Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marci
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
553
Marci von Kronland - Marinelli
Landsleuten. M. ist seit 1881 Präsident der Cäcilien-akademie zu Rom.
Marci von Kronland (Markus), Arzt und vhilosoplnscher Schriftsteller, geb. 1595 zu Landskron in Böhmen, gest. 1667 als Professor
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
kritischer Tag und Todestag.
Decrētum (lat.), s. Dekret.
Decrētum Divi Marci (lat., "das Dekret des höchstseligen Marcus"), eine Verordnung des römischen Kaisers Mark Aurel, welches die eigenmächtige Inbesitznahme von Sachen seitens
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
des Königs schreibt, wie die Glosse zu 2. Reg. 8 2) sagt. Deshalb werden im Evangelium gemeinsam scribae (Schriftgelehrte γραμματεις) und principes (Hohepriester αρχιερεις) zugleich gesetzt, wie aus Marci 14 3) und Lucä 22 3) zu sehen ist, weil
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
: »Auslegung des Evangeliums Marci« (5 Bde.); »Über die chinesische und die christliche Zivilisation« u. a.
Fabrik- und Handelszeichen. Von neuern Gesetzen sind namentlich zu erwähnen das Gesetz in Paraguay vom 11. Juli 1889, das mexikanische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
.
Carnat, s. Steinmark.
Carnauba, s. v. w. Copernicia cerifera.
Carné, Louis Marcien, Graf von, franz. Publizist, geb. 17. Febr. 1804 zu Quimper aus einer edlen Familie der Bretagne, begann seine diplomatische Laufbahn als Gesandtschaftssekretär
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
und im Dünger und überwintern. Die Märzhaarmücke (Bibio Marci L.) ist schwarz, das Männchen rauhhaarig mit weißlichen, das Weibchen mit schwarzen Flügeln. Die Gartenhaarmücke (B. hortulanus L.), Männchen schwarz, am Hinterleib gelblich behaart, Weibchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
Campus martius der alten Franken (Hannov. 1873).
Märzglöckchen, s. Leucojum.
Marziāle (ital.), kriegerisch.
Marzipān (v. lat. Marci panis, "Markusbrot"), Gebäck aus Mandeln und Zucker, welches besonders gut in Königsberg, Danzig, Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
à Marcie" (1837 im "Monde" erschienen), ferner der unerquickliche mystische Roman "Spiridion" (1839) und das Phantasiestück "Les sept cordes de la lyre" (1840). Als sich S. mit der "Revue des Deux Mondes" überworfen hatte (1841), gründete
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selamlikbis Selbsthilfe |
Öffnen |
Aurel (Decretum divi Marci) bestimmte in dieser Beziehung, daß derjenige, welcher ein Forderungsrecht eigenmächtig realisiere, dieses Recht zur Strafe verlieren solle. Die spätere Gesetzgebung dehnte dies auch auf das gewaltsame Geltendmachen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Polnische Litt. 192,1
Vogumin (Stadl), Oderberg 2)
Böheim, Hans, Bauernkrieg 472,^
Ll)ii6mi6N8. Zigeuner 903,1
Vohemus, Behaim 1)
Böhme (Fluß), Aller lland «Bo. 17)
Böhmischer Platon, Marci von Kron^
Böhmische Sprache, Tschechische Spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
, Bienenzucht 910,2
Hintcrstich, Nähen
! Hinterzange, Hobelbank
Hinterzeug, Geschirr
! Hipparete, Alkibiadcc'
Hippeler, Wendel, Bauernkriege 473,2
Hippios, Poseidon
Hippodameia, auch Brise'l's
Hippokrates von Prag, Marci uon
Hippona, Hippo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
-
Markus(philosoph.Schriftst.),Marci
von Kronland (Bd. 17)
Markvogt, Markwald
Markward (Truchseß), Annweiler
Marlagne, Belssien 645,1
Marlborough Downs, Wiitshire
Marmar».: (Stadt), Amphipolis 1)
Marmelstein, Marmor 271,1 Mche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Carnatbis Carnot (Lazare Hippolyte) |
Öffnen |
in der Buntpapierfabrikation ist es sehr beliebt. Der Import Hamburgs (Hauptplatz für den Handel damit) betrug 1890: 62000 kg, 1891: 120000 kg. Wert im Großhandel (1892) 1,60 M. das Kilogramm.
Carné, Louis Marcien, Graf von, franz. Schriftsteller, geb. 17. Febr. 1804 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
» (1. u. 2. Samml.; 4. bez. 3. Aufl., Bonn 1889 und 1891), «Predigten über das christl. Leben» (3. Aufl., ebd. 1890), «Das Evangelium Marci, in Predigten und Homilien ausgelegt» (Brem. 1891).
Dryas L., Silberwurz, Dryade, Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Meng-tzebis Mennige |
Öffnen |
angeschlossen hat. Über das Leben des M. und das Wesen der nach ihm benannten Menippeischen Satire handeln Öhler in «Marci Terentii Varronis saturarum Menippearum reliquiae» (Quedlinb. 1844) und Fritzsche, M. und Horaz (Güstrow 1871).
Meniskus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
(s. Si-
bylle) oder ähnliche Spruchsammlungen, wie die
der Marcier, oder man wandte sich besonders seit
den letzten Zeiten der Republik und noch mehr in
der Kaiserzeit direkt an die O. in Griechenland so-
wie an das des Ammon. Alteinheimisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
. 1875 in Pest.
T. veröffentlichte zahlreiche histor. Quellenwerke, so das "Chronicon Hungarorum" (Ofen 1852) und "Marci chronica de gestis Hungarorum" (Pest 1867), und gab das "Corpus grammaticorum linguae hungaricae veterum" (ebd. 1866) sowie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Neu |
Öffnen |
) in historische Cap. Vers
1. Das Evangelium Matthä'i ...... 23. 1071.
2. Das Evangelium Marci......- 16. 679.
3. Das Evangelium Lucä....... 24
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Maryborough (Baronie)bis Masaccio |
Öffnen |
. 2, S. 824 a).
Marzipan (entstanden aus lat. Marci panis, d. h. Markusbrot), eine Art feines Zuckergebäck, das aus einem Teige von süßen und bittern Mandeln und Zucker unter Zusatz von Rosenwasser bereitet und entweder im frischen Zustande in den
|