Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mazzoth
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Mazzothbis Mechanik |
Öffnen |
699
Mazzoth - Mechanik
rote Kolorit. Zumeist hat er kleine Bildchen gemalt, von denen eine große Anzahl in Rom und Florenz zu finden sind. Eine große Geburt Christi bewahrt das Athenäum von Ferrara, Die Darstellung des zwölfjährigen Christus
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
und Litteratur (Bd. 4, S. 229a).
Matze , Mazza (vom hebr. mazzoth ), das ungesäuerte Brot oder
der Osterkuchen der Juden, meist nur aus Mehl und Wasser bestehend, wird aber bisweilen auch mit einem Zusatz von Eiern zubereitet. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
(grch., d. i. ungesäuert, ohne Sauerteig; hebr. mazzoth), das ungesäuerte Brot; daher Azyma (Festum azymorum; hebr. chag hammazoth), das jüd. Fest des ungesäuerten Brotes, das Passah (s. d.), Ostern. (S. Matze.)
Azzĭlo, s. Etzel.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
.
Azurin, s. Anilin und Phenylfarbstoffe.
Azurit, s. v. w. Kupferlasur.
Azygie (griech.), Ungepaartheit; azygisch, ungepaart, ehelos.
Azyma (griech., hebr. Mazzoth), ungesäuertes Backwerk (Brot oder Kuchen), dergleichen von den Juden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
durfte nur ungesäuertes Brot (Mazzoth), auch Trübsalsbrot (Lechem Oni) genannt, gegessen werden, weil bei dem eiligen Auszug aus Ägypten der Teig ungesäuert hatte mitgenommen werden müssen. Am Vorabend des 1. Tags (Passahabend) verzehrte jeder Hausvater
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Mazamahirsch, Hirsch 565,i
Mazarascherif, Balch
Mazaruni, Massaroni
^tazigh, Berberei
Mazowiec, Masowczk
Mazury, Masuren lLitt. 102,^
Mazzini, Luigi Andrea, Italienische
Mazzoth, Azyma, Passah
Meeralpen, Seealpen
Meerauge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0979,
Juden |
Öffnen |
von Blut bei Bereitung der Mazzoth). Vergeblich suchte Bernhard von Clairvaux die Mordlust zu zügeln. Nur hier und da vermochte Kaiser Konrad seine "Kammerknechte" zu schützen. Etwa 80 Judengemeinden wurden gänzlich ausgerottet. Namentlich die Plage des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
der beginnenden Gerstenernte, dem Mazzoth-
oder Osterfeste. Nach 2 Kon. 23,22 ist es so im
18. Jahre des Iosia zum erstenmal in Jerusalem
gefeiert worden. Diese Verknüpfung hat dazu ge-
sührt, das Mazzothfest kalendarisch zu firieren, wäh-
rend
|