Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Marmorbad
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
ohne Ausnahme nur weißen M.; aus dem Altertum hat man Bildwerke von allen Arten.
Über die Bearbeitung des M. s. Steinbearbeitung; über künstliche Nachahmungen von M. s. Steinmasse und Stuccaturarbeit.
Marmŏra, La, s. La Marmora, Alfonso Ferrero.
Marmorbad
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255a,
Bäder. I. |
Öffnen |
.
3. Türkisches Bad (Bruckbad) zu Ofen.
4. Badezimmer der Fugger zu Augsburg.
5. Marmorbad in der Aue bei Cassel.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
Mensalehsees, in sehr schöner und fruchtbarer Gegend, ist halbmondförmig gebaut, hat einige schöne Moscheen (eine derselben ist eine alte christliche Kirche), mehrere Bazare und Marmorbäder, stattliche Kasernen, sonst aber nur am Flußufer hübschere Häuser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
Loge C 1
Luthersche Kirche E 3
Lyceum D 3
Magazin-Straße F 1
Markt u. Markt-Gasse E 3
Marien-Straße B 5
Marmorbad D 5
Marställer Platz E 3
Martinskirche, Sankt E 2
Martins-Platz E 3
Maulbeerplantage E F 4
Meßhaus u. Meß-PLatz C 4
Moltke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0593,
Kassel |
Öffnen |
Orangerieschloß und in einem der beiden später hinzugefügten Seitenpavillons das sogen. Marmorbad mit guten Skulpturen von Monnot. Von dem Park aus gelangt man, der Frankfurter Allee folgend, nach dem stillen Schönfeld (auch Augustenruh genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
. I, Fig. 4). Im 17. und 18. Jahrh. wurden die fürstlichen B. Gegenstand monumentaler Ausgestaltung. Die Badenburg im Park zu Nymphenburg bei München, das Marmorbad in der Aue bei Cassel (s. Taf. I, Fig. 5), mit reichem plastischem Schmuck von Pierre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
vollendeten elegant ausgestatteten Bassinbäder (Marmorbad in monumentalem Renaissancebau und offenes Bad); die Größe der Bassins, durch die das Thermalwasser (725l in der Minute) stets zu- und abfließt, übertrifft die alten um das Dreifache. Seit 1869 hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Schwefeltherme. Die Badeeinrichtungen sind Staatseigentum. Bei den Römern hieß der Badeort Aquae Bormonis, im Mittelalter Borbo oder Burbo Archembaldi, während der ersten Revolution Bourges-les-Bains. Man hat hier Reste prächtiger röm. Marmorbäder
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Cassel (in Frankreich)bis Cassel (Paulus Stephanus) |
Öffnen |
gegeben wurden, befindet sich die Aue (Karlsaue), ein 1709 nach Plänen des Pariser Gärtners Le Nôtre angelegter Park mit schönen Bäumen und dem vom Landgrafen Karl (gest. 1730) 1720-28 erbauten Marmorbade (s. Tafel: Bäder Ⅰ, Fig. 5) mit Marmorskulpturen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
), darunter nur wenige Europäer, gutgebaute Häuser, sehr alte, berühmte Moscheen, Bazare,
Marmorbäder, Kasernen, große Reismagazine und einen Leuchtturm; bedeutenden Handel mit Holz, Holzkohle, Reis, Getreide, Milch und Butter. Seit dem 13. Jahrh.
ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Teplitz (in Mähren)bis Teppiche |
Öffnen |
, darunter das Marmorbad, eine zu Wannenbädern benutzt werden, außerdem Eisenmoor-, Fichtennadel-, Schlamm- und Jodbäder. Das Wasser ist klar und entwickelt im Bassin viel Kohlensäure. Es wird gegen chronischen Rheumatismus und Gicht, Ischias
|