Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Maler Maria Franz Müller hat nach 2 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0390, Müller Öffnen
384 Müller. fessor und Mitglied der Akademie von San Luca in Rom
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0279, von Huntington bis Ihlée Öffnen
der Akademie in Berlin. 2) Franz , Marinemaler, geb. 1822 zu Hamburg, war 1847-50 Schüler der Düsseldorfer Akademie und insbesondere Schirmers. Später bereiste er, um Kunststudien zu
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
) Levy, Calman, franz. Buchhändler (18. Juni 1891) Lexer, Matthias, Germanist (16. April 1892) Lindemann-Frommel, Karl, Lithograph und Maler (Mai 1891) Litolff, Henry, Klavierspieler u. Komponist (6. Aug. 1891) Löher, Franz von, Gelehrter
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
., Großberzog von Toscana - Pampaloni, Pisa Leopold II., Großherzog von Toscana - Demi, Livorno Leopold, Fürst von Anhalt-Dessau (»der alte Dessauer«) Kiß (nach Schadow), Berlin; Kopie nach Schadow, Dessau Leopold Friedrich Franz, Herzog von Anhalt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
, "Patriotische Phantasien". 1775. Goethe geht nach Weimar. Jacobi, "Allwill". Maler Müller, "Schafschur". 1776. Goethe, "Stella". Klinger, "Sturm und Drang". Wagner, "Kindesmörderin". Miller, "Siegwart". 1777. Jung, "Heinrich Stillings Jugend
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
("Luise Mühlbach). Maria Varcoczy - Therese Robinson ("Talvj). Maria Mancini - Julius Grosse. Maria Müller - Charlotte von Ahlcfcld. Maria Regina - Ida, Gräfin Hahn-Hahn. Maria Schweidler, die Vernstcinhexe - Johann Wilhelm Maricnburg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0450, von Madonna bis Madras Öffnen
" (Berl. 1870), "Geschichte der Himmelskunde" (2 Bde., Braunschw. 1872-73). Madonna (ital., "meine Herrin") wird vorzugsweise die Jungfrau Maria genannt, entsprechend der deutschen Bezeichnung Unsere Liebe Frau, der franz. Notre Dame; sodann
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0897, von Delaporte bis De la Rue Öffnen
tkeoi'iciue et a^pii- franz. Historien- maler, geb. 17. Juli 1797 zu Paris, war ein Schüler von Gros. In seinen ersten Arbeiten, wie: Ioas - als Kind von Iosabeth dem Tod entrissen (1822
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0395, von Navatel bis Nehlig Öffnen
. Neher , Bernhard , Historienmaler, geb. 16. Jan. 1806 zu Biberach in Württemberg, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater und vom Maler Müller, genoß dann in Stuttgart von 1822 an den Unterricht Danneckers
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0867, Müller (Künstler) Öffnen
ihres harmonischen Eindrucks verdankt. Später führte er für den Fürsten von Hohenzollern im Kunstsaal des Schlosses zu Sigmaringen 24 Darstellungen deutscher Meister aus. Er wurde dabei von seinem Sohn Franz, der ihm als Maler erfolgreich nachstrebt, und dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
Bruno", "Kriemhild", "Natalia", "Die Tochter des Herrn Fabricius" u. a., die Lustspiele: "Die Maler", "Die Vermählten"); K. Kösting ("Kolumbus"), Ludw. Schneegans ("Maria von Schottland", "Der Weg zum Frieden", "Jan Bockhold"), F. Koppel ("Spartacus
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0342, von Poudre bis Poussin (Gaspard) Öffnen
. puhdr), Sand, Pulver, Puder. Vonürs N. (spr. puhdr), die franz. offizielle Be- zeichnung des Vieille-Pulvers (s. d.) für Gewehre. Für Kanonen wird es mit "V. 0." bezeichnet. ?onürs Äo V02. (fpr. puhdr), s. Araroba. ?onüro äs ri2 (frz., spr
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
165 Bildende Künste: Maler. Dyck Eberle, 1) Adam 2) Robert Ebers, 1) Emil Ebert, 3) Karl Echter Eckert, 1) Heinr. Ambros Edlinger Eggers, 1) Joh. Karl Eggert Ehrhardt Eibner Ellenrieder, Maria Elsasser Elsholz Embde
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0596, von Müller-Guttenbrunn bis Münsingen Öffnen
, Dinah Maria, s. Craik (Bd. 17). Mulready (spr. niöllreddi), William, engl. Maler, geb. 30. April 1786 zu Emus in Irland, erhielt seine künstlerische Bildung auf der Akademie zu London, war seit 1816 Mitglied der dortigen Akademie und starb 7
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
er den Kanton in den Bürgerkrieg verwickelte. Er ward 20. Juli 1845 von einem gewissen Jakob Müller ermordet. Vgl. Siegwart Müller, Ratsherr J. L. von Ebersol (Luzern 1863). 2) August, Maler, geb. 24. März 1818 zu Münster (Westfalen), widmete sich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0479, von Fragestellung bis Fraikin Öffnen
und Österreich der Kleinhändler, der Haushaltungsbedarf feilhält. Fragonard (spr. -nar), 1) Jean Honoré, franz. Maler, geb. 1732 zu Grasse (Var), war Schüler F. Bouchers, bildete sich dann in Rom weiter aus und ward nach seiner Rückkehr durch sein Bild
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0596, von Raffin. bis Raffinesque Öffnen
; daselbst auch noch eine große Heimsuchung Maria und die sog. Heilige Familie unter der Eiche. Aus dem J.1518 stammt das für Franz I. v on Frankreich gemalte Bild: Der heil. Michael, wie er herabfahrend den unter seiner Übermacht sich krümmenden
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0032, von Sonnenblume bis Sonnenfinsternis Öffnen
"Gesammelten Schriften" erschienen Wien 1783-87, 13 Bände. Vgl. W. Müller, Joseph v. S. (Wien 1882); Kopetzky, Joseph und Franz v. S. (das. 1882); v. Görner, Der Hanswurststreit in Wien und Joseph v. S. (das. 1885); Simonson, J. v. S. und seine
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0636, von De la Rue bis Delation Öffnen
Jahrzehnts vorwiegend diesem Gebiet angehören, wie die Pietà, Maria am Kreuzigungstag in ihrer Kammer, Maria am Fuß des Kreuzes, Marias Heimweg von Golgatha, Maria in Betrachtung der Dornenkrone, die im Tiber treibende Leiche einer Märtyrerin. Historie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
). - Vgl. Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. 1 u. 2 (Gött. 1845-47); Seiters, Bonifacius, der Apostel der Deutschen (Mainz 1845); Müller, B. Ene kerkhistorische studie (2 Bde., Amsterd. 1869-70); Aug. Werner, Bonifacius, Apostel
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0328, von Baldung bis Balen Öffnen
Bilderwerk: «Die Romfahrt Kaiser Heinrichs VII.», das wohl hauptsächlich auf dessen Mitteilungen beruht (mit erläuterndem Text hg. von G. Irmer, Berl. 1881). Vgl. Dominicus, Baldewin von Lützelburg (Kobl. 1862); Karl Müller, Der Kampf Ludwigs des Bayern
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau) bis Dietrich (Dominikus) Öffnen
", die "Rosengärten"; ihm gilt auch ein alt- nord. Prosaroman, die "Thidrekssaga". - Vgl. W. Müller, Mythologie der deutschen Heldensage (Heilbr. 1886); Karl Meyer, Die Dietrichsage in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Bas. 1868); Hein- zel, Über die ostgot
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0615, von Degeeria bis Degérando Öffnen
. franz. Dague), ursprünglich eine Waffe der Ritter: langer Dolch mit dreischneidiger Klinge, der an der Seite getragen ward; im 16. Jahrh. schon häufig mit Schwert gleichgestellt; jetzt ein Seitengewehr (vorzugsweise Stoßwaffe, als solche leicht
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0543, von Cossé bis Costa Öffnen
drammatici contemporanei, ⁠⁡⁠Ⅰ: Petro C. (Rom 1885). Cossé, franz. Adelsfamilie, s. Brissac. Cossell, Gräfin von, s. Cosel, Anna Konstanze. Cossimbazār, englisch verderbt aus Gaßimbasar, Stadt in der Präsidentschaft Bengalen, s. Murschidabad
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0116, von Genu bis Genua Öffnen
"Fragmente" enthalten Ausführungen und patriotische Mahnungen, welche an Fichtes "Reden an die deutsche Nation" erinnern, und seine Briefe an Adam Müller sind wahre Perlen des Geistes und stilistischer Vollendung. Von seinen größern Schriften nennen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
mehreren alten Schriftstellern, wie Josephus, Eusebios u. a., sich finden. Auch schrieb er über Astronomie und Astrologie. Die Fragmente seiner Schriften wurden herausgegeben von W. Richter (Leipz. 1825) und Müller (in den "Fragmenta histor. graec
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0302, von Cosmetica bis Costa Öffnen
) und am Portal von Sant' Antonio Abbate auf dem Esquilin (1259). Ihre schönsten Arbeiten jedoch fallen in die Epoche Bonifacius' VIII. (1294-1303). Hierher gehören namentlich das Monument des Bischofs W. Durante in Santa Maria sopra Minerva zu Rom, ferner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0318, von Couvade bis Covolo Öffnen
sein Auftreten die Hoffnung auf die Entstehung einer großen koloristischen Schule zu knüpfen. Sein Hauptwerk: die Römer der Verfallzeit (im Luxembourg), welches im Salon von 1847 einen Triumph gefeiert, wie kaum je das Werk eines französischen Malers
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0682, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
678 Pseudonyme der neuern Litteratur Hayurrts, Fell: - Joh. Iae. De Laei, Antwerpen Voyiölaw - Ad. Lothar Bucher, Berlin Vauor, Maria - Anna Geiger Vauumil, Cz. - Gonlieb Mensch, Kolbergerinünde Gühelmb, Max - Max BeHeim-Schwarzbach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0837, von Palomar bis Pamiers Öffnen
ist der jetzige Fürst Alfonso Maria Doria-Pamphili-Landi (s. Doria). Pamiers (spr. -mieh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Ariege, hat auf 1294,75 ^m (1891) 72716 E. in 6 Kantonen und 114 Gemeinden. - 2) Stadt im Arrondissement P., rechts am Ariege
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0918, von Roman bis Romanische Sprachen Öffnen
der Gesellschaft zu schildern (Balzac, Mérimée, Feuillet, Cherbuliez, Daudet, Flaubert, Zola u. a. in Frankreich; Bulwer, George Eliot, Charl. Bronté, James, Miß Yonge, Trollope, Lady Blessington u. a. in England; Hackländer, Schücking, O. Müller, E
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0094, von Leonardo Pisano bis Leoncavallo Öffnen
) im Refektorium des ehemaligen Klosters Sta. Maria delle Grazie zu Mailand (jetzt Kaserne) wurde 1498 nach fast vierjähriger Arbeit vollendet. Häufige Restaurationen haben dieses Meisterwerk jetzt stark verändert, aber zahllose Nachbildungen haben es zu
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Wien Ostmann, Erw. - Wladimir Kuk, Innsbruck Oönald, E. - Frau Bernhardine Schulze-Smiol, Münäien OSwald, S. - C. W. Schmidt, Wahlstatt (Rgbz. Li?gnitz) OSwalt, Kurt - K. O. v. Querfurth, Oschatz Othen, Franz - Herm. Dictmann
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0747, von Leuthold bis Leutze Öffnen
mit Ausnahme von Schweidnitz. Eine 12 m hohe Säule mit der Statue der Viktoria auf der Höhe zwischen L. und Heydau erinnert an den Sieg der Preußen. Vgl. A. Müller, Die Schlacht bei L. (Berl. 1857); Kutzen, Gedenktage deutscher Geschichte, Bd. 2 (2. Aufl
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0549, von Ofterdingen bis Ogival Öffnen
fluviatilia et marina» (ebd. 1786). Von der «Zoologia danica» rühren bloß die drei ersten Bände von Müller her, der vierte ist von P. Ch. Abildgaard und Jens Rathke. Ofterdingen , Heinr. von, s. Heinrich von Ofterdingen . Og , nach
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0963, von Roman (Stadt) bis Romanischer Stil Öffnen
), deren großer Herausgeber zum erstenmal Volkstümliches und Künstliches voneinander schied, Depping mit seinem "R. castellano" (Lpz. 1817; 2. Aufl., 2 Bde., 1844; mit einem dritten Teile: "Rosa de romances", von Ferd. Wolff, 1846), Joh. von Müller
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0798, von Thonberg bis Tiergeographie Öffnen
, als fruchtlos, auch Vorstöße an andern Punkten führten nicht zum Ziel, so daß er von Agadir längs der Küste nach N. zurückkehren mußte. Thonberg, bei Leipzig, wurde 1. Jan. 1890 mit der Stadtgemeinde Leipzig vereinigt. Thüren, Otto von, Maler, starb 14