Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mandelkrähe
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
.
Mandelbräune, Mandelentzündung, s. Bräune; brandige M., s. v. w. Diphtheritis.
Mandelgewächse, s. Amygdaleen.
Mandelkrähe (Rake, Coracias L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie der Raken (Coraciadae), Vögel mit mittellangem
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Mandatumbis Mandelkrähe |
Öffnen |
542
Mandatum – Mandelkrähe
ordnung der Richter, wenn von einer öffentlichen Behörde oder einer der im §. 68 des Strafgesetzes erwähnten amtlichen Personen gegen einen auf freiem Fuße befindlichen Beschuldigten auf Grund eigener dienstlicher
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Tenuirostres, s. Dünnschnäbler
Wachshaut, s. Vögel
Wallnister
Zugvögel, s. Vögel
Kukuksvögel.
Alcedo, s. Eisvogel
Bienenfresser
Birkenhäher, s. Mandelkrähe
Blaukrähe, s. Mandelkrähe
Blaurake, s. Mandelkrähe
Buceros
Calao
Coracias
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840a,
Klettervögel |
Öffnen |
0840a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Klettervögel.
Buntspecht (Dendrocopus major). 1/2. (Art. Spechte.)
Blaurake (Coracias garrula). 1/3. (Art. Mandelkrähe.)
Eisvogel (Alcedo ispida). 2/3. (Art. Eisvogel.)
Wiedehopf (Upupa epops
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0781a,
Kuckucksvögel. I. |
Öffnen |
Weibchen. Länge 0,57m.
3. Faltenhorn- oder Jahrvogel (Buceros plicatus). Länge 1m.
4. Mandelkrähe (Coracias garrula). Länge 0,32m.
5. Prachttrogon (Pharomacrus resplendens). Länge 1m.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
(s. Weinbergsschnecke); überhaupt etwas von schneckenähnlicher Windung, Schnecken-, Schraubenlinie.
Helkologie (griech.), Lehre von den Geschwüren.
Helkvogel, s. v. w. Mandelkrähe.
Hell, Theodor, Pseudonym des Schriftstellers K. G. Th
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
übertragen.
Küchel, f. Kücken.
Küchenabfälle, s. Kjökkenmöddinger.
Küchenelster, soviel wie Mandelkrähe.
Kuchenflechte, s. I^canoi-a.
Küchenkerbcl, s. ^ntki-i8cn8.
Küchenkräuter, Gewürz kraut er, s. Gemüse.
Küchenlatein (I^twiw8
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
, alle Tiere, die durch Nahrung oder ihre Fortpflanzungsverhältnisse an alte, hohle Bäume, an Steinhalden, Moore und Sümpfe gebunden sind. So werden die Mandelkrähe. der Reiher, der schwarze Storch von Jahr zu Jahr seltener, und die einst an den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
; Beschreibung des Fürstentums B. (Birkenf. 1845); Böse, Das Großherzogtum Oldenburg (Oldenb. 1863).
Birkenhäher, s. v. w. Mandelkrähe und Tannenhäher.
Birkenhead (spr. -hedd), Hafenstadt in Cheshire (England), am Mersey, Liverpool gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
.
Blaupulver, s. Ferridcyankalium. ^[richtig: Ferricyankalium.]
Blaurake, s. v. w. Mandelkrähe.
Blaurer, Ambrosius, s. Blarer.
Blausalz, eine Pottasche, die durch Abdampfen und Glühen sämtlicher Rückstände und Mutterlaugen von der Bereitung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
generali intorno ad un viaggio nella Bassa Albania ed a Tripoli di Barberia" (Turin 1875); "Note cartografiche della reggenza di Tunisi" (das. 1881) u. a. Seit 1884 gibt er ein "Annuario geografico" heraus.
Coracias, Mandelkrähe; Coraciidae (Raken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
. Alraun und Mandragora.
Galgensteine, s. Bautasteine.
Galgensteuer, die Abgabe, welche früher die Gerichtsherrschaft den Gerichtsunterthanen zur Deckung der Kosten für Errichtung des Galgens auferlegte.
Galgenvogel, s. v. w. Mandelkrähe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Garatbis Garbo |
Öffnen |
erzeugen.
Garbenbindemaschine, s. Mähmaschine.
Garbenheim, Dorf bei Wetzlar (s. d.).
Garbenkrähe, s. v. w. Mandelkrähe.
Garbenschiefer, s. Glimmerschiefer und Thonschiefer.
Garbieh, s. Gharbieh.
Garbo, Raffaellino del, ital. Maler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Goldhafergrasbis Goldküste |
Öffnen |
in südlichern Gegenden, z. B. in Ungarn, die Obstbaumblüten.
Goldkiebitz, s. Regenpfeifer.
Goldknöpfchen, s. Ranunculus.
Goldkopf, Vogel, s. Larventaucher; Fisch, s. Goldbrasse.
Goldkörbchen, s. Alyssum.
Goldkrähe, s. v. w. Mandelkrähe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Golgasdruckbis Gollantsch |
Öffnen |
.
Golkvogel, s. v. w. Mandelkrähe.
Göll, Berg, s. Hoher Göll.
Gollantsch, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Wongrowitz, hat eine evangelische und eine kath. Kirche und (1885) 1138 Einw.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Halsschwindsuchtbis Halys |
Öffnen |
oder wird durch die sogen. Krawatten oder Schlipse, die durch einen Mechanismus befestigt werden, vertreten. S. Tafel "Kostüme III", Fig. 7, 10, 12 u. 13.
Halsvogel, s. v. w. Mandelkrähe.
Halswirbel, s. Wirbelsäule.
Haltaus, Christian Gottlob, deutscher
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
die Gattung Coracias (Mandelkrähe, s. d.).
11. Bienenfresser (Meropidae), ebendaselbst; 5 Gattungen mit über 30 Arten.
12. Trogons (Trogonidae), in den Tropen mit Ausnahme Australiens und Polynesiens, prachtvoll gefärbte Insektenfresser; 7 Gattungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Meergrasbis Meersch |
Öffnen |
421
Meergras - Meersch.
und Melikertes, Skylla, die Sirenen, endlich die Flußgötter, die männlichen Nachkommen des Okeanos (vgl. die einzelnen Artikel).
Meergras, s. Armeria.
Meerhäher, s. v. w. Mandelkrähe.
Meerhecht, s. Schellfisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
, dessen indifferente Therme von 34° C. gegen Gicht, Rheumatismus, Haut-, Nieren- und Blasenleiden mit Erfolg gebraucht wird.
Rajolen, s. Rigolen.
Rajpoots, s. Radschputen.
Rak (Rack), s. v. w. Arrak.
Rake, s. v. w. Mandelkrähe; Raken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
894
Malve (Staubgefäße) XV 246
Mammillaria, pectinata (Taf. Kakteen) IX 374
Mammut (Taf. Diluvium) IV 978
Mänade (Vasenbild) IV 997
Mandaner (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 14) I 474
Mandelbaum (Taf. Nahrnngspflanzen II) XI 988
Mandelkrähe (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Blaufischbis Blaurer |
Öffnen |
Veilchenraben (Cyanocorax cyanomelas Vieill.) und den mexikanischen B. (Cyanocorax luxnosus Less.), die mit etwa 50 M. das Stück bezahlt werden.
Blaurake, s. Mandelkrähe.
Blaurer, Ambrosius, eigentlich Blarer, Reformator Württembergs, geb. 12. April
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Coquerellesbis Coram |
Öffnen |
lulliLi" (ebd. 1881),
"Mt6 c3,rtoFi'9ticll6 8uI1a. r6F^6ll23. äi ^ull^i"
(ebd. 1881). Seit 1884 giebt er das "^umia-rio
F60Fra,iic0" heraus.
<3ora.oiiÄa.V, s. Mandelkrähe.
Vor2.il.ilia. H^)?/,'n., Korallenmoos, Algen-
gattung aus der Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
(Bd. 3, S. 651a).
Goldknopf , s. Tanacetum .
Goldkrähe , soviel wie Mandelkrähe.
Goldkrätze , s. Blattgold .
Goldkronach , Stadt im Bezirksamt Berneck des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 6 km im SO. von Marltschorgast, 4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Golja-Planinabis Gollnow |
Öffnen |
und in G. ge-
schnitten und poliert wurden.
Golkvogel, soviel wie Mandelkrähe.
Goll, Iaroslav, böhm. Historiker, geb. 14. Juli
1846 zu Chlumetz in Böhmen, studierte in Prag
und Göttingen, habilitierte sich 1875 in Prag und
wurde 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Grünhainbis Grünne |
Öffnen |
, eine namentlich
im westl. und südwestl. Deutschland sehr beliebte
Art Graupen aus unreifem Weizen (Spelz, Dinkel,
Einkorn, Emmer), zu deren Herstellung die Ähren
vor dem Ausdreschen gedarrt werden.
Grüttkrähe, soviel wie Mandelkrähe (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kucsmabis Kuën-lun |
Öffnen |
- und gelbgekehlte Bartvogel
( Bucco flavig ula Boddaert ,
Taf. II , Fig. 2);
8) Jacamars ( Galbulidae );
9) Racken ( Coraciidae , mit der europ. Mandelkrähe,
Coracias garrula , L. ,
Taf. I , Fig. 4);
10
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
wird.
Racke (Rake), s. Mandelkrähe.
Rackelhuhn, Rackelwild, eine des öftern wild vorkommende Kreuzung zwischen Auer- und Birkhuhn und in der Größe zwischen diesen stehend. (S. Birkhuhn.)
Racketen, s. Raketen.
Rackets (engl., spr. räck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Rajabis Raketen |
Öffnen |
.).
Rajidae, s. Rochen.
Rajolen, soviel wie Rigolen (s. d.).
Rajpoots (spr. radschpühts), s. Radschputen.
Rakauer Katechismus, s. Katechismus (Bd.10, S. 232a).
Rake, s. Mandelkrähe.
Raketen (vom ital. rocchetta, d. h. Spindel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
, soviel wie Mandelkrähe.
Meerheimb, Richard von, s. Psychodrama.
Meerjunker (Julis), ein Geschlecht der Lippfische von meist sehr schönen Farben, die besonders in wärmern Meeren vorkommen und namentlich in Ostindien häufig sind. Der gemeine M
|