Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marc-Antoine»
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
département des estampes à la Bibliothèque nationale» (1875),
«La gravure en Italie avant Marc -Antoine» (1883), «L'académie des beaux-arts» (1891).
Delaborde (spr. -bórd) , Henri François, Graf, franz. General, geb. 21. Dez.
1764 zu
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
) Louis
4) Charles
Adolphe
Alayrac
Auber
Berlioz
Berton, 1) Henri Monton
Blanchard, 3) Henri Louis
Boieldieu
Boyeldieu, s. Boieldieu
Cambert
Campra
Catel, 1) Charles Simon
Charpentier, 1) Marc Antoine
Chelard
Dalayrac, Nic., s
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
Niel, Fabrikation von Woll- und Fayencewaren, Produkten- und Viehhandel und (1881) 2586 Einw. Bei M. 1213 Sieg Simons von Montfort über Raimund von Toulouse und Peter II. von Aragonien, welcher hier fiel.
Muret (spr. mürä), Marc Antoine (latinisiert
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
Mahabad zuschrieb, als dem Urheber der
mahabadischen Religion und Sprache. Später hat
auch David Shea, der Herausgeber des "DadiZtan"
(Lond. 1843), die Echtheit des D. zu retten gesucht.
Desaugiers (spr. desoschleh), Marc Antoine,
franz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
zurückkehren, wo er 22. Aug. 1764 starb.
4) Marc Antoine René de Voyer d', Marquis de Paulmy, Sohn von A. 2), geb. 1722 zu Valenciennes, war ein leidenschaftlicher Bücherfreund und erwarb sich eine Bibliothek von ca. 100,000 Bänden, welche 1785 vom
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
).
Calmon (spr. -mong), Marc Antoine, franz. Politiker, geb. 3. März 1815 zu Tamniès (Dordogne), studierte in Paris die Rechte und ward 1836 Auditeur beim Staatsrat, 1842 Martre des requêtes, legte aber nach dem Staatsstreich, um nicht dem Kaiserreich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
Wörterbuch der Volkssprache auf seinen Besitzungen.
Charp., bei zoolog. Namen Abkürzung für Toussaint v. Charpentier (s. d. 4).
Charpentier (spr. scharpangtjeh), 1) Marc Antoine, franz. Komponist, geb. 1634 zu Paris, ging mit 15 Jahren nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
nationale" (1875); "La gravure en Italie avant Marc-Antoine" (1883). Er gab auch die "Lettres et pensées" von Hippolyte Flandrin heraus und war Mitarbeiter an Blancs "Histoire des peintres".
Délabrement (franz., spr. -labr'māng), Zerrüttung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
Fechten: dem Gegner die Waffe aus der Hand schlagen oder entwinden.
Desätine und Desjatine, s. Deßjätina.
Désaugiers (spr. desōschjeh), Marc Antoine Madeleine, franz. Liederdichter und Dramatiker, geb. 17. Nov. 1772 zu Fréjus, wurde für den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Kupfersteinbis Kupfervergiftung |
Öffnen |
); Derselbe, La gravure en Italie avant Marc-Antoine (das. 1883); de Lostalot, Les procédés modernes de la gravure (das. 1882); Duplessis, Les merveilles de la gravure (4. Aufl., das. 1882); Derselbe, Histoire de la gravure (das. 1880); Apell, Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
choisies de Shakespeare" ^["Œuvres choisies de Shakespeare"] in Übersetzung (1868, 3 Bde.), "Le livre des psaumes, ancienne traduction française" (1877) und "Rôles gascons" (1885, Bd. 1) heraus.
2) Marc Antoine Amédée, franz. Vaudevillendichter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
, Histoire de M., sa vie et ses œuvres (2. Ausg., das. 1879); die kleinern Biographien von Sorel und Zevort (beide 1887).
Montesquiou-Fezensac (spr. mongteskjuh-fĕsangssáck), 1) François Xavier Marc Antoine, Herzog von, geb. 1757 auf dem Schloß
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
(Auratus, 1504-88), Marc Antoine Muret (1526-85), Florent Chrestien (Florens Christianus, 1541-96), Julius Cäsar Scaliger (1484-1558) und sein Sohn Joseph Justus Scaliger (1540-1609), René Rapin (1621-87), Pierre Daniel Huet (1630-1721). - Unter den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1010,
Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1524 bis 1584) für antiquarische und geschichtliche Forschungen, sowie an den nach Rom übergesiedelten Ausländern, dem Franzosen Marc Antoine Muret (1526-1585), den Spaniern Don Antonio Agustin (1517-1586) und Pedro Chacon (Ciacconius, 1525-81
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Rahmengebührenbis Raimund |
Öffnen |
sind: Adam und Eva, Gott befiehlt den Bau der Arche, der bethlehemitische Kindermord, Maria mit dem Leichnam Christi, das Parisurteil, die drei Doktoren der Kirche. Vgl. Delaborde, Marc-Antoine R. (Par. 1887).
2) Pietro, ital. Komponist, geb. 20
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
. Reisender (20. Okt. 1890)
Buys-Ballot, Chr. Heinr. Diedr., Meteorolog (3. Febr. 1890)
Calmon, Marc Antoine, franz. Politiker (13. Okt. 1890)
Camphausen, Ludolf, preuß. Staatsmann (3. Dez. 1890)
Canale, Mich. Giuseppe, ital. Historiker (4. Juni 1890
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
Geheimsiegelbewahrer in Lord Salisburys zweitem Ministerium ernannt.
Callot, Jacques, franz. Zeichner. Seine Biographie schrieben noch M. Vachon (Par. 1886) und Bouchot (das. 1890).
Calmon, Marc Antoine, franz. Politiker, starb 13. Okt. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
sein ältester Sohn Marc Antoine C., ein dem Spiele ergebener und in Schwermut versunkener junger Mann, in dem Warenmagazin erhängt gefunden. Es war kein Zweifel, daß er selbst Hand an sich gelegt habe; allein das Volk beschuldigte den Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
1728; 7 Bde., 1745; der 4. Band enthält C.s Selbstbiographie). - Vgl. Fangé, Vie de C. (Senones 1762).
Calming Pastills, s. Geheimmittel (Airys Naturheilmethode).
Calmon (spr. -móng), Marc-Antoine, franz. Staatsmann, geb. 3. März 1815 zu Tamniès
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
zur geognost. Kenntnis des Riesengebirges» (ebd. 1804) Erwähnung.
Charpentier (spr. scharpangtĭeh), Marc Antoine, franz. Komponist, geb. 1634 zu Paris, ging 1649 als Maler nach Rom und wurde dort durch Carissimi für die Tonkunst gewonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Garnier (Joseph Clément)bis Garnier-Pagès (Etienne Joseph Louis) |
Öffnen |
vornehmlich an Seneca und Euripides an. Glänzende Sprache und tragisches Pathos ersetzen bei ihm aber nicht den Mangel dramat. Anlage. Von den sieben Tragödien sind drei («Porcie», 1568, «Cornélie», 1574, «Marc Antoine», 1578) Originalstücke aus der röm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
einer vergleichenden Schulkunde dienen könnten, scheint zuerst im Kreis der Jünger Pestalozzis entstanden und von dem französischen Publizisten Marc Antoine Jullien de Paris 1817 (»Esquisse d’un ouvrage sur l’éducation comparée«) öffentlich zur Geltung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
eine Statue errichtet worden ist.
Muret (spr. müreh; Murētus), Marc Antoine, neulat. Stilist, geb. 12. April 1526 zu Muret bei Limoges, erteilte bereits vom 18. Jahre an zu Auch, Villeneuve, Bordeaux, Paris und Toulouse Unterricht in der alten
|