Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Margarete von Anhalt
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Margareteninsel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
229
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg).
Johann, Name zahlreicher Fürsten.
^[Liste]
Übersicht nach den Ländern:
Anhalt 1.
Böhmen 2.
Brandenburg 3-6.
Burgund 7.
England 8.
Frankreich 9.
Hannover 10.
Nassau 11, 12.
Österreich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
.
Ländervereine. 1330 brachte er auch die Vermäh-
lung seines zweiten Sohnes Johann Heinrich mit
der Erbin von Kärnten und Tirol, Margarete
Maultasch (s. d.), zu stände. Als er aber nun im
zerrissenen Italien als glücklicher Eroberer auftrat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0236,
Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) |
Öffnen |
. d. J. in Schweinitz bei Wittenberg. Von seiner ersten Gemahlin, Sophie von Mecklenburg (gest. 1503), hinterließ er einen Sohn, Johann Friedrich, von der zweiten, Margarete von Anhalt, einen Sohn, Johann Ernst, und zwei Töchter, Maria, vermählt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0517,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
1556 schloß er mit Frankreich zu Vaucelles einen Waffenstillstand auf fünf Jahre. Gebeugt durch solche Unfälle und von anhaltenden gichtischen Schmerzen gequält, lebte der Kaiser fortan in Brüssel und zwar so zurückgezogen, daß sich das Gerücht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Mauleselbis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
aber weit eher auf den Beinen als das junge Pferd, auch dauert sein Wachstum länger; unter vier Jahren darf man es nicht zur Arbeit anhalten, dafür ist es aber auch meist bis zum 20. und 30., ja nicht selten bis zum 40. Jahr brauchbar. Das Maultier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
Besitzergreifung. Da aber zu gleicher Zeit Sophie, die Tochter Ludwigs des Heiligen und Gemahlin des Herzogs Heinrich I. von Brabant, und Graf Siegfried von Anhalt, ein Neffe Heinrich Raspes, mit Erbansprüchen hervortraten, so entstand der sogen. Thüringer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Anjou-Plantagenetbis Anker |
Öffnen |
. seiner Tochter Margarete bei ihrer Vermählung mit Karl von Valois, dem Bruder Philipps des Schönen. Dieser erhob A. 1297 zur Pairie. Der Sohn Karls und Margaretens wurde 1328 als Philipp VI. König von Frankreich und vereinigte A. mit der Krone
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
, Geburt der Venus nach Cabanel, Margarete am Brunnen von A. Scheffer, die Nachtwache und die Anatomie nach Rembrandt und Radierungen nach Bida.
Flamĭnes, bei den Römern die Priester, deren Dienst einer einzigen Gottheit ausschließlich gewidmet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
. Geschlechtsorgane.
Wolfgang, Fürst von Anhalt, eifriger Beförderer der Reformation, geb. 1. Aug. 1492 zu Köthen, Sohn des Fürsten Waldemar VI. und Margaretens von Schwarzburg, bezog schon 1500 die Universität Leipzig, übernahm 1508 die Regierung seines
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
und die Gefangennahme Königs Franz Ⅰ. Er starb 11. April 1525 zu Lyon, und mit ihm erlosch das alte Haus A. Seine Gemahlin Margarete blieb im Besitze des Herzogtums bis zu ihrem Tode 1549. Von 1559 bis 1566 war Katharina von Medici Herzogin von A. Dann gab
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Brüssowbis Brüste |
Öffnen |
und Freiheiten fest, weshalb wiederholte Aufstände stattfanden und B. namentlich unter Philipp II. der Herd des niederländischen Aufstandes wurde, zumal es seit Karl V. eigentliche Hauptstadt des Landes und daher auch Sitz der Statthalterin Margarete
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
. Febr. 1878 mit dem Erbprinzen von Sachsen-Meiningen), Prinz Heinrich (s. Heinrich 43), die Prinzessinnen Viktoria (geb. 12. April 1866), Sophie (geb. 14. Juni 1870, Braut des Kronprinzen von Griechenland) und Margarete (geb. 22. April 1872); zwei Söhne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0323,
Heinrich (Meißen, Niederlande, Portugal) |
Öffnen |
des erstern. Zum Dank dafür erteilte ihm Friedrich II. 1242 eine Eventualbelehnung mit Thüringen und der Pfalz Sachsen und verlobte 1243 seine Tochter Margarete mit Heinrichs Sohn Albrecht. Erst nach Konrads IV. Abzug aus Deutschland erkannte H
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
0058a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Magdeburg.
^[Liste]
Albrecht-Straße C 2
Alter Markt D 3
Amtsgericht B 3
Anhalt-Straße A 3
Apfel-Straße D 3
Armen- u. Arbeitsanstalt E 4
Artillerie-Kaserne A 3
Augusta-Straße A 4
Augustini-Kloster
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
Raffael ausbildete, war seit 1515 in Brüssel ansässig und von 1520 bis 1527 Hofmaler der Statthalterin Margarete von Parma, seit 1532 ihrer Nachfolgerin, der Maria von Ungarn. Er starb 6. Jan. 1542 in Brüssel. Ursprünglich noch in der Art des Gerard
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Waldenbuchbis Waldenburg |
Öffnen |
statt seiner in Chorin zu begraben, sei aber selbst nach dem Heiligen Grab gepilgert und dort bis jetzt festgehalten worden. Der Erzbischof und auch die askanischen Fürsten von Sachsen und Anhalt erklärten, daß er der wahre Markgraf sei. Bald fiel ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
durch Gemälde reli-
giösen Inhalts bekannt; zu nennen sind: Cbristus
am Ölberg, Martyrium des heil. Mauritius, Joseph
von seinen Brüdern verkauft, Auferstehung Christi,
Die heil. Margarete (in St. Pierre zu Dijon),
Christus heilt die Blinden zu Jericho
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
von Cateau-Cambrésis (3. April 1559) zu stande kam. Dieser brachte E. P. außer der Hand der Schwester Heinrichs II. von Frankreich, Margarete, die
Rückgabe eines beträchtlichen Teils seines väterlichen Erbes. Von Frankreich, Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Nr. 64. - F. K. war feit 29. Nov.
1854 mit Maria Anna von Anhalt (geb. 14. Sept.
1837) vermählt. Aus dieser Ehe stammen der Prinz
Friedrich Leopold, geb. 14.Nov.1865, General-
major und Commandeur der 4. Garde-Infanterie-
brigade, vermählt feit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
erzählt werden; Verfasserin
eines "ÜepiHinoroii" ist Margarete (s. d.) von Valois.
Heptameter (grch.), Vers von sieben Fühen.
Heptan, s. Heptane.
Üoptä.noku8 , s. Ü6X3>nc1iI18.
Hsptä-nürus (grch., d. i. siebenmännig) oder
heptandrisch nennt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
, starb er schon 11. April 1812 in seiner Vaterstadt. – Vgl. Haakh, Beiträge aus Württemberg zur neuern deutschen Kunstgeschichte (Stuttg. 1863).
Schick, Margarete Luise, Sängerin, geborene Hamel, geb. 26. April 1773 zu Mainz, gest. 29. April 1809
|