Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Medeia
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
., darunter 1787 Franzosen; Weinbau und Spargelzucht.
Medēa, in der griech. Mythologie, s. Medeia.
Medebach, Stadt im Kreis Brilon des preuß. Reg. Bez. Arnsberg, am M., Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Arnsberg), hat (1895) 1992 (1890: 2060) E
|
||
75% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
394
Medea - Mediasch.
Medēa, s. Medeia.
Medebach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Brilon, 411 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2068 meist kath. Einwohner. M., das 1180 nach
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
auf der Argo ein (s. Argonauten). Unterwegs
zeugte I. mit Hypsipyle (s. d.) auf Lemnos zwei
Söhne. Von Medeia (s. d.) unterstützt, vollführte
er dann seine Aufgabe und kehrte mit ihr, als seiner
Gemahlin, nach langem Umherirren in die väter-
liche
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
löste die Aufgabe mit Hilfe der Tochter
des Aietes, Medeia. Sie gab ihm ein Zaubermittel gegen Feuer und Eisen und belehrte ihn, wie er durch einen Steinwurf unter die aus den Drachenzähnen entsprossenden Krieger
diese untereinander entzweien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Pelhambis Pélissier |
Öffnen |
, um das Goldene Vlies zu holen (s. Argonauten). Nach dessen Rückkehr aber beredete Medeia des P. Tochter (die Peliaden) durch die Vorspiegelung, sie wolle ihren Vater verjüngen, denselben zu zerstückeln und in einem Kessel zu kochen. Die Peliaden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Theronbis Thespis |
Öffnen |
er die Räuber Periphetes, Sinis, Skiron, Kerkyon, Prokrustes u. a. In Athen angekommen, sollte er auf Anstiften seiner Stiefmutter Medeia (s. d.) vergiftet werden; Ägeus erkannte den Sohn aber am Schwert, und Medeia mußte fliehen. T. machte sich zunächst um
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
); "Unsterblichkeit", Sonettenkranz (das. 1843); "Liebesgeschichten" (das. 1846); die Trauerspiele: "Antigone" (1839), "Papst und König" (1843), "Hippolyt" (1858), "Medeia" (1858), "Brutus und Cassius" (1860), "Ein Weltuntergang" (Trilogie, 1861
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Joannis Zampelios ("Timoleon", "Kodros", "Medeia", "Georgios Kastriota", "Karaiskakis", "Kapo d'Istrias" etc.). Althellenischer Darstellung strebten nach Karydis ("Die drei Gräber", "Die Gesellschaft von Athen") und der beste griechische Dramatiker
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
.
Absyrtos , Sohn des Aietes, Königs von Kolchis, Bruder der Medeia, wurde nach der einen Überlieferung als kleiner Knabe von der Schwester auf der Flucht aus Kolchis
mitgenommen und zerstückelt, um die Verfolgung des Vaters
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Al-Katifbis Alkmaar |
Öffnen |
, von Arete gewarnt, seine Vermählung mit Medeia rasch gefeiert hatte, vor den nachsetzenden Kolchiern beschützt haben. Auf der Insel Kerkyra (Korfu), von den Alten mit Scheria identifiziert, hatte A. einen Heroenkult.
Alkiphron, s. Alciphron
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
).
Glauke
, d. h. Glänzende, oder
Krëusa , Tochter des KönigsKreon von Korinth, s.
Medeia
. - G. heißt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Iatriebis Ib. |
Öffnen |
Lande die fruchtbare Regenwolke herbeiführt; die jüngern Erzählungen von seiner Verbindung mit Medeia haben seinen Heroenwert herabgesetzt, Euripides läßt ihn sogar eine unwürdige Rolle spielen. Dies scheint der Grund zu sein, warum I., wenn er auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
Rat Medeia dadurch für sich gewonnen haben sollte, daß er die I. mit Füßen und Flügeln auf ein vierspeichiges Rad band und dieses unter Aussprechung von Zauberformeln umdrehte, gebrauchte man diesen Vogel in der angegebenen Weise als Mittel, jemand
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
-
nommen: bei ihr kehren Iason und Medeia auf der
Rückfahrt ein, um sich von dem Morde des Absyrtos
sühnen zu lassen.
Kirkesion (lat. Circesium), griech. Name der
Stadt Karchemisch (s. d.) in Syrien.
Kirkintilloch (spr. körkintillock
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Talpabis Tamaulipas |
Öffnen |
und sprang mit ihnen in das Feuer, so daß sie verbrannten. Als die Argonauten am Gestade von Kreta landen wollten, empfing sie T. mit Steinwürfen. Allein Medeia bezwang ihn durch Zaubergesang oder durch List, indem sie ihm jenen Nagel herauszog
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
er mehrere Kämpfe: er erschlug den Periphetes, Sinis, Skiron, Kerkyon und Prokrustes. Bei seiner Ankunft in Athen wäre er im Hause seines Vaters beinahe auf Anstiften seiner Stiefmutter Medeia vergiftet worden, hätte nicht Aigeus ihn an seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
geschätzter gelber Maroquins und ist durch die 130 km lange Ottoman-Eisenbahn mit Smyrna verbunden.
Aiētes (Äetes), Sohn des Helios und der Perse oder Persëis (d. i. der Mondgöttin), Bruder der Kirke und Pasiphaë, Vater der Medeia, Chalkiope und des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
, vertrieb auch seinen Bruder Neleus und sandte den Jason, Aisons Sohn, um ihn unschädlich zu machen, nach dem Goldenen Vließ aus. Als dieser aber glücklich heimgekehrt war, veranlaßte Medeia (s. d.)
|