Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Magenschleimhaut
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
und Verdauung.
Magensarcine, s. Sarcine.
Magenschaft, Magenscheid, s. Mage.
Magenschleimhaut, s. Magen.
Magenschmerz, s. Magenkrampf.
Magenschnitt, s. Gastrotomie.
Magenschwäche, s. Dyspepsie.
Magenschwindel, s. Schwindel
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0669,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
wiederholtem, kräftigem Schütteln bei 40° innerhalb 4-6 Stunden zu einer schwach opalisirenden Flüssigkeit lösen.
Das Pepsin ist im Magensaft aller warm blutigen Thiere enthalten und findet sich in den sog. Laabdrüsen der Magenschleimhaut neben
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
von Selbstverdauung des Magens, d. h. durch die Einwirkung des sauren Magensaftes auf solche Stellen der Magenschleimhaut entsteht, in denen die Cirkulation des Blutes aus irgend welcher Ursache (durch Verstopfung, Krampf der kleinen arteriellen Gefäße u. s. w
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380b,
Eingeweide des Menschen II |
Öffnen |
der Leber
Leberpforte
Gallenblase
Milzvene
Pförtnerklappe
Falten der Magenschleimhaut
Rechter Leberlappen
Milz
Bauchspeicheldrüse
Zwölffingerdarm
Vereinigung des Gallenblasen- und Leber-Gallenganges zum Ductus choledochus
Mündung des Gallen- u
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
bestehenden Muskelschicht und einer innern, sammetartig weichen blutgefäßreichen Schleimhaut, der sog. Magenschleimhaut, als deren wichtigster Bestandteil die zahllosen Lab- oder Pepsindrüsen (glandulae digestivae), kleinste einfache cylindrische Schläuche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
Zwölffingerdarms, durch verschiedene Zustände veranlaßt. Die häufigste
Ursache ist das sogen. runde Magengeschwür
(s. d.), ferner der Magenkrebs und eine oberflächliche Gewebsveränderung der Magenschleimhaut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
Mittel ganz gut. Im Verlauf des chronischen Magenkatarrhs tritt zuweilen ein Zustand ein, wo die reizlose Kost wegen einer sogen. Atonie der Magenschleimhaut mit einer mäßig reizenden vertauscht werden muß. Man muß dann zur Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Magenmundbis Magensaft |
Öffnen |
wird.
Magenresektion (Gastrectomia), die operative Entfernung krebsig entarteter Abschnitte der Magenwand, s. Magenkrebs.
Magensaft, Absonderungsprodukt der Magenschleimhaut, eine farblose, klare oder etwas getrübte Flüssigkeit von stark saurer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
Verdauung |
Öffnen |
eine verdauende Wirkung auf die Cellulose aus. Im Magen vermischen sich die Speisen mit dem von der Magenschleimhaut abgesonderten Magensaft. Bei leerem Magen findet keine Absonderung von Magensaft statt; diese erfolgt stets erst nach stattgehabtem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
der Soor und die Tuberkulose der Magenschleimhaut. Als Magenentzündung (Gastritis) bezeichnet man einmal eine leichtere Form der Drüsenveränderung (Gastritis parenchymatosa), welche beim Katarrh nicht selten vorkommt, zweitens aber eine höchst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
. Er äußert sich aber nicht so ungefährlich, als man früher glaubte. Nach innerm Gebrauch desselben findet man oft die Magenschleimhaut mit Pusteln und sogar mit Geschwüren besetzt. Ähnliche Pusteln
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
. In chronischen Fällen entwickelt sich in der Regel eine verdrießliche, reizbare Gemütsstimmung, Hypochondrie und nicht selten eine beträchtliche Abspannung und Abmagerung des Körpers. Verursacht wird die D. entweder durch anatom. Störungen der Magenschleimhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
.
Die H. kann entweder kurze Zeit anhalten (akut) oder lange dauern (chronisch sein), eine Krankheitserscheinung oder einen normalen Zustand bilden. Die Magenschleimhaut z. B. wird während der Verdauung regelmäßig hyperämisch. In ihren Erscheinungen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0410,
von Pepsinbis Pergamentpapier |
Öffnen |
. aus der gut gereinigten, ganz frischen Magenschleimhaut von Kälbern oder Schweinen; dieser, die Verdauung bewirkende Stoff des Magensaftes erscheint, genügend gereinigt, im Handel als gelblichbraunes hygroskopisches Pulver von eigentümlichem Geruche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Fleischbrühe zu genießen. Die eigentlichen Ursachen der Sitophobie sind zahlreich und nicht leicht zu erkennen. Zu ihnen gehört ein überempfindlicher Zustand der Magenschleimhaut, der zwar zu keinen heftigen Schmerzen, aber doch zu recht unbehaglichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
es sensible Nerven der Magenschleimhaut (des Nervus Vagus), welche die Empfindung des Appetits vermitteln. Bei gewissen krankhaften Zuständen des Nervensystems, z. B. in dem Rekonvaleszenzstadium des Unterleibstyphus, kommt zuweilen eine abnorme
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
Betäubende Mittel |
Öffnen |
es das geeignete Mittel sein würde, weil es im gegebenen Fall die Magenschleimhaut zu stark reizen würde. Für die meisten Leiden, Zahnschmerz, Gesichtsschmerz, Schmerzen nach Wunden und Operationen, bei Rückenmarksleiden etc., ist das Morphium anwendbar und auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
vertragen und verdaut werden (vgl. Idiosynkrasie). Die nächste anatomische Veranlassung der D. ist gewöhnlich eine entzündliche Affektion der Magenschleimhaut, der sogen. Magenkatarrh, welcher sich zu fast allen organischen Störungen des Magens sowie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Magenerweichungbis Magengeschwür |
Öffnen |
der Magenschleimhaut sind an sich selten und heilen mit Zurücklassung einer unbedeutenden Narbe, ohne dem Kranken auf längere Zeit belästigende Symptome zu verursachen. Eine sehr wichtige und schwere Form des Magengeschwürs dagegen ist das sogen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
zerstört, und es kommt dann zu bedeutenden Blutergüssen in die Magenhöhle. Die Magenschleimhaut befindet sich übrigens beim chronischen Magengeschwür stets in dem Zustand des chronischen Magenkatarrhs. In manchen Fällen von chronischen Magengeschwüren sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
von Reizung der Magenschleimhaut durch sehr heiße oder sehr kalte Speisen und Getränke, durch manche Arzneien, durch spirituöse Getränke, durch scharfe Gewürze, wenn sie in größerer Menge genossen werden, und Diätfehler jeder Art, daher der Ausdruck
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
wie der natürliche M., extrahiert man die gut gewaschene und zerkleinerte Schleimhaut des Schweinemagens mit 0,5 Proz. Salzsäure. Einen Glycerinauszug der Magenschleimhaut kann man viele Jahre hindurch unzersetzt aufbewahren, und es genügt der Zusatz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Metapolitikbis Metastasio |
Öffnen |
derselben durch die Nieren werden nämlich die Kalksalze an andern Stellen des Organismus abgelagert, z. B. in den Nieren, im Lungengewebe, in der Magenschleimhaut, seltener in der Darmschleimhaut, in der harten Hirnhaut etc. Hierher gehören auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
837
Pepsin - Perambulator.
Pepsīn, fermentartig wirkende Substanz, welche von der Magenschleimhaut abgesondert wird und bei Anwesenheit von etwas Säure (namentlich Salzsäure) eiweißartige Körper und leimgebende Gewebe nicht nur auflöst, sondern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Phosphorsuperchloridbis Phosphorvergiftung |
Öffnen |
der Magenschleimhaut, die oft mit schwacher Anätzung und Blutungen verbunden ist. Ist der Tod bei verzögertem Verlauf nach 8-14 Tagen erfolgt, so ist ein chemischer Nachweis der giftigen Substanz zwar nicht mehr möglich, da dieselbe längst umgesetzt und abgeschieden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Trumscheitbis Trunksucht |
Öffnen |
Individuums und der Rasse. Am frühsten erkrankt der Verdauungsapparat bei dem Trunksüchtigen; auf der anfänglich katarrhalisch erkrankten Magenschleimhaut entstehen Geschwürsbildungen, ein beständiges Gefühl von Druck und Schmerz in der Magengegend
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Kempenbis Kesselstein |
Öffnen |
Dünndarminhalt lösen sollen. Diese Dünndarmpillen werden bei Medikamenten angewandt, welche, wie Salicylsäure, Quecksilberpräparate, die Magenschleimhaut reizen oder, wie Alaun, Tannin, Wismutnitrat, die Verdauungsthätigkeit des Magens beeinträchtigen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
auf die Magenschleimhaut wirkt.
Bonbons )c. erhalten oft einen Zusatz von Traubenzucker, der insofern verwerflich erscheint, als dies Fabrikat oft Verunreinigungen enthält, welche sich hinsichtlich der Verdaulichkeit nicht sehr günstig verhalten. Zur Ermittelung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
lGesellsch. 1019,1
Tontai, Anam 532
Sonthal (Volk), Santa!
Tooden, Soden
Soole (Fifch), Schollen
Soor der Magenschleimhaut, Magen
Soothill, Dewsbury lschriften(Bd. 17)
Sopara (Ausgrab.), Indische In-
Sophia (Injel), Elliceinseln
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
schlafmachend und schmerzstillend; es erzeugt bei quälenden Hustenanfällen und bei Schlaflosigkeit infolge von Schmerzzuständen einen ruhigen, mehrere Stunden andauernden Schlaf ohne reizende Nebenwirkung auf die Magenschleimhaut.
Hypnotismus
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
gesetzten sensibeln Neize der Magenschleimhaut reflektorisch Zuerst eine stärkere Innervation des Pylorusschließmuskels und eine Hemmung der Duodenalmuskelbewegung bewirken; zuletzt findet dann das Gegenteil statt. Die Duodenalruhe während
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
der Magenschleimhaut
die Absonderung des Magensaftes und damit die Verdauung befördern, jedoch nur dann, wenn der Magen im übrigen gesund ist. Liegt aber dem Unbehagen
nach dem Essen eine Magenkrankheit oder ein sonstiges Leiden zu Grunde, so können
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Hünenringbis Hunger |
Öffnen |
. dgl., erzeugt normalerweise auch H., wogegen jede stärkere Anfüllung der Magenschleimhaut mit Blut, welche die Magen-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Magendouchebis Magengeschwür |
Öffnen |
.), wird zum Ausspülen des Magens benutzt.
Magenentzündung (Gastritis), die Entzündung der Magenschleimhaut. Die geringern Grade der M. pflegt man als Magenkatarrh (s. d.) zu bezeichnen; schwerere Grade, bei denen ein eiteriges oder kruppöses
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Peposaka-Entebis Perambulator |
Öffnen |
).
Pepsin (vom griech. pépsis, Verdauung), das eigentümliche Ferment, das von der Magenschleimhaut abgesondert wird und bei Anwesenheit von Salzsäure die eiweißartigen Körper auflöst und in Peptone (s. d.) umwandelt. (S. Magen, Verdauung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Schleimhämorrhoidenbis Schleinitz |
Öffnen |
, und
die Darmschleimhaut besitzt besondere Vorrichtungen
für die Aufsaugung. Andere S. wieder liefern ein
specifisches Sekret, wie die Magenschleimhaut den
Magensaft u. s. w. Eine wichtige Eigcnfchaft der S.
ist endlich das Vermögen, allen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
-
wendet wird; doch geben nicht selten auch zufällige
Verwechselungen Anlaß zur S. Nach dem Genuß
von konzentrierter Schwefelsäure erfolgt sofort eine
' ausgedehnte Anätzung und Verschorfung der Mund-,
Nachen-, Speiseröhren- und Magenschleimhaut
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
. zeigen sich schon vielfach im gesunden Zustande. Ein Organ bildet sich z. B. zu gleicher Zeit mit dem andern aus; die Stimme verändert sich mit eintretender Mannbarkeit; die Leber, die Speicheldrüsen, das Pankreas, die Magenschleimhaut sondern zur Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
beim Ausbleiben der Menstruation beobachtet wurde (sog. vikariierende Magenblutung). Auch im Verlauf von Leber- und Milzkrankheiten kann es infolge der hochgradigen Blutstauung in der Magenschleimhaut zu mehr oder weniger beträchtlichen Blutungen
|