Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marienkanalsystem
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
248
Marienkanalsystem - Mariette.
und 3-4 Nebenaugen jederseits finden sich überall ein, wo Blattläuse hausen, um diese zu verzehren; manche nähren sich aber auch von Pflanzenteilen. Bei der Verpuppung heften sie das hintere Körperende an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Worskla
Wuoxen
Kanäle, Wasserfälle.
Königskanal
Marienkanalsystem
Oginski'scher Kanal
Siwerskanal
Wischer'scher Kanal
Imatrafall
Inseln.
Alandsinseln
Chortitz *
Barö
Dagö
Tiefenhafen
Ekerö
Kexholm
Kotlin
Künholm
Kumani
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Marienkanalsystem 53868 6915 48422
Wyschnewolozsches Kanalsystem 12531 3081 42769
Tichwinsches Kanalsystem 4845 312 6031
Herzog-Alexander-von-Württemberg-Kanalsystem 724 10 166
Wolga (Fluß) 19678 7726 25922
Dnjepr-Bug-Kanalsystem 2005 380 85149
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Olnebis Olonez |
Öffnen |
der Onega- und der Marienkanal (s. Marienkanalsystem). In geognostischer Hinsicht besteht der nördliche Teil aus kristallinischen Schiefern, Diorit, Granit, Porphyr, Thonschiefer etc. mit vielen Erzlagerstätten. Daran schließt sich zwischen dem Ladoga
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Onatasbis Onera |
Öffnen |
, Marmor, Lehm, Bausteinen, Holz und Fischen als Ausfuhr unterhalten. Um den das Marienkanalsystem befahrenden Barken die Schifffahrt zu erleichtern, ist der 1818 angefangene, aber erst 1851 ganz vollendete Onegakanal angelegt worden, welcher 68 km
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
453
Swischtow - Sydenham.
system und dem Marienkanalsystem bildet. Der Swirkanal führt aus dem S. in den Sjas.
Swischtow (Sistov), Kreishauptstadt in Bulgarien, rechts an der Donau, zwischen Nikopoli und Rustschuk, hat Baumwollweberei, Gerberei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
. Seine Mündung ist mit der Mündung des Sjaß durch den Swirkanal (43 km lang) verbunden. Kanal und Fluß gehören zum Marienkanalsystem.
Swjatój Noß, Heiliges Kap, Name mehrerer Vorgebirge im Nördlichen Eismeer: der Südwestspitze der Ljachowschen Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Marienhüttebis Mariette |
Öffnen |
599
Marienhütte - Mariette
Marienhütte, Königin- Marien-Hütte, s. Cainsdorf.
Marienkäfer, s. Coccinelle.
Marienkanalsystem, russ. Marinskaja systema kanalow, ein System von natürlichen und künstlichen Wasserstraßen, das die Wolga
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Wolfsvennbis Wolgahöhen |
Öffnen |
und das Marienkanalsystem bewirken die Verbindung mit Petersburg, während der Kanal des Herzogs von Württemberg die W. auch mit der Dwina in Verbindung setzt, so daß von allen Anlanden des Hauptstroms eine ununterbrochene Schiffahrt bis zur Ostsee
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
steht er mit dem Marienkanalsystem in Verbindung. An seinem Südufer von der Wytegra zum Swir führt der Onegakanal (1818-51 erbaut; 73 km lang, 17 m breit und 2,13 m tief). Der O. ist von Ende November bis Anfang Mai mit Eis bedeckt. Die Schiffahrt (auch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
mit Eis bedeckt. Westwinde stauen das Wasser und verursachen Überschwemmungen in Petersburg. Die N. ist das Endglied der Verbindung des Kaspischen Meers mit der Ostsee (durch das Wyschne-Wolozsche, Tichwinsche und Marienkanalsystem) sowie der Ostsee
|