Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Matthiä
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Matthijs'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alkaluretikabis Alkazar Kebir |
Öffnen |
, sind nur geringe Bruchstücke erhalten (gesammelt von Matthiä, Leipz. 1827, und in Bergks "Poetae lyrici graeci"). Vgl. Kock, A. und Sappho (Berl. 1852).
Alkarsin, s. Kakodyl.
Alkatifa (arab.-span.), Prachtteppich mit Gold- und Silberstickerei
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
" und die "Acta Andreae et Matthiae" (beide hrsg. von Tischendorf in den "Acta apostolorum apocrypha", Leipz. 1851).
2) Erzbischof von Kraina in Epirus oder Albanien (nicht, wie fälschlich genannt, Erzbischof von Krain und Kardinal), ein Udineser
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
Walhallafrieses und des Giebelfeldes der Münchener Glyptothek (s. Tafel IX, Fig. 1), Heinrich Im Hof, H. A. G. Kümmel, Matthiä, Julius Troschel, Peter Schöpf, Karl Steinhäuser, Wittich, Achtermann u. a., über deren Leben und Werke die Spezialartikel näheres
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Euriposbis Europa |
Öffnen |
. 1819-21), Matthiä (das. 1813-37, 10 Bde.), Boissonade (Par. 1825 bis 1827, 5 Bde.), Fix (das. 1844), Kirchhoff (Berl. 1855, 2 Bde.), Witzschel (Leipz. 1855, 3 Bde.), Nauck (3. Aufl., das. 1871, 3 Bde.), G. Dindorf (zuletzt das. 1869), Paley (2. Aufl., Lond
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
. Als die gediegensten Arbeiten der neuern und neuesten Zeit sind hervorzuheben die Sprachlehren von H. Matthiä (Leipz. 1807; 3. Aufl.,
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
] Langes Bibelwerk veröffentlichte er in holländischer Sprache: "Leben Jesu" (Utrecht 1847 bis 1851, 2. Aufl. 1863-65); "Praktische Theologie" (das. 1877-78, 2 Bde.; deutsch von Matthiä und Petry, Heilbr. 1878, 2 Bde.); "Christliche Dogmatik" (2. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
(1764-1847) der bedeutendste; Mitscherlich (1760-1854) und Dissen (1784-1837) sind außerdem zu erwähnen; auch Joh. Gottl. Schneider (1750-1822), Aug. Matthiä (1769-1835), G. Friedr. Grotefend (1775 bis 1853) sind in Göttingen gebildet worden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
925
Matterthal - Meisenkasten.
Matterthal, Visp
MatMos Ierets, M. Urrhajensis,
Armenische Litt. 837,2
Matthiä, Aug., Philologie 1012,2
Matthias (Kanonikus), Schwed.Litt.
Matthorn, Pilatus (Berg) l717,2
Mattos, Eus. u
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Lipsius, 2) Justus Hermann
Lobeck
Longolius
Luynes, 2) Hon. Th. P. Jos. d'Albert
Madvig
Mai (Majo)
Matthiä
Maury, 4) Louis Ferd. Alf.
Meibom, 2) Joh. Heinr.
Meier, 1) Mor. Herm. Ed.
Meineke
Meyer, 12) Karl Heinr. Leo
Mezzofanti
Mionnet
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
. Das Werk wurde von Cicero, Cäsar Germanicus und Avienus ins Lateinische übersetzt, nur letztere Übersetzung ist ganz erhalten. Die umfassendste Ausgabe von Buhle (2 Bde., Lpz. 1793-1801); Textausgaben von Matthiä (Frankf. 1817), Buttmann (Berl. 1826
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Avezzanabis Avienus |
Öffnen |
der «Phainomena» des Aratus (s. d.), die z. B. in den Ausgaben von Buhle und Matthiä mit abgedruckt und besonders von Breysig (Lpz. 1882) herausgegeben sind, zwei geogr. Gedichte, von denen die «Descriptio orbis terrae» (in Hexametern) in einer Paraphrase des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
(Monodien), eine Art Bravourarien, auf der Bühne vortragen.
Die neuesten Gesamtausgaben des E. haben nach Musgrave (Oxf. 1778; 3 Bde., Lpz. 1778-88), Matthiae (10 Bde., Lpz. 1813-36), Dindorf, Fix u. a., Kirchhoff (2 Bde., Berl. 1855; neue Ausg., 3 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
von Gottfried Hermann, Buttmann, Lobeck, Matthiä («Ausführliche griech. Grammatik», 3. Aufl., Lpz. 1835), Krüger («Griech. Sprachlehre für Schulen», 2 Bde., 5. Aufl., ebd. 1873‒75), Kühner («Ausführliche Grammatik der G. S.», 2. Aufl., 2 Bde., Hannov
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
theologisch und philologisch war (Werke von Christian Felix Weise, Basedow, Gesenius,
Koberstein, Broeder, Matthiä, Passow, Salzmann, auch einiges von Schiller u. a.), ist der neuere
(seit 1862) vorwiegend
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
, Johannes Corvinus, dessen Bemühungen, sich die Thronfolge zu erkämpfen, vergeblich waren. Sein Nachfolger wurde Wladislaw V. von Böhmen (als König von Ungarn Wladislaw II.). - Vgl. Fraknói, M. C., König von Ungarn (Freib. i. Br. 1891); Matthiae
|