Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malamocco
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
Pélissier (s. d.) später zum Herzog von M. ernannt wurde.
Malakozōen, s. v. w. Weichtiere, s. Mollusken.
Malamocco, Flecken in der ital. Provinz Venedig, 6 km südlich von Venedig, am Litorale von M. (Lidoinsel), einer der Landzungen, welche
|
||
86% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
und wirkte auch auf die slaw. Chronikenlitteratur. Ausgabe von Dindorf (Bonn 1831).
Malamocco, langgestreckte Lidoinsel vor den Lagunen von Venedig, mit gleichnamiger Gemeinde von (1881) 1984 E. Der Porto di M. ist die befestigte Haupteinfahrt zum
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
- und Kolonialwaren, Rohseide, Früchte, Hanf, Häute und Felle, Schlachtvieh, Fische, Käse, Tabak und Chemikalien. 1895 liefen 3595 Schiffe mit 1227168 Tonnen ein und 3551 Schiffe mit 1243744 Tonnen aus. Hafeneinfahrten für V. sind Malamocco und für Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Pordenone
Sacile
San Daniele
San Vito
Spilimbergo
Tolmezzo
Venedig
Malamocco, s. Venedig
Malghera
Caorle
Cavarzere *
Chioggia
Mestre
Mirano
Noale
Piombi, s. Venedig
Porto Gruaro
San Dona
Verona
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Niccolò am Porto di Lido, Alberoni und San Pietro am Porto di Malamocco, und 12 kleinere Werke auf den Lidi geschützt ist. Auch die Werke von Chioggia und das Fort von Brondolo gehören noch in das Verteidigungssystem. Zu Spaziergängen dienen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0204,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
liegen San Lazzaro mit armenischem Kloster, der Lido mit Anlagen, Pferdebahn und Seebädern, Malamocco und Sant’ Erasmo mit Gemüsebau. V. bildet eine starke Festung, welche auf der Landseite durch das verschanzte Lager von Mestre mit den Forts Malghera
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
wieder herrlicher als zuvor, erfuhr aber schon 901 noch einmal das Schicksal der Zerstörung durch die Slawen. 1100 verlegte der Bischof von Malamocco seinen Sitz hierher; 1379 fiel C. in die Gewalt der Genuesen (Krieg von C. 1379-81), die es jedoch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
Lagunen von Venedig (s. d.) und dem Meer mit den Häfen L. und Malamocco.
Lidspaltenfleck, s. Fettfell.
Lie, Jonas Laurits Idemil, norweg. Dichter, geb. 6. Nov. 1833 zu Ecker bei Drammen als Sohn eines Advokaten, studierte von 1851 an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
m, an der Außenseite durch gewaltige Steinmauern (Murazzi) verstärkt, vom Porto di Chioggia bis zum Porto di Malamocco erstreckt. Sie ist nach dem Flecken P., welcher nahe dem Südende der Insel gelegen ist und (1881) 3849 Einw. zählt, benannt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0077,
Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
sowie ein Freilager für den Transithandel (Punto franco) sind im Bau. Als Hafen dient der Teil der Lagune vor der Riva degli Schiavoni, von wo die Schiffe gewöhnlich durch den Porto di Malamocco, nur weniger tief gehende durch den nähern Porto di Lido
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
wurden,
sind hervorzuheben: Der Sommer (1872), Porto
D'Anzio (1879), Chioggia (1881), Malamocco,
Lagunen im Sonnenschein (1883), Canale della Giu-
decca (1885), Heimkehr von der Weide (Museum in
Turin), Nach dem Sturm (1886), Frühlingswolken
d.i.
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
von
Malamocco. Nachdem die Türken den Venetianern Morea abgenommen hatten, ließen sich hier 1717 die Mechitaristen
(s. d.) nieder.
San Leucio (spr. le-útscho) , Kolonie bei Caserta (s. d.).
San Lucar , Herzog von, s. Olivarez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pelju-Inselnbis Pelletierin |
Öffnen |
).
Pellestrīna (mittellat. Palestrina), Laguneninsel im Kreis Chioggia der ital. Provinz Venedig, zwischen dem Porto di Malamocco und Porto di Chioggia, 15 km lang und bis 200 m breit, trägt am Nordende das Fort San Pietro, am Südende das Fort Caroman
|