Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach celtiques
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
im 18.
Jahrh., Halle 1892), Kretschmann episch.
– Vgl. d'Arbois de Jubainville, Introduction à l'étude de la littérature celtique
(Par. 1883); Walter, Das alte Wales (Bonn 1859); Walker, Memoirs of the Irish bards (Lond. 1786); Jones
|
||
72% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
behandelte. Bekannter wurde B.s Name durch das Werk
«De la création, essai sur la origine et la progression des êtres» (5 Bde., Par. 1839–41). Das meiste
Aufsehen unter seinen wissenschaftlichen Arbeiten erregten die
«Antiquités celtiques et
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
), "Le cycle mythologique irlandaise et la mythologie grecque" (1881), "Cours de littérature celtique" (4 Bde., Par. 1883-89), Recherches sur l'origine de la propriété foncière et des noms de lieux habités en France" (ebd. 1890), "Celtes et Germains
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kelterbis Keltische Altertümer |
Öffnen |
. 1875); Bertrand, Archéologie celtique et gauloise (das. 1876); De Valroger, Les Celtes, la Gaule celtique (das. 1879).
Kelter, s. Presse und Wein.
Keltiberer (lat. Celtiberi), eins der mächtigsten Völker des alten Spanien, aus Vermischung
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
celtique", Bd. 5. Die Sprache ist öfters bearbeitet: Grammatiken von Grégoire de Rostrenen (Rennes 1738), Le Gonidec (Par. 1807, 1838, 1847), Guillôme (Vannes 1836), Hingant (Tréguier 1868); für die ältere Sprache: Zeuß, Grammatica celtica (2. Aufl
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Keltische Sprachenbis Kemble (John Mitchell) |
Öffnen |
: Lhuyd, Archaeologia Britannica (Oxf. 1707); Prichard, The eastern origin of the celtic nation (Lond. 1831; Neudruck 1857); Pictet, De l'affinité des langues celtiques avec le Sanscrit (Par. 1837); Bopp, über die K. S. vom Gesichtspunkte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Altertumskundebis Altfränkisch |
Öffnen |
Frankreichs. Bedeutendes leisteten hier besonders die Pariser Société des Antiquaires de France, die sich 1814 aus der 1805 gegründeten Académie celtique bildete, die Société de l'histoire de France und die Commission des monuments historiques
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Boucaniersbis Boucher de Crèvecoeur de Perthes |
Öffnen |
in den "Antiquités celtiques et antédiluviennes" (Abbeville 1846-65, 3 Bde.) und in der Schrift "De l'homme antédiluvien et de ses oeuvres" (das. 1860, 2. Aufl. 1865). Außerdem veröffentlichte B.: "Emma" (Roman in Briefform, 1852); "Les Maussades
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
redigierte Zeitschrift "Revue Celtique". Die bretonische Litteratur der frühsten Zeit (seit dem 6. Jahrh.) fällt mit der Bardenlitteratur auf den britischen Inseln zusammen. Mehrere der ältesten und ausgezeichnetsten jener Sänger (darunter Gweznou, Taliesin
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Keltische Sprachenbis Kemble |
Öffnen |
die "Revue celtique" (hrsg. von Gaidoz, Par. 1870 ff.) und die "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung".
Keltma, Name zweier Flüsse im nordöstlichen Rußland, von denen der eine, die Nördliche K., im Gouvernement Wologda, 160 km lang und auf 137 km
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Lavierenbis Law |
Öffnen |
breton du moyen-âge" (2. Aufl. 1866); "La légende celtique en Irlande, en Cambrie et en Bretagne" (1859); "Myrdhinn, ou l'enchanteur Merlin" (1861); "Les romans de la Table-ronde" (4. Aufl. 1861) und "Poèmes bretons du moyen-âge" (1879). Auch gab er Le
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
) und (in französischer Sprache) "Les recréations gauloises et origines celtiques de la langue française". Seine jüngsten Veröffentlichungen sind: der Roman "Luck and what came of it" (1881, 3 Bde.); "Poetry and humour of the Scottish language" (1882
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
d'archéologie celtique" (1871); "Jeanne d'Arc" (1872); "Les Napoléons et les frontières de France" (1874) u. a. Vgl. Hanotaux, Henri M. (Par. 1885); Mulot, H. M., souvenirs intimes (das. 1885).
5) Konrad, Bischof von Paderborn, geb. 18. Mai 1812 zu Geismar
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
. Die bedeutendsten seiner Werke sind: "De l'affinité des langues celtiques avec le Sanscrit" (1837), "Du beau dans la nature" (2. Aufl. 1875) und "Les origines indo-européennes ou les Aryas primitifs" (2. Aufl. 1878, 3 Bde.).
3) François Jules P
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
antiquissimis», «Études de mythologie et d’archéologie grecques: d’Athènes à Argos» (1858); ferner «Archéologie celtique et gauloise» (1876), «Les voies romaines en Gaule» (1863), «La Gaule avant les Gaulois, d’après les monuments et les textes» (1884; neue
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
als Zauberer, Wahrsager und Ärzte. – Vgl. Barth, Über die D. der Kelten (Erlangen 1826); d’Arbois de Jubainville, Introduction à l’étude de la littérature celtique (Par. 1883).
Druīdenorden, ein Geheimbund, der 1781 zu London entstand und zunächst
|