Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Meßkette
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Meßkanonbis Meßmaschine |
Öffnen |
nundinarius Germaniae literatae" (Halle 1850 bis 1877, 2 Tle.).
Meßkeil, s. Mikrometrie. ^[richtig: Mikrometer.]
Meßkette (Feldkette, Lachterkette), Feldmeßinstrument für Längenmessungen auf der Terrainlinie. Die Meßketten sind in Deutschland
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ketoximebis Kette |
Öffnen |
-
oder Transportketten zur Bewegung von Fördergefäßen, Anker- und
Befestigungsketten zur Verankerung von Schiffen u. dgl., Treibketten zur Übertragung
von Bewegungen, Meßketten zu Längenbestimmungen, Zier- oder
Schmuckketten u.a.m. Zur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
290
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten.
Im Lichten
Jalon
Justiren
Kanalwage
Kathetometer
Katholikometer
Katoptrischer Zirkel *
Kettenmessung, s. Meßkette
Kippregel
Klinometer
Klinoskop
Kollimationsfehler
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
, das Messen von Linien mit der Meßkette (s. d.).
Kettenornament, ein aus länglichen Ringen einer Kette gebildetes Ornament des anglo-normännischen Stils (s. Abbildung).
^[Abb.: Kettenornament]
Kettenpanzer, s. Kettenhemd.
Kettenpumpe, Vorrichtung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
. Geodäsie); die Meßkette, Meßbänder, -Schnüre, -Leinen, zuverlässiger das Stahlband (s. Meßkette); das Meßrad (s. d.). Weniger vollkommen sind der Schritt u. das Augenmaß. Zum Zählen der Schritte hat man Pedometer, Hodometer u. dgl. konstruiert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
(Meßketten) u. zum Schmuck (vgl. Halsschmuck). Wird das erste Glied einer K. mit deren letztem Glied verbunden, so entsteht die endlose K. Je nach der Form der Glieder unterscheidet man Ringketten (Fig. 1), Stegketten (Fig. 2), Hakenketten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Meßmerbis Meßtisch |
Öffnen |
angebracht. Das M. wird mittels einer Handhabe fortbewegt und hat bei Messungen auf Pflasterstraßen u. Fußwegen, nach Bauernfeind u. Tinter in Wien, genauere Resultate als Meßkette u. Distanzmesser ergeben. Sein Gebrauch ist sehr bequem. Das M
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hohenmauthbis Höhenmessung |
Öffnen |
gemessen werden, und es ist dann h = a sin α. Das Messen der Hypotenuse geschieht entweder mit den gewöhnlichen Längenmeßinstrumenten (Meßkette, Meßband) auf dem Terrain oder mit der entfernungmessenden Kippregel (s. d.), und
^[Abb.: Fig. 1. h = b tang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
Durchmessers (Gabelmaße, Kluppen) und des Umfanges von Bäumen (Meßbänder, Meßketten), ferner Baumhöhenmesser (Dendrometer) und Xylometer (s. d.) zur Ermittelung des Volumens von Holzstücken durch Untertauchen derselben unter Wasser. Die gebräuchlichsten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
. von Joachimsthal (Böhmen) = 1,918 und die L. von Schemnitz (Ungarn) = 2,022 m. Lachterschnur ist im Bergbau die geölte, 10-12 L. lange Schnur, welche als Meßwerkzeug dient.
Lachterkette, s. Meßkette.
Lacieren (franz., spr. lass-), einschnüren, zuschnüren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
.
Längenmesser, Vorrichtung zum Messen von Längen, wie der Maßstab, die Meßkette, das Meßrad, der Wegmesser, Schrittzähler, Perambulator etc. Über Längenmessung s. Aufnahme, topographische, und Triangulation.
Langenn, Friedrich Albert von, sächs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Mesquinbis Messe |
Öffnen |
Wassern Wohnenden" bedeutet.
Meßband, s. Meßkette und Bandmaß.
Meßbrief, amtliches Attest über den Raumgehalt eines Schiffs, ausgestellt auf Grund amtlicher Schiffsvermessung (s. d.).
Meßbuch, s. Missalen.
Messe (lat. Missa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Nivellementbis Nivellieren |
Öffnen |
durch Längenmeßinstrumente (Meßkette, Meßband etc.) gemessen werden, und es kommen hierbei die distanzmessenden Nivellierfernrohre von Breithaupt und Stampfer mit Vorteil in Anwendung. Die Einflüsse der Erdkrümmung und Refraktion werden bei dem N
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tetensbis Tetrarch |
Öffnen |
, für die Chorstrophen ihrer satirischen Komödien angewendet (s. Anapäst). - T. heißt auch ein Feldmeßinstrument, s. Meßkette.
Tetrandrus (griech.), viermännige Blüten mit vier gleichlangen Staubgefäßen; davon Tetrandria, vierte Klasse des Linnéschen Systems
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Markwald
Markscheide (Anat.), Nerven 57,2
Markscheiderschraube, Meßkette
Markstein, Grenze, Markscheidetnnst
Marktgeld, Aufwandsteuern 69,i
Marktl, Lilienseld
Marktplatz, Markt üheitspflege 258,2
Marktpolizei, Markt 265,1, Gesund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Grabstichel
Messier, Astronomie 979,2, Erntehüter
Messina, Antonelloda, Malerei 151,2
Messogis, Karien, Lydien
Meßschnüre, Meßkette
Meßstangen, Triangulation 823
Mestenopulos, Christos, Armatolen
Mesue, Arabische Litteratur 730,2
Mesurata
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kettenbrückenbis Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
ist in der starken Linie eine K. gezeichnet;
Fig. 12a derselben Tafel zeigt die K. als Evolute
einer tzuyghensschen Traktorie.
Kettenmeffung, s. Meßkette.
Kettenpanzer, Panzerhemd, aus eisernen
Ringen bestehende oder aus Eisendraht geflochtene
Panzer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0811,
Meßinstrumente (geodätische) |
Öffnen |
. w. 2) Längenmeßinstrumente: Bandmaß (s. d.), Meßkette (s. d.), Meßrad (s. d.), Meßlatte (s. d.), Basisapparat (s. d.), sämtlich zum unmittelbaren Messen der betreffenden Linie auf dem Boden bestimmt. Ferner Instrumente zum Längenmessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Meßkännchenbis Meßmaschine |
Öffnen |
wird von einer Schneide zur andern durch das mehr oder weniger tiefe Einschieben des M. bestimmt. Der letztere ist mit etwa 2 Grad Neigung ausgeführt und mißt bis auf wenige Tausendstel Millimeter genau.
Meßkette, eine zur Kettenmessung, d. h. zum rohen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
Kilometer (oder 10 000 M.) 1 Myriameter bilden. Das Dekameter dient als Meßkette, das Kilometer und Myriameter als Längenmaß für größere Entfernungen. Über das Urmaß des M. s. Normalmaß und Metrisches System.
Das Quadratmeter (qm) bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
.
Chaifa, Stadt in Syrien, s. Haifa.
Chain (engl., spr. tschehn), Kette, Meßkette, selbständig eingeteilt in 100 Links (Glieder), Längenmaß von 4 Ruten (Poles, Perches, Rods) im Britischen Reiche und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Da
|