Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mailath
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
113
Mailänder Gold - Mailáth.
(1476), worauf dessen Sohn Giovanni Galeazzo Maria, erst acht Jahre alt, als der rechtmäßige Nachfolger anerkannt wurde. Aber dessen Oheim Lodovico Sforza, mit dem Beinamen il Moro, hielt den jungen Herzog fast
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
.).
Mailáth, Joh., Graf, s. Majláth.
Mail-coach (engl., spr. mehl kohtsch), s. Mail.
Mailehen, s. Maifest.
Maililie, s. Convallaria.
Mailing, Fisch, s. Äsche.
Maillart (spr. măjahr), Louis Aimé, franz. Komponist, geb. 24. März 1817 in Montpellier
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
.
Istvanfy
Jászay
Katona, 1) St.
Kemény, 1) J.
Kérékgyártó
Mailáth, 1) J., Graf
Orbán
Ováry
Palugyay
Salamon *
Simonyi, 1) E.
Szalay
Teleki, 1) Jos., Graf
-
Kulturgeschichte.
Allgemeines.
Kulturgeschichte
Civilisation
Eisernes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Duschek
Eötvös
Falk, 3) Max *
Forgach
Ghyczy
Gorove
Horváth, 4) Balth.
Kerkápoly
Kossuth
Lonovics
Lonyay
Mailáth, 2) Georg v.
3) G. v. Mészáros
Miko
Nyáry, 1) Paul
Pauler
Sennyey
Simonyi, 2) Ludw.
Simor
Széchényi
Szell
Szemere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
. Hochstetter, Szombáthy u. a., in Steiermark (im Kalkgebirge bei Peggau) Graf Wurmbrand verdient gemacht. Im nördlichen Ungarn, im Komitat Liptau wurden mehrere an Funden sehr ergiebige H. von v. Mailáth, v. Nyáry und v. Lóczy sorgfältig untersucht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
(1818), Löhr (1818), J. W. ^[Johannes Wilhelm] Wolf (1845 u. 1851), Zingerle (1852-54), E. Meier (1852), H. Pröhle (1853) u. a. Mit M. des Auslandes machten uns durch Übertragungen bekannt: die Brüder Grimm (Irland, 1826), Graf Mailáth (Ungarn, 1825
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0522,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1864-1867) |
Öffnen |
altkonservativen Magnaten glänzend empfangen wurde. Einer ihrer Führer, der Graf Mailáth, wurde zum ungarischen Hofkanzler ernannt, die bisherigen Hofkanzler von Ungarn und Siebenbürgen, die Grafen Franz Zichy und Nádasdy, Anhänger der Februarverfassung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
u. Wagner, Leipz. 1810-17, 4 Bde.; eine englische Fortsetzung bis 1852 erschien Lond. 1853); Lichnowski, Geschichte des Hauses Habsburg bis zum Tod Kaiser Maximilians I. (Wien 1836-44, 8 Bde.); Mailáth, Geschichte des österreichischen Kaiserstaats
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
umgeschmolzen, welche Überarbeitung unter dem Titel: "Reinhart Vuhs" bis auf 140 Verse erhalten geblieben ist (zuerst hrsg. von Mailáth und Köffinger im "Koloczaer Kodex", Pest 1818; in reinerer Gestalt in J. Grimms "Reinhart Fuchs", Berl. 1834). Während
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
. asztal (slaw. stol), der Tisch, király (slaw. kral), der König. Die älteste ungarische Grammatik ist die von Joannes Silvester Pannonius (Sarvár-Ujszigeth 1539). Neuere Werke für den ersten Unterricht sind die (deutsch verfaßten) Grammatiken von Mailáth
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungarn (Geschichte 1849-1865) |
Öffnen |
. Nach einem neuen Besuch des Kaisers in Pest wurden die Führer der altkonservativen Partei in U., Graf Mailáth und Baron Sennyey, an die Spitze der ungarischen Regierung gestellt und 14. Dez. 1865 der Landtag von neuem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Ungarweinebis Ungehorsam |
Öffnen |
Bearbeitung von Klein, Leipz. 1867 bis 1883, 5 Bde.); Mailáth, Geschichte der Magyaren (2. Aufl., Regensb. 1852-53, 5 Bde.); Szalay, Geschichte Ungarns (deutsch von Wögerer, Pest 1870 bis 1875, 3 Bde.); Horváth, Geschichte Ungarns (deutsch, das. 1863
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Londonderrybis Lord Howe |
Öffnen |
der gemischten Ehen gestörten religiösen Friedens Konzessionen zu erwirken. 1848 wurde er zum Erzbischof von Erlau ernannt und trat nur noch einmal in den Vordergrund, als er mit Georg v. Mailäth, Franz Deak und dem Grafen Ludwig Batthyänyi sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
. 1 u. 2, Mainz 1640-41; Bd. 3, Speyer 1646); Bericht des B.schen Feldkaplans Pater Taaffe in Mailáths Geschichte des österr. Kaiserstaates, Bd. 3 (Hamb. 1842).
Butlerow, Alexander Michajlowitsch, russ. Chemiker, geb. 6. Sept. 1828 in Tschistopol
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Eosinbis Eötvös |
Öffnen |
und Centralisten spalteten, wurde E. einer der beredtesten Wortführer der letztern. Um diese Zeit erschienen auch seine Romane: "A falu jegyzöje" ("Der Dorfnotar", 3 Bde., Pest 1845; deutsch von Mailáth, 3 Bde., 3. Aufl., ebd. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
-
epoche. Sein erstes Werk: "Himk^ 826r6ini6i"
("Himfys Liebeslieder" in zwei Teilen: "Die un-
glückliche Liebe", Ofen 1801, und "Die glückliche
Liebe", ebd. 1807; deutsch: "Himfys auserlesene
Liebeslieder", von Joh. Graf Mailäth, Pest 1829;
2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0735,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. Als Graf Georg Mailáth, ebenfalls ein hervorragendes Mitglied dieser Partei, 26. Juni 1865 zum ungar. Hofkanzler ernannt wurde, reichten tags darauf Schmerling, Plener und deren Anhänger im Ministerium ihre Entlassung ein, die auch angenommen wurde. Am 27
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0743,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) |
Öffnen |
. Geschichte. Mailáth, Geschichte des österr. Kaiserstaates (5 Bde., Hamb. und Gotha 1834-50); Mayer, Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Kulturgeschichte (2 Bde., Wien 1874); Krones, Handbuch der Geschichte Österreichs (5 Bde., Berl. 1876-79);
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
Ausg. 1834); Mailáth, Geschichte der Magyaren (5 Bde., ebd. 1828-31; 2. Aufl., Regensb. 1852-53); Szalay, Magyarország története (Bd. 1-3, Lpz. 1850-53; Bd. 4-6, Pest 1854-59; deutsch, Bd. 1-3, Pest 1866-75); Horváth, Magyarország történelme (6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
, Vörösmarty, Bajza, Garay, Vachot, Szász, Erdélyi, Kerényi u. a., welche durch die Übersetzungen von Mailáth, Dur, Stier, Falk, Kertbény, Hartmann und Szarvady auch dem deutschen Publikum teilweise zugänglich gemacht wurden, gehört manches zu dem
|