Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magelhaens
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Werken: "Relation d'un voyage d'exploration au Soudan occidental" (Par. 1867) und "Voyage dans le Soudan occidental" (das. 1868). Er ertrank 19. Dez. 1869 beim Scheitern der von ihm geführten Korvette Gorgone bei Brest.
Magelhaens (eigentlich
|
||
87% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Macksche Dielenbis Malerei |
Öffnen |
noch W. Archer (in den »Eminent actors«, Lond. 1890).
Magazinbeamte, s. Kriegsbeamte.
Magelhaens, Fernão de, Erdumsegler. Vgl. Guillemard, Life of Ferdinand Magellan, and the first circumnavigator of the world (Lond. 1890).
Magliani, Agostino
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
113
Mohammedanisches.
Pigafetta
Polo
Vespucci, s. Amerigo Vespucci
Portugiesen.
Cabral, 1) Pedro Alvarez
Cortereal
Dias, 1) Barthol.
Diaz, 1) Barthol., s. Dias 1)
Magalhães, s. Magelhaens
Magelhaens
Magellan, s. Magelhaens
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
bekannten Entdeckers Magelhaens (1873) in Lissabon, sechs dekorative Statuen am Triumphbogen auf dem dortigen Handelsplatz sowie mehrere Basreliefs und Büsten.
Bauck , Jeanna Maria Charlotte, schwed
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pifferaribis Pigment |
Öffnen |
unterdrückt.
Pigafetta, Francesco Antonio, Reisender, geboren um 1491 zu Vicenza, widmete sich dem Studium der Mathematik und Schiffahrtskunde und nahm 1519 an der Expedition Magelhaens' (s. d.) nach den Molukken teil. Auf den Philippinen, wo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Stillfried-Rattonitzbis Stillleben |
Öffnen |
329
Stillfried-Rattonitz - Stillleben.
eigentliche Entdecker des Stillen Ozeans muß aber Magelhaens gelten, welcher ihn in seiner ganzen Ausdehnung von SO. nach NW. durchquerte. Aber erst 44 Jahre später (1565) gelang dem Mönch und Seefahrer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erdgerüchebis Erdumsegelung |
Öffnen |
. Columbus brachte es bekanntlich weder zu einer E., noch auch zu einer Anknüpfung an die auf dem östlichen Wege schon früher gemachten Entdeckungen. Der erste, welcher eine E. wirklich vollbrachte, war Ferdinand Magelhaens, der zwar nicht selbst Europa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. .. . tralasiens v.O. nach W.
Pounghusband Engländer
1519 1520 Mexiko.....
siorte;. .. .. .. Manclhaens . Portnfiiese Australien.
Magelhaens«Straße. .
1522
Fonsecabai..... Nicarag>>asee ...
ssonscca
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
(Reisender), Australien 154,i,
Amerika (Vd. 17) 30,2
Kingabo, Asfiui (Bd. 17)
King's Seat, Sidlaw Hills
Kingston Lacy, Wimborue
King William (Insel), Magelhaens
Archipel (Bd. 17)
King William-Land, Viktorialand
Kimbalu, Bornco 224
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Fernando Magelhaens die nach ihm benannte Straße, umschiffte zum erstenmal die Erde und zerstörte durch diese Reise den Irrtum, daß die bis dahin neuentdeckten Länder die Ostküste der Alten Welt seien. Von nun an unterschied man zwischen Ost- und Westindien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0794,
Argentinische Republik (staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
; er ward an der Küste von Eingebornen erschlagen. Magelhaens berührte die Mündung Anfang 1520. Im J. 1527 segelte Sebastian Cabot, gleichfalls spanischer Reichspilot, den La Plata hinauf und erbaute unter 34° südl. Br. am Parana das Fort San Espiritu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
vordringend, die Liukiuinseln.
Bedeutenden Einfluß auf die neuern Entdeckungen in A. hatte auch die Entdeckung Amerikas; man fuhr nun teils auf westlichem Weg nach Ostasien (schon Magelhaens entdeckte 1521, von Amerika ausfahrend, die Ladronen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Bastionbis Basuto |
Öffnen |
), eine Bronzestatue des Magelhaens in Lissabon, eine Statue des Generals das Antas.
Bastŭler, im Altertum ein Volk Hispaniens, an der Küste des jetzigen Granada, aus Iberern und Phönikern gemischt, mit den Hafenstädten Bälo, Carteja, Calpe (Gibraltar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bégueulebis Behaim |
Öffnen |
Lissabon, wo er 29. Juli 1506 starb. B. war mit Kolumbus und Magelhaens befreundet; sein Einfluß auf ihre Entdeckungen kann jedoch nur sehr gering gewesen sein, und die Behauptung, B. sei der eigentliche Entdecker der Neuen Welt, gehört ohne Zweifel in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0337,
Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) |
Öffnen |
), Verfasser des satirischen Epos "A festa de Baldo", u. a. Der Ruhm aber, eine wirklich nationale Dichterschule Brasiliens gegründet zu haben, gebührt José Gonçalves de Magelhães (geb. 1811), der mit seinen "Suspiros poeticos" und "Mysterios" auf lyrischem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
und nach dessen Tod Gore. C. steht als Seefahrer ebenbürtig neben Kolumbus, Magelhaens und Tasman da. Seine Fahrten entschieden die uralte Streitfrage zwischen der Homerischen und Hipparchischen Schule, ob die trockne Erdoberfläche der nassen räumlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
in Peru, Almagro (1535) in Chile. Inzwischen waren auf Anregung Amerigo Vespuccis die Fahrten südwärts von Brasilien durch spanische Schiffe fortgesetzt, worauf Fernão da Magelhaens (Magellan) mit einem spanischen Geschwader durch die nach ihm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
. Fuegia), eine Inselgruppe an der Südspitze von Südamerika, vom Festland durch die Magelhaensstraße getrennt, wurde von Magelhaens 1520 entdeckt und F. benannt, weil er nächtlicherweile große Feuer auf der Küste gewahrte. Erst die von dem Spanier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
.
Guesclin, Bertrand du, s. Duguesclin.
Guetária (spr. ghe-), Hafenort in der span. Provinz Guipuzcoa, am Meer, mit dem Standbild des hier gebornen Seefahrers Sebastian el Cano, Begleiters Magelhaens', und (1878) 1084 Einw.; wurde im Mai 1875 von den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Mafiabis Magazine |
Öffnen |
Aufenthalt zu passieren pflegt.
Magadis, ein der Harfe ähnliches Saiteninstrument der alten Griechen mit gegen 40 Saiten.
Magalhães (spr. machaljāngs), 1) Fernando de, Seefahrer, s. Magelhaens.
2) Domingo José Gonçalves, brasil. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Magellanbis Magen |
Öffnen |
, Geschichte der Entdeckungsreisen und Schiffahrten zur M. (Berl. 1877); Miller, The straits of Magellan (Portsm. 1884).
Magellan, Seefahrer, s. Magelhaens.
Magelōne (Maguelonne), die Heldin eines alten, fast in alle europäischen Litteraturen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
. Die Bewohner der Inseln, die Chamorro, waren bei der Entdeckung durch Magelhaens sehr zahlreich und als ein den übrigen Mikronesiern, aber zugleich auch den philippinischen Tagalen verwandter Menschenstamm im Besitz einer nicht unbedeutenden Bildung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
.
Entdeckungsgeschichte.
Der erste Europäer, welcher den Stillen Ozean sah, war Balboa (1513); seinen Namen hat er von dem Portugiesen Magelhaens erhalten, der ihn zuerst durchschiffte und in den Marianen die erste seiner Inselgruppen auffand. Dies war die erste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
") erhielten sie von Magelhaens infolge der unförmlichen Gestalt ihrer in Guanakoschuhe eingehüllten Füße; sie selbst aber nennen sich Tsoneca und werden von den Araukaniern Tehuelche (Tehueltschen) oder Chuelche (Tschultschen, d. h. Südvolk) genannt. Sie sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Philippistenbis Philippopel |
Öffnen |
von Magelhaens entdeckt und von ihm "Archipel St. Lazarus" genannt. Als 1543 die Besiedelung geplant wurde, taufte man sie nach dem damaligen Kronprinz (dem spätern Philipp II.) in Islas Felipinas um. Ernst wurde jedoch mit der Kolonisation erst später gemacht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
(Barth. Dias, Vasco da Gama, Magelhaens u. a.). Unter den Vertretern jener und sonstiger wissenschaftlichen Disziplinen sind in neuerer Zeit über die Landesgrenze hinaus rühmlich bekannt geworden: der Mathematiker Garção-Stockler, die Natur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
ist unzweifelhaft Marco Polo. Die Entdeckung der Neuen Welt und des Seewegs nach Ostindien gab der Neigung zum R. neue Nahrung. Es beginnt das "Zeitalter der Entdeckungen", gekennzeichnet durch die Namen Kolumbus und Vasco da Gama. Mit Magelhaens beginnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
ist Ackerbau und namentlich Kaffeekultur und Gemüsegärtnerei Haupterwerbszweig.
Dias de Solis lief zuerst in die Bai von R. ein (1515), nach ihm Magelhaens (1519); 1555 setzten sich Franzosen unter Durand de Villegagnon in der Bai fest. Mem de Sá
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0281,
von San Juan-Archipelbis Sankt Bernhard |
Öffnen |
an edlen Metallen und erreicht im Mount Wilson und im Uncompahgre Peak eine Höhe von bez. 4356 und 4339 m.
San Julian (Puerto S.), Hafen an der Ostküste Patagoniens, in 49° 10' südl. Br., in welchem Magelhaens 1520 überwinterte, in öder Gegend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
und Klöstern, Resten eines maurischen Kastells, hübschen Promenaden, Salzgewinnung, lebhaftem Handel, insbesondere mit Wein, und (1878) 22,777 Einw. S. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Von hier fuhr 1519 Magelhaens zu seiner ersten Weltumseglung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Stillebis Stiller Ozean |
Öffnen |
Sprachen eingebürgerte Bezeichnung Pacific oder S. O. rührt von Magelhaens her, welcher nach stürmischer Fahrt drei Monate lang bei beständigem stillen Wetter dieses Meer durchsegelte, bis er die Ladronen erreichte. Die Erforschung des Stillen Ozeans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Biskuit lheimmittel 1021,1
^i8Luit8 clkplirHtits ctOlivisr, Ge-
Visentina, Bolsena
Bisenzio, Arno lchipel (Bd. 17)
Vishoprock (Insel), Magelhaens-Ar
Bishop's Wearmouth, Sunderland
Visinus, Basinus
Vlskorabeule, Aleppobeule
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
744,1
Börling, Hanf 123,1
Vornano, Genfer See
^>6l'N61'ikNU3 ^oäex, Bibel 832 l
Vornes, Serra, Portugal 250,1
Vorodina(8o1^num.lütinoiwpli^'
AOrum), Anthropophagie
Vorodino (In^el», Magelhaens-Archi
Boronuk, Werchojansk lpel (Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
! Folcacchieri, Italienische Litt. 87,2
Folgefonden, Hardangerfjord
Folgefonn(Gletjcher),Norwegen246,i
! Folgepunkte, Magnetismus 85,1
i Folger (Insel), Magelhaens-Archipel
^ ^oliauo, Knospe l(Bd. 17)
^olia. UV3.6 Ul 81, ^.lct03t»p1i7l03
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
(Gebirge), Naing Sing
Ganges (Insel), Magelhaens-Archipel
Gangeskrokodil, Gllvillle l(Vd. 17)
Ganggräber, ^nF^tiftkl, Dolmen
HauFmnZter, Gangmeister, Gang-
Gangolfsberg, Milseburg lsystem
Gangra, Kjankari, Pllphlllgonien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Polinobis Portus Augusti |
Öffnen |
, Magelhaens-Archipcl (Bd.
Ponte a Serraglio, Vagni i)
Pontebara, Pontebba, Pontafel
Ponte Brolla, Maggia, Valle
Ponte Lucano, Tiuoli llione
Pontelungo (Kanal von), Bacchig-
Ponte Molle, Milvische Brücke
Ponte Tresa, Luganer See
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
.), Ver-
Rapschnäbel, Pennalismus
Rapti, Audh
Raroia (Insel), Tuamotuinseln
lias (Gewebe), Rasch
Rasa (Stadt u. Land), Illyrien 395,1
- (Insel), Magelhaens-Archipel (Vü
Räs Adal, Abessinien 40,2 M)
Räs Alula, Abessinien (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
, Moses, jüdische Litt. 300,1
Ribs (Gewebe), Rips
Rica d'Oro (Insel), Magelhaens-Ar-
Mcara, Indianer 915,1 lHipel (Bd. 17»
Ricard, Aug. (Archit.), Montferrand
(Bd. 17)
Ricci, A. M., Italienische Litt. 100,2
- Lorenz, Jesuiten 210,i
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
UNd Thal), Stanzer
Thal, Arlberg IXBd. 17)
Nosario (Insel), Magelhaens-Archipel
Nosch (Rabbiner), Jüdische Litt. 297,2
Rösch chodesch, Venschen, Sabbat
Röschen (bergm.), Bergbau 723,1
Roscyhaschana, Feste 171,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
(Insel), Magelhaens-
Archipel (Bd. 17)
S. Francisco (Fluß), Yucatan
S. Francisco (Berg), Arizona
S. Francisco de la Selva, Copiapo
S. Fructuoso, Tacuarembo
S. Fruttuöso, S. Francesco d'Albaro
S. Gabriel (Berg), Kalifornien 391,2
S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
^uiiti.oi'll,^, 5iomposlten
TÜchersfeld, Gößweinstein
Tuchkarde, vii)82, Magelhaens-ArchipeKBd.
Tukey (Neisenoer), Afrika 174,2
Tuda, Tudavar, Toda tt27,i
Tudela
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
-' -
Wedel (Fliegenwedel 2c.), Fächer
Wedellsee, Neuwedell
Weden (Festung), Kaukasien 635,1
Weeks (Insel),' Magelhaens - Archipel
Weesen, Wesen (Flecken) l(Bo. 17)
Wegbereinigung, Flurregelung 405,2
Wegezoll, Wegegeld
Weggis, Wäggis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
Ausbiegung nach W. macht, weil die Philippinen von dem von O. herkommenden Magelhaens entdeckt und später auch von O. her durch Legaspi erobert und besiedelt wurden. Solange nun diese Inseln in ihrem auswärtigen Verkehr fast ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
de Magelhaens 119
Fonseca, Man. Deod. da 323
Peixoto, Floriano 718
Saenz Pena, Luis 797
Japan.
Aoki Shuzo 31
Enemoto Takeati 260
Fukuzawa-Yukichi 345
Goto Shojiro 402
Inoue Kaoru 478
Itagaki Taisuka 482
Ito Hirobumi 489
Kato Hiroyuki
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Erfrierenbis Ermüdung |
Öffnen |
273
Erfrieren - Ermüdung
beteiligt, wie die nachstehende chronologische Übersicht nachweist.
1519-22 Ferd. Magelhaens 1786-88 La Pérouse
1524-26 de Loyasa 1789-93 Bastemente u. Malaspina
1534 S. d'Alcazova
1537 Ferdinand de
|