Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sommerfrischen
hat nach 1 Millisekunden 234 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sommerbis Sommersprossen |
Öffnen |
, Bierbrauereien u. (1885) 11,362 meist ev. Einw.
Sommerfrischen, die im Sommer zu benutzenden klimatischen Kurorte (s. d.).
Sommergewächse, einjährige Pflanzen, s. Einjährig.
Sommerkatarrh (Catarrhus aestivus), s. Heufieber.
Sommerkleid, s
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
. Sommersprossen.
Sommerflug, s. Altweibersommer.
Sommerfrischen, s. Klimatische Kurorte.
Sommergewächse, soviel wie Einjährige (s. d.).
Sommerhausen, Marktflecken, s. Bd. 17.
Sommerkante, Schmetterling, s. Fuchs.
Sommerkarten, s
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0514,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, andere können wochenlang in der Sommerfrische weilen, ohne zu "verbrennen". Ebenso verschieden ist es mit dem Abbleichen. Damen, die schnell und leicht von Luft und Sonne eine dunkle Gesichtsfarbe bekommen, pflegen nach einigen wieder in der Stadt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
säuberlich ausgeputzt. So wird die Arbeitsleistung des Verdauungskanals auf das mindeste Maß beschränkt, das wohlbehütete Organ ist dann nur zu oft irgendwelchen ungewöhnlichen Zumutungen nicht gewachsen. Das sind dann die Kinder, welche in der Sommerfrische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
129
Leutershausen - Leuthen
fabriken, Mehl-, Loh- und Sägemühlen und wird als Sommerfrische besucht. Auf dem Schloßberg die Friedensburg.
Leutershausen in Bayern, Stadt im Bezirksamt Ansbach des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Altmühl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
(1233 m) Landro (Höhlenstein 1407 m). Von Landro aus, das jetzt sehr viel als Sommerfrische benutzt wird, führt die Straße an dem hellgrünen Dürrensee vorüber, der mit dem Monte-Cristallo im Hintergrunde eins der schönsten Bilder der Alpen gewährt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
Sommerfrischen, wie z. B. Kammer, A., Nußdorf, Unter-Ach, Burgau, Weißenbach und Weyregg.
Vgl. Keiler, Die Sommerfrischen am A., Mondsee und Wolfgangsee (Wien 1882).
Attest, Attestat (lat.), schriftliches Zeugnis, Bescheinigung einer Thatsache
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
); Popper, Die Heilquellen und ihr Wert (Wien 1893). - Hauck, Die Kurorte, Gesundbrunnen und Sommerfrischen Deutschlands (Berl. 1876); von Ammon, Brunnendiätetik, nebst Führer durch die Kurorte Mitteleuropas (7. Aufl., von Reimer, Lpz. 1880); Bäder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Engerthbis Enghien |
Öffnen |
km nördlich von E. (736 m) auf aussichtsreicher Bergterrasse gelegene Rüttihubelbad. Beide Kurorte sind einfach und werden häufig als Sommerfrische benutzt.
Enghien (spr. anggäng), flamländisch Edinghe, Edinghen, Inghe, Hauptstadt des Kantons E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
. ^derförsterei, bat (18i>0> ^43 C'., Post,
Telegrapb, ein altes Schloß, Rninen einer Cister-
eienserabtei, eine Badeanstalt (Sool- und Fichten-
nadelbäder) und wird als Sommerfrische besncbt.
- Vgl. G., klimatischer Kurort im Tlmringerwald
(Obrdrnf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
, und wird als Sommerfrische besucht. Nordöstlich über dem Orte die gräfl. Erbachsche Burg Reichenberg, Geburtsort des Botanikers Nees von Esenbeck, jetzt Knabenpensionat; 3 km nordwestlich die Trümmer der Burg Rodenstein, von der nach der Volkssage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0750,
Reisen |
Öffnen |
Anstoß zu den Wanderungen und Sommerfrischen im Hochgebirge. Ihm folgten 1775 Goethe und die Brüder Stolberg und eröffneten den bis jetzt stetig anwachsenden Strom von Reisenden, die Erholung und Genesung in den Bergen suchen. (Vgl. auch den Abschnitt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
freien Verg-
ftadt erhoben. S. wurde 1810 durch einen Wolken-
bruch zerstört. Südwestlich von S. an der Lomnitz das
Dorf Krumhübel mit 639 E., ehemals Hauptsitz
der Sammler von Apothekerkräutern des Hoch-
gebirges, gegenwärtig als Sommerfrische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1892); O. Schultze,
Bädcrlerikon; die Bäder und Sommerfrischen West-
falens (Bielef.1892); Balneologisches Centralblatt
(Lpz. 1892); Peters, Bäder und .Heilanstalten
Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz
(cod. 1893); ders
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0083,
Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
Bekannten von der Sommerfrische her beinahe nicht wieder erkannt, oder vielmehr sie wollten uns nicht wieder erkennen. Von einer freundlichen Aufnahme war wenig zu spüren, wohl aber an leeren Entschuldigungen: man habe leider keinen Platz, um ein Bett
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
(1890) 1887 E., darunter 42 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, Fernsprechverbindung und wird als Luftkurort und Sommerfrische viel besucht (jährlich über 5000 Kurgäste). Nördlich die Ruine Werdenfels, wonach die ehemals zum Bistum Freising
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
wird H. häufig als Sommerfrische besucht.
Höhr, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterwesterwaldkreis, im sogen. Kannenbäckerland (s. d.) und an der Linie Grenzau-H.-Grenzhausen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Real
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
Sommerfrische (1892: 3300 Kurgäste). – Vgl. Trenkner, Der Kurort G. am Harz (3. Aufl., Clausthal 1885).
Grund, Franz Fried. Alexander, Ingenieur, geb. 5. Mai 1814 in Kloster Heinrichau in Schlesien. Er erhielt seine technische Ausbildung in Breslau und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
und wird
als Sommerfrische befucht. Auf einem Sandstein-
felsen ein Schloß, ehemals Sitz der Herren von H.
Die Ersheimerkircbe jenseits des Neckar wird schon
795 erwähnt.
Hirschhorngeist,Hirfchhornöl,s. Hirschhorn.
Hirschhornsalz, veralteter Name für Ammo
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Praecessorbis Prachtfinken |
Öffnen |
, Fa-
brikation elektrotechnischer Artikel, Brauerei und
Branntweinbrennerei (Prachatitzer Perlbranntwein).
P. wird als Sommerfrische viel besucht.
Prachern, in der Gaunersprache soviel wie bet-
teln; Pracherfleppe, Vettelbrief.
Prachower
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
benutzten Gasthäusern sowie in Privatwoh-
nungen, in Bädern oder Sommerfrischen sowie auch
! während der Manöver in allen Quartieren und
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(760 Mtr.) und der benachbarte Schauenberg (910 Mtr.) sowie die weitere romantische Umgebung bieten Gelegenheit zu reizenden Exkursionen, so daß auch für Rekonvaleszenten und ganz Gesunde das Gyrenbad als Sommerfrische warm empfohlen werden darf. Ueber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0499,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tür bald weich und schlüpfrig werden würden. Auch in der Sommerfrische, wo viele Damen sich Butter und Aufschnitt für das Abendbrot selbst halten und dafür nur in den seltensten Fällen einen geeigneten Raum zur Verfügung haben, tut der Zimmerofen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einige Körnchen übermangansaures Kali beigefügt habe, und lasse sie Tags über immer offen stehen. So haben sie nie einen üblen Geruch. Sch.
An Frl. G. M. und R. S. Da Sie, wie Sie schreiben, den Plan haben, das Berneroberland als Sommerfrische zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0521,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
spricht allerdings ein großes Wort mit. Wir sollen nur sog. weiches Wasser benutzen, also Fluß-, Leitungs-, im Notfall auch Regenwasser. In manchen Sommerfrischen findet man nur schlechtes, hartes Wasser oder, wie oft an dem Strand des Meeres, Wasser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
Gasthöfe Scholastika, Seehof und Fürstenhaus
(Pertisau) sind sehr beliebte Sommerfrischen. Von der Station Jenbach der Nordtiroler Bahn führt am östlichen
Ufer des Achensees eine häufig dem Felsen und dem Wasser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Albanerseebis Albanesen |
Öffnen |
im Volksmund Hannibals Lager genannt wird. Hier stand der Tempel des Jupiter latialis, das Bundesheiligtum der Latiner. Das A., zum größten Teil mit herrlicher Vegetation und schattigen Wäldern bedeckt, bildet eine beliebte Sommerfrische der Römer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
, Marseille, Genua, Brindisi, Triest und Konstantinopel. Jährlich besuchen über 2000 Schiffe A. Zwei Telegraphenkabelführen nach Europa. Eine Eisenbahn führt in östlicher Richtung nach der nahen Sommerfrische Ramle und nach Rosette, eine zweite nach Kairo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0402,
Alpen (Erwerbsquellen der Alpenbewohner, Touristenverkehr etc.) |
Öffnen |
zahlreichen Sommerfrischen oder in den klimatischen Luftkurorten, wie Montreux, Davos und Meran. Aber eine von Jahr zu Jahr wachsende Zahl unternehmungslustiger Bergsteiger wagt sich an die ehedem gefürchteten Hochalpen. Wenn im vorigen Jahrhundert Männer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aricabis Arie |
Öffnen |
mit herrlichem Park und (1881) 2278 Einw. A. ist eine der beliebtesten römischen Sommerfrischen. Ein großartiger, 312 m langer Viadukt führt nach Albano. Der Ort nimmt die Stelle der Burg der alten latinischen Stadt Aricia ein, deren Hauptmasse sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
30
Attest - Attika.
Nur im SO. und S. ist er von schroffen Bergwänden eingerahmt. Hier liegen die in neuester Zeit als Sommerfrischen beliebten Dörfchen Unterach und Weißenbach. Am westlichen Ufer liegt das Dorf A., einst Hauptort des alten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Bodenbis Bodenbach |
Öffnen |
gegenüberliegenden Tetschen durch eine Ketten- und eine Eisenbahnbrücke verbunden, hat eine katholische und eine protest. Kirche, zahlreiche Villen, welche als Sommerfrischen (mit Elbbädern und schwachem Stahlbad) benutzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Sommerfrische. Auch werden hier Passionsspiele (so 1868, 1873, 1883) mit großem Erfolg aufgeführt (vgl. Pezzager, Das Passionsspiel zu B., Innsbr. 1868). Nahe dabei ist das vielbesuchte ländliche Bad Mehrn.
Brixton, Stadtteil Londons, im S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
, gegründet und ist seit neuerer Zeit eine beliebte Sommerfrische und Mittelpunkt für touristische Ausflüge.
Brunei (Borneo proper), das älteste und nebst dem im SO. daran stoßenden Gebiet des Sultans von Sulu einzige noch jetzt selbständig bestehende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
die Sommerfrische genießen, Marmorbrüche, Weinbau und (1878) 4810 Einw. Auf einem Berggipfel südlich von C. liegt das prächtige königliche Schloß Penha mit herrlicher Aussicht und schönen Gartenanlagen. Westlich von C. die Stadt Collares mit berühmtem Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Döbelbis Doblen |
Öffnen |
Leopold und Friedrich Franz. D. hat (1880) 3905 evang. Einwohner und ist Sitz eines Amtsgerichts. Es hat eine der stärksten Stahlquellen mit einer wohleingerichteten Badeanstalt (Stahlbadehaus) in lieblichen Anlagen; auch ist D. berühmt als Sommerfrische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
angebracht werden.
Donnerkraut, s. Sempervivum.
Donner Lake (spr. lehk), kleiner malerischer See in der Sierra Nevada von Kalifornien, am Truckeepaß und der Zentral-Pacificbahn gelegen, 1818 m ü. M., wird viel als Sommerfrische besucht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
Magdeburg, Berlin, Hamburg, Breslau etc., jährlich etwa 15,000 Doppelzentner Wäsche), Spielwarenfabrikation und der starke Besuch Fremder (1885 zählte man 6708 Kurgäste) bilden, die hier die Sommerfrische genießen. Westlich davon die Schauenburg, worauf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
eine katholische und eine evang. Pfarrkirche, Fabrikation von Papier, Strohstoff, Pappe und Zigarren, eine Sägemühle, Acker- und Weinbau und (1885) 2542 meist kath. Einw. - Die Stadt, als Sommerfrische beliebt, ist entstanden aus der ehemals
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Grundbis Grundbau |
Öffnen |
einer der besuchtesten Sommerfrischen des Harzes gemacht; es wurde 1885 von 2527 Kurgästen besucht. Dabei der Hübichenstein und die Mündung des 1777-99 erbauten Georgstollens, der die Wasser aus den Klausthaler Gruben leiten sollte, durch den Ernst August
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0193,
Harz (Gebirge: Klimatisches, Bewohner etc.) |
Öffnen |
Ballenstedt-Harzgerode-Nordhausen in Aussicht steht. Viele Tausende von Reisenden strömen jährlich dem H. zu, zahlreiche Norddeutsche suchen in der Sommerfrische am Nord- und Nordostfuß des Gebirges Erholung oder in den Molken
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
, 559 m ü. M., an der Eisenbahn Kufstein-Innsbruck, mit Schloß, Eisenbergbau und Hüttenwerk, Fabrikation von Maschinen und Drahtstiften und (1880) 1061 Einw. J. ist als Sommerfrische beliebt und bildet den Ausgangspunkt für das ins Unterinnthal von S
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Bergschloß, ein Amtsgericht, Strumpfwaren-, Trikotagen-, Chenille- und Bettdeckenfabrikation, Bergbau auf Kohlen und (1885) 5395 meist evang. Einwohner. Wegen seiner reizenden, waldreichen Lage wird L. als Sommerfrische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
Vierteljahrsschrift".
Löschplatz, Platz zum Löschen (Ausladen) der Schiffe; auch der Bestimmungshafen eines Schiffs.
Loschwitz, Dorf und beliebte Sommerfrische in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt, auf dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Mauerbis Mauersteine |
Öffnen |
marmoratum. S. auch Mauerwerk (im Befestigungswesen).
Mauer, Dorf bei Wien, Bezirkshauptmannschaft Sechshaus, an der Südbahn und dem Dampftramway Wien-Mödling nahe am kaiserlichen Tiergarten gelegen, beliebte Sommerfrische der Wiener, hat ein ehemaliges
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Medizinalpflanzenbis Medizinieren |
Öffnen |
auf die Kindersterblichkeit in großen Städten hingewiesen, daß Anstalten jeder Art, namentlich ein Verein ins Leben getreten ist, welcher armen Kindern den Aufenthalt in Sommerfrischen und am Meeresstrand ermöglicht. Die M. lehrt, welcherlei Lazarette
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
Zeit eine beliebte Sommerfrische und klimatischer Kurort mit Seebädern und Kuranstalt. Vgl. Flatz, Der klimatische Kurort M. (Wien 1883).
Mondstein, s. Adular.
Mondsteine, s. v. w. Meteorsteine.
Mondsucht, s. Somnambulismus.
Mondtafeln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
Lager auf dem Curragh (s. d.), mit Kaserne, Abteiruine und (1881) 3372 Einw.
New Brighton (spr. nju breit'u), 1) Stadt im nordamerikan. Staat New York, auf Staten Island, beliebtes Seebad und Sommerfrische, mit (1880) 12,679 Einw.-
2) S. Wallasey.
New
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Eisenhüttenwerk Luisenthal (jetzt Bad und Sommerfrische). Die Stadt bildet mit sechs Dörfern die Grafschaft Obergleichen, welche dem Fürsten von Hohenlohe-Langenburg unter gothaischer Hoheit gehört. Schon um 725 war in O. ein Kloster, welches
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
. und 55 km von der Reichshauptstadt, wurde 1845 als deutsche Ackerbaukolonie gegründet, hat aber nicht als solche, sondern als Sommerfrische der Hauptstädter Bedeutung erlangt und trägt ganz den Charakter eines vornehmen Badeorts. Es befinden sich dort ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
-schang), s. v. w. Cantus planus, s. Choral.
Plainfield (spr. plähnfihld), Landstadt im nordamerikan. Staat New Jersey, 35 km westl. von New York, in lieblicher Gegend, als Sommerfrische vielbesucht, hat (1885) 8913 Einw.
Plaisant (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0705,
Reisen (zu Handelszwecken etc.) |
Öffnen |
Ausdehnung haben auch die Reisen zu Gesundheitszwecken erfahren, womit die jährlich sich vermehrende Zahl von Bädern und Sommerfrischen zusammenhängt. Dabei sind die durch öffentliche Mildthätigkeit ermöglichten Ferienreisen armer, der Erholung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Rügenwaldebis Rühle von Lilienstern |
Öffnen |
Sommerfrische namentlich der Norddeutschen gemacht. - R., dessen Einwohner in Sitten und Gebräuchen, Tracht und Dialekt viel Originelles bewahrt haben, kommt urkundlich schon im 12. Jahrh. vor. Die frühsten Bewohner waren Eisenarbeiter, besonders
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
, begrenzt. Am Ostende liegt der Ort Strobl, in der Mitte des nördlichen Ufers der Flecken St. Wolfgang (s. d.), am Westende St. Gilgen, durchweg beliebte Sommerfrischen. An der schmälsten Stelle des Sees erhebt sich ein 1844 erbauter burgartiger
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
, eine Oberforstmeisterei, eine Spitzenklöppelschule, bedeutende Spitzenklöppelei, Kammgarnspinnerei, Schneidemühlen, Holzschleiferei, Nägelfabrikation, Eisenhüttenwerke, Eisenerzgruben und (1885) 3530 meist evang. Einwohner. Dabei Bad und Sommerfrische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
); "Aus unsern Sommerfrischen", Skizzenbuch (das. 1886); "Zwischen Donau und Kaukasus" (das. 1886); "Das Mittelmeer" (Freiburg 1888); "Führer an den ital. Alpenseen" (Wien 1888). Außerdem schrieb er das kulturgeschichtliche Werk: "Das eiserne Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
262
Steinalter - Steinberge.
beliebte Sommerfrische, hat eine Pfarrkirche mit guten Gemälden, ein Bezirksgericht und (1880) 643 Einw.
Steinalter, s. Steinzeit.
Steinamanger (ungar. Szombathely), Stadt im ungar. Komitat Eisenburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
), "In der Sommerfrisch" (das. 1883) und "A Hochzeit in die Berg" (das. 1884), letztere beiden mit Zeichnungen von H. Kauffmann. Alle diese (meist in wiederholten Auflagen erschienenen) Bücher fanden, wie auch seine hochdeutschen "Hochlandlieder" (Stuttg. 1879
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Tarumaresbis Taschenspieler |
Öffnen |
Kirche, Zementfabrik und (1880) 1506 Einw. T. ist wegen seiner herrlichen Lage beliebte Sommerfrische und Touristenstandort. In der Nähe der Luschariberg (1721 m) mit Wallfahrtskirche, das Dorf Raibl mit ärarischem Bleibergwerk und der Paß Predil.
Tasa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
, eine Burgruine (Scharfenberg) und 430 Einw.; T. ist eine beliebte Sommerfrische. Vgl. Lion, Bad T. (Eisenach 1887).
Thalamifloren ("Bodenblütige"), eine größere Abteilung im Pflanzensystem De Candolles, begreift alle diejenigen Polypetalen, deren Kron
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
730
Titio - Tivoli.
Titio ("Feuerbrand"), Gelehrter, s. Brant.
Titisee, See im Schwarzwald, östlich vom Feldberg, 849 m ü. M., 2 km lang und 15 m tief; dabei ein Gasthaus, das als Sommerfrische besucht wird.
Titlis, das Haupt einer der drei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Vallombrosabis Valparaiso |
Öffnen |
die Größe und Pracht der 1673 neu aufgeführten Gebäude. Das Kloster ward 1869 aufgehoben. V. bildet gegenwärtig eine beliebte Sommerfrische. Einen malerischen Anblick gewährt die 75 m höher gelegene Eremitage (Paradisino).
Valls, Bezirksstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Wiener Rotbis Wier |
Öffnen |
), die Westbahn den Sattel bei Reckawinkel (368 m), die Linzer Reichsstraße am Rieder Berg (315 m). Der W. enthält zahlreiche Sommerfrischen und beliebte Ausflugsorte der Wiener. Vgl. »Der W.« (hrsg. vom Österreichischen Touristenklub, Wien 1887
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Yeomanrybis Yonne |
Öffnen |
the captivity of Mary of Scotland« (1882, 2 Bde.) u. a.
Yonkers, Stadt im nordamerikan. Staat New York, am Hudson, 27 km oberhalb New York, beliebte Sommerfrische für die New Yorker, mit Villen und (1880) 18,892 Einw. Dabei 1777 Seegefecht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Feldbereinigungbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
Luftkurort und eine Sommerfrische der Münchener. Dabei die Insel Wörth oder die Roseninsel im See mit Villa und der Weiler Garatshausen am See mit Schloß.
Feldbereinigung, s. Flurregelung (Bd. 17).
Felddienst. Der F. umfaßt die gesamte Thätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
Direktor des Joachimsthalschen Gymnasiums daselbst, trat 1872 in den Ruhestand, leitete jedoch noch 1875-79 das pädagogische Seminar für gelehrte Schulen und starb 15. Sept. 1884 in der Sommerfrische zu Königsbrunn. Durch seine Sach' und Personalkenntnis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
er auf und von diesen Reisen entwarf, und aus denen die Bücher: »Sommerfrischen (Danz. 1874), »Olympia, eine Ostersahrt in den Peloponnes« (Leipz. 1677), »Stäotebilocr« (das.1877-80, 5Bde.), ^teisevilder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Eisenbahnpersonengeld-Tarifebis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
+6409609 8,973 +1,586
Rundreise- und Sommerkarten mit feststehendem Reiseweg werden in der Zeit vom Mai bis September auf größern deutschen Eisenbahnstationen zur Erleichterung des Besuches von Sommerfrischen (Gebirgsgegenden und Seebädern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
Frankreich gewandt. Jetzt ist der Ort eine vielbesuchte italienische Sommerfrische, die italienische Sprache nimmt daher mehr und mehr zu, bis sie über kurz oder lang die allein herrschende sein wird. Schule und Kirche sind italienisch; in Pommat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
(das. 1882); das Lustspiel: > Verloren und Gewonnen« (1883); die Novellen und Erzählungen: »Aus dem Kleinleben. (2. Aufl., Lahr1880); »Zenz<^ (Stuttg. 1887); »Sommerfrischen«(das. 1887); »Aus meiner Heimat« (das. 1887); »Auch ein Roman und andre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Adelaide-Inselbis Adelsberg |
Öffnen |
der Linie Wien-Triest der Österr. Südbahn, hat (1890) 1709, als Gemeinde 3597 meist slowen. E. und ist eine namentlich von Triestinern viel besuchte Sommerfrische. Hinter dem Orte eine bewaldete Bergkuppe (676 m) mit den Ruinen der Adlersburg. 4 km
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
Maritimes in A. Von A. führen Eisenbahnlinien nach Rosette, der Sommerfrische Ramleh, nach Kairo und Sues und El-Meks, dem Mittelpunkte der Arbeiten für die von einem engl. Hause ausgeführten großartigen Hafenanlagen. Die ausländischen Postämter, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0447,
Alpen (Alpenkunde. Litteratur) |
Öffnen |
Menge von Sommerfrischen für die zahllosen Reisenden, die jedes Jahr, von der freundlichen Anmut der Voralpen oder der wilden Großartigkeit der Hochalpen angezogen, die A. zu ihrem Reiseziel wählen. Der größte Teil der Reisenden beschränkt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
. ist eine der sieben
Bergstädte des Kreises und wird als Sommerfrische besucht.
Altenbeken ,
Dorf im Kreis Paderborn des preuß. Reg.-Bez. Minden, in 235 in
Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Antiquierenbis Antisana |
Öffnen |
erst kommt Berlin; Nürnberg, das früher Pickert) einen der ersten Plätze einnahm, ist zurückgegangen. Doch finden sich Händler auch in kleinen Landstädtchen, namentlich Badeorten und Sommerfrischen; deren Lager werden meist von Händlern größerer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Araxesbis Arbeit |
Öffnen |
der Dschain und als Sommerfrische beliebt, 1723 m hoch erhebt.Auf seiner halben Höhe, zu Dewalwara, befindet sich ein berühmter, aus vier ein Kreuz bildenden Tempeln bestehender Bau. Der großartigste von ihnen ist Rischabhanath gewidmet, soll
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
. Städte und wird bereits 704 urkundlich erwähnt. - Vgl. Olearius, Arnstädtische Geschichten (Arnst. 1701); Hesse, A.s Vorzeit und Gegenwart (ebd. 1842); Niebergall, Sol- und Kiefernadelbad A. (ebd. 1881); Glöckner, Solbad und Sommerfrische A. (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
mechan. Webstühle und ist seit 1884 Sommerfrische.
Aumale (spr. omahl), im Mittelalter Albamarla, engl. Albemarl, Hauptstadt des Kantons A. (150,75 qkm, 13 Gemeinden, 7182 E.) im Arrondisscment Neuschâ tel des franz. Depart. Seine-Inférieure
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
.
Bellas, Stadt im portug. Distrikt Lissabon, 12 km nordwestlich der Hauptstadt, hat (1878) 2645 E., Post, ein Schloß, viele Villen, eisenhaltige Quellen und ist Sommerfrische, Badeort und Ausgangspunkt der berühmten Wasserleitung nach Lissabon, des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
als Sommerfrische, Luftkurort und Solbad sowie wegen der Nähe des Königssees (s. d.) von Reisenden viel besucht. Mittlere Jahrestemperatur 7,66° C. (Winter 1,34, Frühling 10,97, Sommer 14,55, Herbst 3,77). B. ist berühmt durch die hier wie in der Umgegend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
) in der Ölsnitz und nahen Bächen und Baumwollweberei. B. ist wegen des milden Klimas und der schönen, waldreichen Umgebung besuchte Sommerfrische und hat seit 1857 eine Molkenkuranstalt mit Flußbad, warmen und Fichtennadelbädern, seit 1875 ein neues Kurhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
(1891) 7908 E., Töpferei, Leder-, Spitzen- und Segelfabrikation, Schiffbau und Ausfuhr von Getreide, Wollstoffen und Eichenrinde und wird wegen seines milden Klimas als Sommerfrische besucht. Im 17. Jahrh. war B. einer der ersten Seehandelsplätze
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
979
Bieberst. - Biedermann (Friedr. Karl)
bedeutenden Eisensteinbergbau und Grubenbahn nach Gelnhausen, Viehzucht, Ausfuhr von Brenn- und Nutzholz und wird als Sommerfrische besucht.
Bieberst., s. Bieb.
Biebrich (Biebrich-Mosbach), Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
Präsidenten Lincoln (Washington). B. starb 20. April 1874 zu Cannstatt.
Blasestahl, s. Eisenerzeugung.
Blasewitz, Villenort und Sommerfrische in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, links an der Elbe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
Sommerfrische. In der Nähe die Braunkohlengruben von Homberg und Loibach mit (1886) 120 Arbeitern und einer Jahresausbeute von 7860 t Braunkohlen sowie die im 18. Jahrh. gegründeten großen gräfl. Eggerschen Eisenraffinierhütten in Lippitzbach mit 100 Arbeitern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
sich das "Oberländer-Album" (Bd. 1-7), Werte von Wilh. Busch ("Max und Moritz", "Schnacken und Schnurren", "Schnurrdiburr oder die Bienen"), "Herrn Petermanns Jagdbuch", "Haiders Jagd in Bildern", "In der Sommerfrische", "Lustige Handbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
) der Preuß. Staatsbahnen, in 648 m Höhe, hat (1890) 2765 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, eine meteorolog. Station zweiter Ordnung, eine kunstgewerbliche Schule; Porzellanfabrikation, Porzellanmalerei und ist Sommerfrische und Luftkurort.
Breitenfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
558
Briza - Broca
Post, Telegraph, Berg- und Hüttenamt, schöne spätgot. Kirche, Kupfer-, Schmelz-, Hammer- und Walzwerk und ist in neuerer Zeit vielbesuchte Sommerfrische geworden. In der Nähe das Schwefelbad Mehrn und ein vom Montanärar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
leiden. Seither wurden große Quaimauern an der Rienz und eine eiserne Brücke über dieselbe gebaut. In neuerer Zeit ist B. eine der besuchtesten Sommerfrischen Tirols. - Die Stadt wurde am Anfang des 12. Jahrh. vom Fürstbischof Bruno von Brixen, Grafen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
Wallfahrtskirche und wird als Sommerfrische viel besucht. In der Nähe der Markt Heilbrunn (727 E.) mit Mineralbädern.
Brunnow, Phil., Graf von, russ. Staatsmann, geb. 31. Aug. 1797 zu Dresden, stammte aus einer kurländ. Adelsfamilie, trat 1818 in russ
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
sehr schön. Besondere Anziehungspunkte neben dem Cambrewäldchen (im SO.) sind der Park zu Laeken im N., im O. der prächtige Park zu Tervueren sowie die im Soigneswald herrlich gelegenen, als Sommerfrischen stark besuchten Dörfer Watermael-Boitsfort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
Geräte und Kunstwaben, drei Wasser-, eine Dampfmühle, bedeutende Rosenzucht, und ist beliebte Sommerfrische besonders für Berliner (3000 Kurgäste), mit Seebadeanstalten und Landhäusern. Die schöne Umgebung wird die "Märkische Schweiz" genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
765
Burgsteinfurt - Burgund (Landschaft)
Spiegel- und Goldrahmenfabrik und ist eine besonders von Pragern vielbesuchte Sommerfrische. Die Gebäude der frühern Schönfärberei und Kattundruckerei (1750), die älteste Böhmens, werden jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
einem Zufluß des Arschis gelegen, hat (1889) 10180 E., ein Spital, ist Endstation der Linie Golesci-C. der Rumän. Staatsbahnen und wegen seiner reizenden Lage als Sommerfrische besucht.
Campus Martĭus, s. Marsfeld und Märzfeld.
Camp volant (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
Marmorportal, Franziskanerkloster mit Kirche und ist vielbesuchte Sommerfrische.
Cavalier (frz., spr. kawallĭeh ), s. Kavalier .
Cavalier (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
Widerstand geleistet haben. Auf dem
rechten Ufer der "^ann am Fuße des Laisbergs (471 m)
wurde in neuerer Zeit ein schöner Stadtpark angelegt.
In der neuesten Zeist ist C. auch als Kurort und
Sommerfrische in Aufschwung gekommen, da die
Flußbäder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
, 4 Mühlen, Brauerei,
Kanarienvogelzucht und -Handel. C. ist Sitz der 3. Sektion der Knappschaftsberufsgenossenschaft. Die frühere Münze ist 1848
nach Hannover verlegt. C. wird vielfach als Kurort und Sommerfrische besucht. Im Badehause des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Davoustbis Davus sum, non Oedipus |
Öffnen |
. ist ebenso wie das 2 km nordöstlich unfern des kleinen Davoser Sees liegende Davos-Dörfli als Sommerfrische und namentlich als Winterkurort für Brustkranke bekannt geworden (1891: 10239 Kurgäste). Die durchschnittliche Temperatur beträgt für den Winter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
, Landwirtschaft, 4 Sauerbrunnen und ist
beliebte Sommerfrische. Bei D. erbeuteten im Sieben-
jährigen Kriege die Generale Laudon und Soskovic'
30. Juni 1758 einen großen Wagenpark der Preu-
ßen, wodurch Friedrich d. Gr. gezwungen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Eberstein (Grafschaft und Grafengeschlecht)bis Ebert (Adolf) |
Öffnen |
-
quellen, vier Bade- und eine Schwimmanstalt, einen
Kurpark mit sehenswerten Wasserkünsten und ist be-
liebte Sommerfrische (1892: 860 Kurgäste). Auf dem
Finowkanal (s. d.) gingen (1890) durch E. in der
Richtung nach der Havel 13300 beladene
|