Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mariotteschen
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Mariottescher Versuchbis Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
255
Mariottescher Versuch - Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
und daher mit gleichbleibender Geschwindigkeit ausfließen lassen. Je tiefer man die Röhre hineinschiebt, desto langsamer wird der Ausfluß und hört ganz auf, wenn man
|
||
89% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
254
Marinieren - Mariottesche Flasche.
Anwendung brachte, welcher aus einer Häufung schwülstiger Ausdrücke, weit hergeholter und unnatürlicher Bilder und Metaphern, frostiger Antithesen und zugespitzter Wortspiele (bei den Italienern concetti
|
||
77% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
de l’air» den unter dem Namen
Mariottesches Gesetz bekannten Fundamentalsatz, daß die Gasvolumina mit den darauf drückenden Kräften im
umgekehrten Verhältnis stehen (s. Boylesches Gesetz ). Um die Mechanik der festen Körper machte er sich
|
||
53% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Absorptiometerbis Absorption (von Gasen etc.) |
Öffnen |
welchem Druck auch das Gas stehen mag; da nun nach dem Boyleschen
( Mariotteschen ) Gesetz bei dem doppelten,
dreifachen, vierfachen etc. Druck in demselben Raum die doppelte, dreifache, vierfache
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
Urenkel 1742
herausgegebenen «State-letters» .
Boylesches Gesetz oder Mariottesches Gesetz , ein von Rob. Boyle
(1660) gefundenes und später (1676) auch von Mariotte eingehend studiertes aërostatisches Gesetz, welches lautet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
der Erwärmung gleichstark aus und zwar für jeden Grad (C.) um 1/273 ihres Rauminhalts bei 0°. Dieses Gesetz im Verein mit dem Mariotteschen Gesetz, welches aussagt, daß bei gleichbleibender Temperatur der Druck einer Gasmenge im umgekehrten Verhältnis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
, Karte zur Schlacht bei 228
Marienburg, Stadtwappen 245
Marienwerder, Stadtwappen 248
Mariottesche Flasche 254
Mariottesches Gesetz, Fig. 1 u. 2 255
Mars, Karten des Planeten, Fig. 1 u. 2 282
Marseille, Stadtwappen 286
" Karte der Umgebung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0445,
Dampf (technisch) |
Öffnen |
, daß der Druck des nun nicht mehr gesättigten Dampfes abnimmt und zwar in demselben Verhältnis abnimmt wie seine Dichte (nach dem Mariotteschen Gesetz). Drückt man alsdann die Röhre wieder in das Quecksilber hinab, so wächst anfangs die Spannkraft des nicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
-Theresia-Orden (Taf. Orden, F. 22) XII 426
Marienburg, Stadtwappen XI 245
- Schloss (Taf. Glasmalerei, Fig. 10) VII 402
Marienwerder, Stadtwappen XI 243
Mariottesche Flasche XI 254
Mariottescher Versuch VII 238
Mariottesches Gesetz (Meßröhren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetzbis Maritime wissensch. Expeditionen |
Öffnen |
in folgender Weise aussprechen läßt: das Produkt aus Druck und Volumen einer bestimmten Gewichtsmenge eines Gases ist stets seiner absoluten Temperatur proportional.
Die Frage, ob das Mariottesche Gesetz streng richtig sei, wurde von Arago
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Manometrische Flammenbis Manöver |
Öffnen |
das Quecksilber in eine oben geschlossene Röhre hineingetrieben und der Druck mithin durch die Zusammenpressung der über dem Quecksilber befindlichen Luft gemessen wird (Kompressionsmanometer, Mariottesche Röhre). Nach dem Mariotteschen Gesetz entspricht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0262,
Filtrieren |
Öffnen |
, benutzt man die Mariottesche Flasche. Zum Aufstellen der
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Spezifisches Gewichtbis Spezifische Wärme |
Öffnen |
das spezifische Gewicht des Gases für diesen Druck zu liefern. Mit Hilfe des Mariotteschen Gesetzes kann daraus leicht das spezifische Gewicht bei dem Normalbarometerstand von 760 mm gefunden werden. Überhaupt müssen bei der Bestimmung des spezifischen Gewichts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Akkumulatoren (Luftdruck-A., elektrische Stromsammler) |
Öffnen |
, welche bei der Abwärtsbewegung der Kolben wie eine Gewichtsbelastung zur Wirkung kommt. Bei diesem Vorgang wird, dem Mariotteschen Gesetze zufolge, die Zunahme der Luftpressung um so größer, je kleiner der Luftbehälter ist, weil hierbei eine schnelle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Atmosphäre (Temperatur) |
Öffnen |
ist, solange der Druck unverändert bleibt, bei der Temperatur t in das Volumen v (1 + 0,003665 t) übergehen. Außerdem gehorcht die trockne atmosphärische Luft bis zu dem Druck von mehreren Atmosphären dem Mariotteschen Gesetz, d. h. ihr Volumen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
derselben in Blasen aus der Mündung entweicht. Will man aber die A. messen, so muß man berücksichtigen, daß der Rauminhalt eines Gases nicht bloß von seiner Temperatur abhängt, sondern auch (nach dem Mariotteschen Gesetz, s. d.) von dem Druck, welchem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
alle für die G. geltenden Gesetze (s. Wärme), z. B. das Mariottesche (Boylesche) Gesetz, daß der Druck eines (vollkommenen) Gases seinem Volumen umgekehrt proportional ist, das Gay-Lussacsche Gesetz, daß alle G. bei gleicher Temperaturzunahme sich um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0238,
Gesicht (Bau der Netzhaut, chemische Vorgänge in derselben) |
Öffnen |
die Netzhaut in
^[Abb.: Fig. 4. Mariottescher Versuch.]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Sterculiabis Stereometer |
Öffnen |
Luft um das an der Teilung abzulesende Volumen w aus, ihr Druck wird geringer, u. der äußere hebt eine Quecksilbersäule h in die Röhre. Nach dem Mariotteschen Gesetz hat man nun die Proportion v+w:v=b:b-h, aus welcher, da w, b und h bekannt sind, v
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Wärme (Schmelzen, Verdampfen, Sieden etc.; mechanische Theorie der Gase) |
Öffnen |
etc. so viele Moleküle stoßen mit der nämlichen Wucht wie vorher, der Druck wird also der doppelte, dreifache etc. des anfänglichen geworden sein. Wir kommen so zu dem Mariotteschen Gesetz: der Druck eines Gases steht im umgegekehrten Verhältnis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Mai 1792 zu Lessines in Belgien, war Professor der Physik in Paris am Collège Henri IV, an der polytechnischen Schule, zuletzt an der Sorbonne und starb 15. März 1863. Er arbeitete über die Ursachen der tierischen Wärme, das Mariottesche Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Duisburgbis Dumreicher |
Öffnen |
« (Par. 1818) wurden von der Pariser Akademie gekrönt. Mit Arago wies er die Geltung des Mariotteschen Gesetzes bis zur 27fachen Verdichtung nach, und mit Berzelius arbeitete er über die Dichtigkeit einiger Gase. Er untersuchte auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
154,1
Mariottesche Röhre, Manometer
Mar Isaak, Juden 287,1
Marisus, Maros
Maritagium, Leibeigenschaft 644,2
Mariua, Varcellos
Mariuccia, Marozia 1^929,2
Marius Victorinus, Römische Litt.
Marjampol, Mariampol
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Luftpumpe (Töplers Quecksilberluftpumpe) |
Öffnen |
bestimmende kleine Druck der verdünnten Luft, so ist nach dem Mariotteschen Gesetz Vx = v(x+h), woraus sich ergibt x = v/(V-v). h, oder genau genug, da V im Vergleich mit V sehr klein ist, x = (v/V) h. Auf demselben Prinzip der Messung kleiner Drucke beruht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Mantelblätterbis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz |
Öffnen |
Lettenhove, Marie Stuart, l'œuvre puritaine, le procès, le supplice (Par. 1889); Bell, Mary queen of Scots (Lond. 1890, 2 Bde.).
Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz. Das Mariottesche Gesetz sagt aus, daß bei gleichbleibender Temperatur das Volumen v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Auserwähltebis Ausfluß |
Öffnen |
man sich der Mariotteschen Ausflußflasche. (S. Figur, S. 145a.) Dieselbe besitzt in dem Seitenrohr rs die Ausflußöffnung o, die in der auswechselbaren Verschlußscheibe gh angebracht ist und verschiedene Formen erhalten kann. Oben ist das Gefäß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
.
Stereometer (grch.) oder Volumenomēter, physik. Instrumente zur Bestimmung des Volumens und des specifischen Gewichts pulverförmiger Körper. Die S. gründen sich auf den Apparat, der zum Nachweise des Mariotteschen Gesetzes in Bezug auf die Verdünnung der Gase
|