Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mayer Nürnberg
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nürnberg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
), war anfangs Schüler von Karl Mayer in Nürnberg, dann von Reindel und besuchte von 1844 an die Akademie in München. Nachdem er einige Jahre in Nürnberg selbständig gearbeitet hatte, wurde er 1869 Professor der Kupferstecherkunst an der Akademie in München
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
376
Mayenne - Mayer.
d'Angers) gesetzt wurde. M. wurde 1424 von den Engländern erobert, später für Claude I. von Guise zum Marquisat, 1573 von Karl IX. zu gunsten Karls von Guise, Herzog von M. (s. Guise 6) zum Herzogtum erhoben. Mazarin kaufte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0366,
Mayer |
Öffnen |
360
Mayer.
Führich. Von seinen wenigen bis jetzt bekannt gewordenen Bildern nennen wir: den nicht sehr ansprechenden
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
, Kupferstecher (in Linienmanier), geb. 27. Juni 1829 zu Erlangen, ging, nachdem er die Anfangsgründe seiner Kunst un ter Karl Mayer in Nürnberg erlernt hatte, für eine Zeitlang auf die Akademie in München, wo er sich wenigstens in der Kartonmanier
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
. Juni 1839 zu Allfeld (Oberpfalz), erhielt die Ausbildung für seine Kunst in Nürnberg durch Karl Mayer und J. L. Johann Leonard Appold, ging von da 1861 nach München, lebte dann 1862-64 in der Schweiz und ließ sich darauf in München nieder. Unter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0431,
von Preiselbis Prinsep |
Öffnen |
).
Preisel , Christoph , Kupferstecher und Arbeiter in Schwarzkunst, geb. 14. Febr. 1818 zu Nürnberg, bildete sich daselbst unter K. Mayer und Reindel, später in Wien und in München, verweilte 1849-51 in Paris
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Treubach, s. Fischart
Marbach
Marggraff
Marsano
Martini, 2) Karl Wilh. von
Marx, 3) Friedrich
Matthisson
Mautner
Mayer, 2) Karl Friedrich Hartmann
Megerle, s. Abraham a Santa Clara
Meinhold
Meisl
Meißner, 1) Aug. Gottlieb
2) Alfred
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
212
Goldberg - Gonzenbach.
Goldberg , Georg , Kupferstecher, geb. 12. Mai 1830 zu Nürnberg, bildete sich in seiner Kunst dort unter Raab
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
, und Shakespeare, nach der Statue Roubillacs.
Schultheiß , Albrecht Fürchtegott, Kupferstecher, geb. 7. März 1823 zu Nürnberg, war dort Schüler von Peter Karl Geisler, kam 1843 nach Leipzig, wo er Schüler von Sichling
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
von Kopenhagen 1838 und die Ausladung seiner Bildhauerwerke im Museum. 1846 wurde er Mitglied der Akademie und 1852 Ritter des Danebrogsordens.
Sonnenleiter , Johann , Kupferstecher, geb. 1825 zu Nürnberg, wurde 1839
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0544,
von Vogelbis Voigtel |
Öffnen |
der Zeichnung verbindet er eine große Herrschaft über die technischen Mittel.
2) Johann Friedrich , Kupferstecher, geb. 17. Dez. 1828 zu Ansbach, war 1845 bis 1852 in Mayers Kunstanstalt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
diese knüpfte auch die Neugestaltung an, zuerst in Nachahmung der alten grünen, reich modellierten Öfen (Fleischmann in Nürnberg). Seit etwa zehn Jahren ist dieser Zweig sehr reich ausgebildet (Nürnberg, Berlin, Landshut, Meißen, Magdeburg, Hannover
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
der Malerei im Sinn der Quattrocentisten.
2) Anton, Maler, geb. 23. Jan. 1829 zu Roth bei Nürnberg, wurde 1845 Schüler des Kupferstechers Friedr. Wagner, dann des Direktors Reindel an der Kunstschule in Nürnberg und widmete sich seit 1850 in München
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Sturmbockbis Sturmvogel |
Öffnen |
407
Sturmbock - Sturmvogel.
3) Jakob, Kupferstecher und Naturforscher, geb. 21. März 1771 zu Nürnberg, gest. 28. Nov. 1848 daselbst, verdient durch seine ikonographischen Werke über die deutsche Flora und Fauna, nach Sturms Tod fortgesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
335
Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg) - Albrecht (Markgr. zu Meißen)
Würzburg, sowie die Stadt Nürnberg zu großen Gebietsabtretungen. Das brachte ihn zum Bruch mit den Verbündeten selbst, die ihm so wenig wie die Gegner jene
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
der
Farben, erreicht. Kunstvolle G. liefern zur Zeit die königlich bayr. Hofglasmalereianstalten von C. de Bouché, F. T. Zettler
(s. Taf. II , Fig. 2), Mayer, G. von Treeck in München, die Kunstanstalt der Familie Kellner in Nürnberg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Weiumr
Emmeran, Eusebius - G. Fr. Daumer, Nürnberg
Emrich, Phil. - Wilhelm Hamm, Wien
Ems, Or.EduardMariaSchranta, Prag-Smichow ^Dresden,
Enbern, A. v. N. - Anna v. Gouberg, geb. v. Rottenberg.
End, Jörg v. - Friedr. Aug. Stocker
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
verdienen genannt zu werden: Gärtner, Helfft, Dietrich, Konrad, v. Bayer, Neher, Gerhardt, Mayer und der treffliche Aquarellist R. Alt. Der berühmteste deutsche Architekturmaler der Gegenwart war K. Graeb (gest. 1884) in Berlin, meisterhaft
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
in Versen (1869, 2 Bde.).
Barthelmeß, Nikolaus, Kupferstecher, geb. 27. Juni 1829 zu Erlangen, lernte die Anfangsgründe seiner Kunst unter Karl Mayer in Nürnberg und ging dann auf die Akademie zu München. 1852 zog er nach Düsseldorf, lernte vier Jahre
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
. Mayer (1796-1846), Johann Leeb (1790 bis 1863), A. H. Lossow (1805-74), F. Sanguinetti (1800-1870), Xaver Schwanthaler (1799-1854), Ludwig Schaller (1804-65), J. O. ^[Joseph Otto] Entres (1804-1870), F. Schönlaub (1805-83), Anton Sickinger (1807-73
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
127
Bogenführung - Bogheadkohle.
zu verbinden. Der erste Versuch derart war um 1600 Hans Heydens Nürnbergisches Geigenwerk (Geigenklavizimbel), auf welchem die bei Niederdruck der Tasten durch Häkchen herabgezogenen Darmsaiten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und Fox", "Mazeppa", "Katharina Howard"), O. v. Redwitz ("Philippine Welser", "Zunftmeister von Nürnberg"), Julius Minding ("Sixtus V."), Hans Köster ("Der große Kurfürst"), Melchior Meyr ("Herzog Albrecht"), A. May ("Cinq-Mars", "Zenobia"), Ed
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
Verfahren, welches wiederum durch die Messung der Monddistanzen verdrängt wurde, nachdem Leonhard Euler und Tobias Mayer ihre verbesserten Mondtafeln in der Mitte des vorigen Jahrhunderts herausgegeben hatten. Die richtige Längenbegrenzung der Alten Welt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Innominatkontraktbis Innsbruck |
Öffnen |
die Verleihung von Parma und Piacenza als Reichslehen eine unwirksame Protestation und zeigte sich als ein entschiedener Gegner der Jesuiten. Er starb 7. März 1724. Vgl. Mayer, Die Wahl I.' XIII. (Wien 1874).
Innominatkontrakt (lat. Contractus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
, am Roten Main und an der Linie Schnabelwaid-Baireuth der Bayrischen Staatsbahn, hat besuchte Viehmärkte und (1885) 1100 evang. Einwohner. K. ward 1003 von Kaiser Heinrich II. belagert und kam 1251 in den Besitz der Burggrafen von Nürnberg. In K. blühte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Rahelbis Rahmen |
Öffnen |
Schülern sind Bitterlich, Eisenmenger, Lotz, Griepenkerl, Gaul u. Than zu nennen. Vgl. George-Mayer, Erinnerungen an K. R. (Wien 1882).
Rahm (Sahne, Schmant), die beim Stehen der Milch sich bildende obere fettreiche Schicht; s. Milch.
Rahmanieh
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Spengelbis Spenser |
Öffnen |
Hamburger Prediger Mayer und dessen Genossen seine Freunde in Schutz nahm. 1695 entbrannte der Kampf zwischen S. und dem Pastor Schelwig in Danzig, der jenem nicht weniger als 150 Häresien vorwarf. Unterdessen aber war S. mit der theologischen Fakultät
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
(Torricellis Lehrsatz, s. Ausflußgeschwindigkeit). Er erfand 1643 das Barometer und erkannte die unregelmäßigen Schwankungen desselben, verfertigte zuerst einfache Mikroskope und verbesserte die Fernrohre. Vgl. J. R. v. Mayer, Die Torricellische Leere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
II., König von Bauern - Halbig, Lindau; Brugger, Baireuth; Zumbusch, München
Mayer, Robert v, Physiker - Kopp, Stuttgart
Mayo, Staatsmann, Vizekönig in Indien - W. und T. Wills, Cockermouth: Thornycroft; (R.) Kalkutta
Mazziini, Giuseppe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
.’ Körper ist dort gewöhnlich
ganz mit Augen übersät; auf ältern Monumenten erscheint er bisweilen janusähnlich mit zwei Gesichtern, wie er denn nach einigen sehr alten Überlieferungen ein drittes Auge auf
dem Nacken hatte. – Vgl. Max Mayer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
übertrug er Homers Ilias (2 Bde., Par. 1867) und Marc Aurels «Pensées» (ebd. 1876).
Barthelmeß, Nik., Kupferstecher, geb. 27. Juni 1829 zu Erlangen, war Schüler von Karl Mayer in Nürnberg, der Münchener Akademie und Joseph Kellers in Düsseldorf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
elsäss. "Pfingstmontag". Die Mundart greift in Lyrik und Epos über bei dem Nürnberger Grübel, dem schweiz. Idyllendichter Usteri, zumal aber in den prächtigen "Alemann. Gedichten" Joh. Peter Hebels (1803), in denen die durch die jüngere Romantik neu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
, dann in Straßburg und Salzburg, wurde hier flüchtig und kam Ende 1801 nach Nürnberg, wo er bis Dez. 1806 blieb, seit 1805 als Mitdirektor. Er ging dann nach Stuttgart, wirkte 1807-12 in Mannheim, 1812-14 am Karlsruher, bis 1816 am Stuttgarter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
der Veröffentlichung der von
Tob. Mayer berechneten Mondtafeln und vor Er
findung genau gehender Uhren (Ohronometer) in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrh, nicht möglich, zuver-
lässige Längenbestimmungen zu gewinnen. Cool
wandte bei feinen Seereifen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
, Herbergs-
Koberger, auch Koburger, selten Coberger,
Antoni, bedeutender Buchdrucker und Buchhändler,
geb. um 1440, war um 1470-1513 in Nürnberg
thätig. Er begründete ein Verlagsgeschäft von europ.
Ruf, das größte Deutschlands im 15. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
in Nürnberg, besuchte daselbst die Kunstschule
und das Atelier von P. C. Geister, kam 1843 nach
Leipzig zum Kupferstecher Sichling und lebt seit
1850 in München. Zu seinen Stichen gehören:
Brautwerber und Aufforderung zum Tanz lnach
Dcfreggcr
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1894 in Arco.
Franz, Joh. Mich., Geograph, geb. 14. Sept.
1700 zu Öhringen in Württemberg, studierte seit
1721 in Halle. Joh. Christoph Homann (s. d., Bd. 9)
berief ihn 1729 nach Nürnberg, wo F. zuerst als
Sekretär in die Homannsche Anstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
. (Lpz. 1875); Trendelenburg, Der Musenchor (Berl. 1876); O. Bie, Die M. in der antiken Kunst (ebd. 1887); Bulletin de correspondance hellénique (Taf. 1‒3, Athen 1888); Overbeck in den «Berichten der Sächsischen Gesellschaft» (1888); W. Mayer in den
|