Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Manuel Komnenos
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Komnenos'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Kommunalgardenbis Komnenos |
Öffnen |
Geschichtschreibers Demetrios Komnenos (s. d.) sollten sich die Nachkommen der trapezunt. Kaiser auf Mani im Peloponnes und dann auf Corsica erhalten haben. - Vgl. Wilken, Rerum ab Alexio I, Ioanne, Manuele et Alexio II, Comnenis gestarum libri IV (Heidelb. 1811
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
beschrieb seine Tochter Anna Komnena (s. Anna 6) in der "Alexias".
2) A. II., Komnenos, Sohn Kaiser Manuels, Kaiser 1182-83, folgte, 13jährig, seinem Vater, wurde durch dessen Vetter Andronikos (s. d.) ermordet.
3) A. III., Angelos, Kaiser 1195-1203
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
–886. Romanos IV. Diogenes 1068 Leo VI. der Philosoph 886 –71. –912. Michael VII. 1071–73. Konstantin VII. Porphyrogen- Nikephoros III. Botaniates netos 912–959. 1078–81.
Dynastie der Komnenen.
Alexios I. Komnenos 1081– Manuel I. 1143
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
die Sterne versetzt. Vgl. Fedde. De Perseo et A. (Berl. 1860).
Andronicus, Dichter, s. Livius Andronicus.
Andronikos, 1) byzantinische Kaiser: a) A. I., Kaiser 1183-85, Sohn Isaaks, Enkel des Kaisers Alexios Komnenos, geriet 1141 in türkische
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
).
A. II. Komnenos (1180-83), Urenkel A.' I. und Sohn Manuels I., folgte 13jährig seinem Vater zunächst unter Vormundschaft seiner Mutter. Nach kurzer Regierung wurde er durch seinen Oheim Andronikos I. 1183 gestürzt und Okt. 1184 ermordet.
A. III
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0816,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
Theodora (s. d.), der Zoe Schwester, zur Kaiserin gewählt. Michael
VI., seit 1056 ihr Nachfolger, wurde schon 1057 durch einen Aufstand der Aristokratie entsetzt und
Isaak I. Komnenos (s. d.) auf den Thron erhoben
|
||
4% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Byzantin. Reich etc., s. Oströmisches Reich
Exarch, s. Exarchat
Nikaaufstand
Komnenos
Makedonische Kaiser, s. Oström. Reich
Paläologen
Porphyrogenitus
Kaiser.
Alexios 1-4)
Anastasios 1), 2)
Andronikos 1) a-d.
Arcadius
Balduin 1) a, b
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
. Komnenos, byzant. Kaiser (1057-
59), war der Sohn des Manuel Erotikos Komnenos,
eines Feldherrn des Kaisers Basilius II., und kam
durch seine Verheiratung mit Katharina, Tochter
des Bulgarenkönigs Samuel, in den Besitz großer
Reichtümer
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
), Buchhändlerfamilie, s. Manutius.
Manucium, lat. Name von Manchester.
Manuduktion (lat.), Handleitung, Anleitung.
Manuel I. Komnenos, byzant. Kaiser (1143-80), geb. 1122, war ein Sohn des Kaisers Johannes Komnenos und gelangte bei seines Vaters Tode (8
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
.
Manucodiāta, s. Paradiesvögel.
Manuduktion (lat.), Handleitung, Anleitung.
Manŭel, Name zweier oström. Kaiser: 1) M. I. Komnenos, vierter Sohn des Kaisers Johannes II., geb. 1120, folgte nach der Bestimmung seines Vaters demselben 1143; seinen ältern
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
-
faßte er einen Kommentar zur Ethik des Aristoteles
und schrieb gegen die Juden, gegen Mohammed
und den Koran. I. starb 15. Juni 1383 im Pelo-
ponnes und wurde zu Misithra begraben. - Eine
von Johannes Komnenos 1699 verfaßte Lebens
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
Kaiserreich , einer der nach der Einnahme Konstantinopels durch die Lateiner (1204) aus den
Trümmern des Byzantinischen Reichs entstandenen Staaten, dessen Gründer Theodoros Angelos Komnenos Dukas war. Nachdem dieser, der seinem
Bruder
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Kommunitätbis Komnenos |
Öffnen |
990
Kommunität - Komnenos.
ten hat. Die Erziehung und Ausbildung der Kinder ist eine gemeinsame, der Unterricht erstreckt sich nur auf die elementaren Fächer, der Hauptpunkt in der Erziehung ist die Ausbildung der Nächstenliebe. Ein radikaler
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
Ende des J. 969 selbst
Antiocheia ein. Weniger glücklich kämpfte sein Feldherr Manuel Bardas 966 gegen die Sarazenen in Sicilien; dagegen waren N.‘ Kämpfe gegen die Bulgaren, die
Macedonien verheerten, von Erfolg gekrönt. Trotzdem er so in jeder
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
. Chronist, verfaßte um 1150 eine Weltchronik (hg. von J. Bekker, in dem «Corpus scriptorum historiae Bizantinae», Bonn 1836), die bis 1118 reicht, sowie zwei Gedichte an Kaiser Manuel Komnenos.
Glykochōl, s. Glykokoll.
Glykochōlsäure, eine Säure
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0551,
Oströmisches Reich (787-1180) |
Öffnen |
(842-856) unter dem Beistand ihres tapfern Oheims Manuel und ihres Kanzlers Theoktistos mit Geschick die Herrschaft über das Reich und ihren unmündigen Sohn Michael; 856 wurde sie von ihrem Bruder Bardas gestürzt, und dieser führte nun die Regierung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
552
Oströmisches Reich (1180-1453).
geschichte kaum eine zweite aufzuweisen hat. Manuels unmündiger Sohn Alexios II. wurde nach einer kurzen Regierung (1180-83) von seinem ruchlosen Vormund Andronikos ermordet, welcher nach einem Leben voll
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Nelumbiumbis Nemea |
Öffnen |
und die Griechen den Thron des ferb.
Groß-Zupans (Großfürsten), mußte aber die Ober-
hoheit des byzant. Kaisers Manuel I. Komnenos
(1143 - 1180) anerkennen. Nach Manuels Tode
benutzte er den Verfall des byzant. Reichs, den Auf-
stand der Bulgaren und den
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
zweier byzantinischer Kaiser: 1) I. I. Komnenos, Sohn des unter Basilius II. hervorragenden Feldherrn Manuel, zeichnete sich als Krieger und Feldherr in den Kämpfen gegen die Araber in Kleinasien aus und heiratete eine gefangene bulgarische Prinzessin
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
von Isaak Komnenos abgetreten. Er war ein gelehrter Mann, der nebst seiner Gemahlin Eudokia eifrig den Studien oblag, sich aber um das Reich wenig kümmerte. Er starb 1067.
10) K. XII., Dragades, geb. 1403, Sohn des Kaisers Manuel Paläologos, folgte
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neufundlandbankbis Neugriechische Litteratur |
Öffnen |
der Vulgärsprache noch sehr spärlich auftreten (vgl. G. Meyer in der "Zeitschrift für österreichische Gymnasien" 1874). Mehr ist dies schon der Fall in den zwei dem Kaiser Manuel Komnenos gewidmeten Gedichten des Mönchs Theodoros Ptochoprodromos
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
Karaschehir (griech. Melangeia), welche der 1175 von Manuel Komnenos erbauten, 1288 von Osman eroberten Festung angehören.
Este, ital. Fürstenhaus. Vgl. Campori und Solerti, Luigi, Lucrezia e Leonora d'Este, studj (Turin 1888).
Esterházy, Moritz, Graf
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Andröceumbis Andronikos |
Öffnen |
. ist ein heftiges Respirationsgift, wirkt zunächst brechenerregend und verursacht dann Stillstand der Atmung.
Andronīcus, byzant. Kaiser, s. Andronikos. – A., röm. Dichter, s. Livius Andronicus.
Andronīkos, Name byzantinischer Kaiser: A. Ⅰ. Komnenos (1183
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
vergiftet,
starb I. 10. Jan. 976 in Konstantinopel.
Johannes II. Komnenos, byzant. Kaiser
(1118-43), wegen seiner Milde unter dem Beina-
men Kalojoannes (der gute Johannes) bekannt,
geb. um 1088 als Bruder der Geschichtschreiberin
Anna Komnena (s
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
er die Russen. Er starb
11. Jan. 1055.
K. X., Dukas (1059-67), geb. 1007, Gemahl
der Eudokia (s. d.) Makrembolitissa, wurde von
Isaak Komnenos, dessen Freund und Minister er
gewefen war, zu seinem Nachfolger bestimmt und
übernahm nach dessen
|