt römischen Ursprung zugeschrieben hat; desgleichen die nun
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
in
Bayern; Mühlburg in Baden und Warnsdorf und
Haida in Böhmen. Wollene und baumwollene
D. liefern besonders Sachsen und England. -
Vgl. E. Kumsch, Leinendamastmuster des 17. und
18. Jahrh. (Dresd. 1890). >und Damascieren).
Damast
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
. und 8° 25' östl. L. von Greenwich, 10 km östlich des Rheins in der Rheinebene, in 117 m Höhe am Saume des Hardtwaldes.
Bevölkerung. K. hatte 1871: 36582, 1875: 42927, 1880: 49301, 1885: 61066, 1890 mit der 1886 einverleibten Stadt Mühlburg: 73684
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
. Landtag genehmigt. Der Kanal
soll Schiffe von 1000 bis 1100 t aufnehmen können,
vom Rhein, 3 km oberhalb Marau, ausgehen und mit
10 m Steigung auf etwa 7 km Länge bei 24 m ^ohl-
breite und 3 in Fahrtiefe bis Mühlburg bei K. ge-
führt werden, wo
|