Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Coleridge
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
415
Coleridge (Samuel Taylor) - Cölestin
Dichter und Philosoph, geb. 20. Okt. 1772 zu Ottery
St. Mary in Devon, wo sein Vater Geistlicher war,
wurde in der Christ-Hospital-Schule in London er-
zogen und studierte 1791-93 in Cambridge
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
414
Cölenteraten - Coleridge (Hartley)
dem wurde, als im gleichen Jahre der einen noch ent-
schiedenern Standpunkt vertretende 5. Band seines
Werkes erschien, ein Gegenbischof aufgestellt; aber
sowohl diesem als dem durch die Weigerung
|
||
75% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Coleonibis Coleridge |
Öffnen |
204
Coleoni - Coleridge.
Leuckart 1848 aufgestellt und waren bis dahin in dem Cuvierschen Typus der Radiaten (s. d.) enthalten gewesen. Doch umfaßten sie damals noch nicht die Schwämme, welche neuerdings dazu gerechnet werden. Gegenwärtig
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Clermontbis Commentry |
Öffnen |
Heers.
Coleridge, 1) Samuel Taylor, engl. Schriftsteller. Vgl. Brandl, S. T. E. und die englische Romantik (Berl. 1886).
Colfax, Schuyler, amerikan. Staatsmann. Sein Leben beschrieb Hollister (New York 1886).
Coligny, 1) Gaspard. Vgl. Bersier
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
in voller Blüte. Byron, Thomas Moore, Shelley, Walter Scott, Wordsworth, Coleridge, Southey und Campbell sind ihre berühmtesten Namen. Byrons gewaltiger Dichtergeist bekundete sich in seinem "Childe Harold", Moores zarte Melodie in "Lalla Rookh", Shelleys
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Wordsworth (1770-1850), Samuel Taylor Coleridge (1772-1834), Robert Southey (1774-1843) und John Wilson (1789 bis 1854) sind die hervorragenden Vertreter dieser Richtung. Zum Teil durch Freundschaft und Verwandtschaft verbunden, verbrachten die drei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
, Davilliers »Spanien« und (1876) Coleridges »Alten Matrosen«; in letzerm namentlich folgt er wieder ganz seinem Hang zu dämonisch-effektvollen Scenen. Auch als Maler zeigt er eine großartige Auffassung und eine überaus kecke Pinselführung, der es aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
Seen
(I^k63) Nestmorelands und Cumberlands, an deren
Ufern das Haupt der L., Wordsworth, und seine
Freunde Coleridge und Southey sich niedergelassen
hatten. - Vgl. Brandt, S. T. Coleridge und die
engl. Romantik (Berl. 1886).
Lakkadiven
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Charles
Cobbold
Coleridge, 1) Samuel Taylor
2) Hartley
Collins, 2) William Wilkie
Colman 1), 2)
Colton
Congreve, 1) William
Cowley, 1) Abraham
Cowper, 2) William
Crabbe
Croker, 1) John Wilson
2) Thomas Crofton
Cumberland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
) und Shakespeare (1879); endlich "Coleridge, Shelley, Goethe" (1880). In allen seinen Werken bekundet C. ein reises Urteil und tiefe philosophische Bildung.
2) Grace, namhafter engl. Chemiker, geb. 1819 zu London, wurde in Frankreich erzogen, arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
geschrieben; deutsch von Krantz, Danzig 1839) und "The ancient mariner" (deutsch von Freiligrath; von Höfer, Berl. 1844), zu dem eine Erzählung des Weltumseglers Shelvock den Stoff lieferte. Coleridges Dichtungen erschienen gesammelt 1834 in 4 Bänden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
1805-1815, 19. Bde.); die epochemachende "Encyclopaedia metropolitana" (nach dem Plan von S. Taylor Coleridge ausgearbeitet, Lond. 1818-45, 30 Bde.); Lardners "Cabinet Cyclopedia" (das. 1830 ff., 132 Bde.); die "Neue E. der Wissenschaften und Künste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
); "Indische Gedichte, in deutschen Nachbildungen" (Leipz. 1844, 2 Bde.); "Der alte Matrose", nach Coleridge (Berl. 1844); "Denkmäler niederdeutscher Sprache und Litteratur" (Greifsw. 1850-51, 2 Bde.); "E. M. Arndt und die Universität Greifswald" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
, Coleridge und Southey, wohnten. Die Mitglieder hießen Lakisten. Vgl. Englische Litteratur, S. 651.
Lakhnau (Lucknow), Hauptstadt der Provinz Audh des britisch-ind. Kaiserreichs und seit der 1877 erfolgten Vereinigung dieser Provinz mit den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
(Southey, Wordsworth, Coleridge u. a.), diese sämtlich durch die sogen. satanische Schule (Lord Byron, Shelley) und die unvergleichlichen Liederdichter des schottischen und des irischen Volkes (Robert Burns und Thomas Moore) in Schatten gestellt, denen sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
Collier und Knight schreibt das Stück unbedingt S. zu; Brake, Coleridge, Ingleby, Dyce verwerfen es als völlig unecht. Von den deutschen Shakespeareforschern teilen unter andern Gervinus und Kreyßig das Urteil der erstern. In der That aber wird trotz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0912,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
, ist sie offenbar die Überarbeitung einer in die erste Epoche von Shakespeares Schaffen gehörigen. Zwei Stilarten sind, wie Coleridge dargethan, darin deutlich nebeneinander wahrzunehmen; der größte Teil des Lustspiels kann seine gegenwärtige Fassung erst etwa
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
); Trelawney, Recollections of S. and Byron (1858); Calvert, Coleridge, S., Goethe (Boston 1880); Brandes, Hauptströmungen der Litteratur des 19. Jahrhunderts, Bd. 4 (Berl. 1876).
Shenandoah (spr. schennandóh-a), Fluß im nordamerikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
Aussicht auf ein Kirchenamt zu haben. Seine exzentrischen Ansichten führten ihn mit Coleridge zusammen, dessen Plan, in Amerika einen freien Staat zu gründen, seinen Beifall fand. Die ihn damals beherrschenden Ideen spiegeln sich in der Tragödie "Wat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Tischribis Tissierographie |
Öffnen |
727
Tischri - Tissiérographie.
die T. ("Table-talk") des englischen Dichters S. T. Coleridge (s. d.) verdienen Erwähnung.
Tischri (Tisri, hebr.), der erste Monat des bürgerlichen und der siebente des Festjahrs der Juden, hat 30 Tage und fällt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
in Cambridge hauptsächlich die englischen Dichter. Nachdem er 1791 graduiert worden, bereiste er Frankreich, die Schweiz und Italien und ließ sich 1793 zu Alforden in Somersetshire nieder, wo er mit Coleridge im freundschaftlichsten Verhältnis lebte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
durch Briefe der Gattin, welche Ritchie veröffentlicht hat, und das meisterliche Buch von Garnett: »Carlyle«. Ein Deutscher, Professor Aloys Brandt, hat in seinem von Lady Eastlake ins Englische übersetzten Werk über Samuel Taylor Coleridge zur englischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
. überwiegt im Gegensatze zu der mehr lyrischen Romanze (s. d.) das epische Element. Klassische Beispiele für neuenglische B. sind Goldsmiths «Edwin and Angelina» und S. T. Coleridges «Ancient Mariner». Die deutsche B. pflegten mit Geschick Bürger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
", histor. Schauspiel (1864), "First years in Europe" (1867), "Ellen" (1869), "Goethe, his life and works" (1872), "Brief Essays and Brevities" (1874), "Essays æsthetical" (1875), "Charlotte von Stein" (1877), "Wordsworth" (1875), "Coleridge, Shelley
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
(1891) 5418 E. In C. lebte Coleridge (1795). Unweit C. das alte Schloß Clevedon-Court.
Cleveland (spr. klihwländ), hügelige Landschaft im North-Riding der engl. Grafschaft York, zwischen dem Tees und der Küste, ehemals durch ihre Pferdezucht bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
^^" (1893); endlich gab er
Sir H. Taylors Briefwechsel (1888), Wordsworths
und Coleridges erste Gedichte (1890) und Words-
worths Werle (1891 fg.) heraus. D. gilt als einer
der feinfinnigsten engl. Literarhistoriker. Vis 1890
war er auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
. in 1 Bd., 1884; ein Auszug erschien in 4. Aufl., ebd. 1891). Altenglische Wörterbücher: Coleridge, Glossarial index to the printed English literature of the 13th century (Lond. 1859; neue Ausg. u. d. T.: Dictionary of the first or oldest words
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
, Southey, Coleridge; in stilisti-
scher Beziehung übertraf sie alle Macaulay. Neuere
Schriftsteller dicfer Richtung sind: de Quincey, Car-
lyle, I. S. Mill, N. W. Senior, Vulwer-Lytton,
Lord Stanhope,LordHoughton,JohnForster, Gold-
win Smith
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
"Di-amatie ^ork8" gaben H. Weber (2 Bde.,
i Lond. 1811), Gifford (2 Bde., 1827; neu hg. von
^ Dyce, 3 Bde., 1869) und zugleich mit Massinger
! Hartley Coleridge(1848) heraus.-Vgl.Wolsf,I.F.,
! ein Nachahmer Shakespeares (veidelb. 1880).
Förde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
-Croft-Station, liegt 121 m hoch, hat eine schöne got. Kirche (1833), einen Kirchhof mit den Gräbern von Faraday, George Eliot und Coleridge, eine Lateinschule und in der Nähe schöne Parkanlagen.
Highland (engl., spr. Heiland), Hochland, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0349,
von King's Countybis Kingston (auf der Insel Jamaika) |
Öffnen |
(spr. kingsle), Charles, engl. Schrift-
steller, geb. 12. Juni 1819 in Holne bei Dartmoor
(Devonshire), empfing seine Bildung in der Privat-
schule von Knight zu Clifton und der von Derwent
Coleridge zu Helston, dann im XinF's (^o1i6F6 zu Lon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
der Werke besorgten Mason (4 Bde., Lond. 1779), Gifford (4 Bde., ebd. 1805; neue Ausg.
1815), Hartley Coleridge zusammen mit Fords Werken (ebd. 1840), Cunningham (ebd. 1868) und Symons (ebd. 1887–89). A. Symons veröffentlichte eine
Auswahl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
. Biographien S.s lieferten in neuerer Zeit noch Drake (2 Bde., Lond. 1817), Skottowe (1824), Knight (1842) u. s. w.; Lamb, Price, Birch, Coleridge, Halpin, Heraud u. a. erörterten S.s Stil, Geist und dichterischen Charakter, während Hazlitt (Characters
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
-
tingen, 1892 in Strahburg, 1895 in Berlin. B.
schrieb: "B. H. Brockes, ein Veitrag zur Geschichte
der deutschen Litteratur im 18. Jahrh." (Innsbr.
1878), "S. T. Coleridge und die engl. Romantik"
(Berl. 1886), "Geschichte der mittelengl. Litteratnr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
, die Schweiz und Italien. Seit 1797 entstand zwischen ihm und Coleridge eine vertraute Freundschaft und 1798 machten sie eine Reise nach Deutschland. W. ließ sich 1803 in Westmoreland und zwar erst zu Grasmere, später auf einem Landgute zu Rydal-Mount bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
), der Mäher, der Säemann, das Denkmal des Dichters Thomas Gray für das Pembroke College in Cambridge und die Büsten des Dichters Coleridge für die Westminsterabtei und des Earls of Beaconsfield hervorzuheben. 1887 wurde ihm die Ausführung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Morning Postbis Morphin |
Öffnen |
der bestehenden polit. Tageszeitungen Londons, sie wurde 2. Nov. 1772 gegründet und war eine feste Stütze Pitts, später Palmerstons. Berühmte Mitarbeiter aus älterer Zeit sind Charles Lamb, Southey, Coleridge und Wordsworth.
Mornington, Grafen von, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Caustic, Christopher - Thomas Green Fessendett, Cn^I.nld
|