Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Megerle
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Megarische Schulebis Mehedintzi |
Öffnen |
wurde, ist Megalonyx Jeffersoni Harl., mit Vorderfüßen, die weit kürzer als die hintern waren, von Ochsengröße, trotzdem vielleicht Klettertier.
Megerle, Ulrich, eigentlicher Name des Abraham a Santa Clara (s. d.).
Megha-dûta ("Der Wolkenbote
|
||
73% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
. Die kleinste Art ( Scelidotherium minutum
Burm. ) hat dagegen nur die Größe eines Schweins.
Megenberg , Konrad von, s. Konrad von Megenberg .
Megerle oder Megerlin , Hans Ulrich, der Familienname von
Abraham (s. d.) a Santa
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
von A., Isaak und Jakob" (Berl. 1871).
Abraham a Santa Clara , eigentlich Ulrich Megerle ,
einflußreicher Kanzelredner und volkstümlich-humoristischer Schriftsteller, geb. 4. Juli 1644
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von Treubach, s. Fischart
Marbach
Marggraff
Marsano
Martini, 2) Karl Wilh. von
Marx, 3) Friedrich
Matthisson
Mautner
Mayer, 2) Karl Friedrich Hartmann
Megerle, s. Abraham a Santa Clara
Meinhold
Meisl
Meißner, 1) Aug. Gottlieb
2) Alfred
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
(Ulrich Megerle, gest. 1709) gehören zu dieser Gruppe.
Im ganzen aber ging die Umbildung der deutschen Dichtung zu einer reinen Gelehrtenpoesie, welche bei der Ausländerei der obern Stände und der tiefen Gedrücktheit und geistigen Armseligkeit des nicht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Mezzojusobis Miaskowski |
Öffnen |
mit der Schabmanier oder Schwarzkunst (s. Kupferstecherkunst, S. 329).
mf., Abkürzung für mezzoforte (s. Mezzo).
Mg, in der Chemie Zeichen für Magnesium.
mg, Abkürzung für Milligramm.
Mgl., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Megerle v. Mühlfeld
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
System seiner pietistischen Anschauungen zusammengestellt ("Grundlinien einer Philosophie der Staats- und Rechtslehre nach evangelischen Prinzipien", Berl. 1873) hatte, starb er plötzlich 2. April 1874 in Potsdam.
Mühlfeld, Eugen Megerle, Edler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
^, .
!Megapenthes>2°s
! Megdova, Acheloos
^ Megelolves, Eglofs
l Megerle v. Mühlfeld, Mühlfeld:
^ Megila, Jute sZoolog, »^?.«
! Megingiard, Thor
Megiste, Castel Nosso
Meglof, Eglofs
Megna, Brahmaputra
Mehdi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Mugodschar, Ural 1039,2
Un^vump«:, Vereinigte Staaten 125,2
Mülilbach (Bergwerk), Mittersill
Mül)lbacher Tbal, Tauferer Thal
Mühlehorn (schweiz.Dorf), Walensee
Müblenderg, H. L. (Botaniker),
Müblfeld, Megerle von (Zoolog),
Mühlgraben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
K. = F. K. Mertens und W. D. J. Koch
Mgl. = Megerle v. Mühlfeld
Penn. = Th. Pennant
Pér. = Fr. Péron
Pers. = Ch. H. Persoon
Pf. = K. oder L. Pfeiffer
Philip. = R. A. Philippi
Phill. = J. Phillips
Pict. = Fr. J. Pictet
Plin. = Plinius
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
Megerle, geb. 2. Juli 1644 zu Krähenheinstetten bei Mößkirch im bad. Schwaben, wurde 1662 Augustiner-Barfüßer in Mariabrunn bei Wien,
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
.).
mg , amtliche Abkürzung für Milligramm.
m. g. , in der Musik Abkürzung für
main gauche (frz., d. h. linke Hand).
Mgl. , hinter lat. Tiernamen Abkürzung für
Karl Megerle von Mühlfeld (s. d.).
M'Gladbach , Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
elektrische Kleinbahn von Spindlersfeld bei Berlin über Cöpenick und am Langen See vorbei nach dem Müggelsee.
Mühlfeld, Eugen Megerle von, österr. Parlamentarier, geb. 1810 in Wien, studierte daselbst, lehrte einige Jahre als Docent an der dortigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
einer Philosophie der Staats- und Rechtslehre nach evang. Principien» (Berl. 1873).
Mühlf., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für K. M. von Mühlfeld (s. d.).
Mühlfeld, Julius, Pseudonym von Rob. Rösler (s. d.).
Mühlfeld, Karl Megerle
|