Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Melzi
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Melvillebusenbis Memel |
Öffnen |
, nach W. die Banksstraße, nach N. der Byam Martin-Kanal, nach SW. die Prinz von Wales-Straße, nach SO. der M'Clintockkanal. Entdeckt wurde der Sund 1819 von Parry. S. Karte "Nordpolarländer".
Melzi, Francesco, ital. Maler, geboren um 1493 zu Mailand
|
||
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
und aus Gold- und Silbertafeln zusammengesetzt, die mit zahlreichen Emailmalereien (Szenen aus dem Leben Christi etc.), mit Perlen und Edelsteinen geschmückt sind.
Palafox y Melzi (spr. -fōs i meldsi), Don José de P., Herzog von Saragossa, geb. 1780
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
Boltraffio, Francesco Melzi, Marco d'Oggionno, Andrea Salaino, Gian Pedrini, Bernardino Fassolo, Gaudenzio Ferrari, Bernardino Luini genannt. Nach dem 1499 erfolgten Sturz des Hauses Sforza verließ L. Mailand, 1500 war er kurze Zeit in Venedig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
im Rate der Alten, dann Mitglied der Regierungskommission. Im J. 1801 von Bonaparte zum Präsidenten des Staatsrats der Republik Italien ernannt, trat er, mit Melzi uneinig, zurück, ward aber nach Errichtung des Königreichs zum Minister befördert
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
gelegene Villa Serbelloni mit schönem Park und herrlicher Aussicht, Villa Giulia, Villa Frizzoni mit wertvollen Gemälden und unmittelbar am See Villa Melzi, ein wahrhaft fürstlicher Palast mit vielen Kunstwerken) und (1881) 849 Einw.
Bellaire (spr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
Frieden von Österreich aufs neue anerkannt, nahm 25. Jan. 1802 den Namen Italienische Republik an, wählte Bonaparte zu ihrem Präsidenten und Franz Melzi d'Erile zum Vizepräsidenten und wurde in 13 Departements eingeteilt, erreichte aber ihr Ende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
, mit Kunstwerken geschmückte Villen erheben sich an seinen Ufern, namentlich am Arm von Como: Villa Melzi bei Bellaggio, Villa Carlotta gegenüber, Villa d'Este bei Como u. a. Der See ist sehr fischreich, besonders an Forellen, Aalen etc
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
besonders auf dem Violoncello Fertigkeit. Durch Musikunterricht wie mit Konzertgeben seinen Unterhalt verdienend, blieb er in Böhmen bis 1736, wandte sich dann nach Wien und kam durch Fürsorge des lombardischen Fürsten Melzi, der G
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0076,
Italien (Geschichte: bis 1813) |
Öffnen |
die Republiken Genua und Lucca neue demokratische Verfassungen, während die Cisalpinische Republik 1802 in eine Italienische Republik verwandelt wurde. Zum Präsidenten derselben wurde Napoleon auf zehn Jahre gewählt und nahm Melzi d'Erilo zu seinem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
) Don Fr. Esp. y
2) Don Xavier
Montijo
Morillo
Muñoz
Murillo, 2) s. Bravo-M.
Narvaez
O'Farill
Olavides
Olivarez
Olozaga
Ossuña
Padilla, 2) Juan
Palafox y Melzi
Paz, s. Godoy
Perez
Posada-Herrera
Prim
Riego
Ripperda
Sagasta
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
thatsächliche Unterwerfung unter Frankreich 1798 entfernt, 1801 aber von Napoleon I. in die zu Lyon versammelte Consulta berufen, dann zum Vorsitzenden im Staatsrat der Republik Italien erhoben, aus welcher Stellung ihn jedoch Melzi (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
. 1882-88); Melzi, Dizionario di opere anonime e pseudonime di scrittori ilatiani (anonym, 3 Bde., Mail. 1848-59; Supplement von Passano, Ancona 1887); für Nordamerika: Cushing, Anonyms, a dictionary of revealed authorship (2 Bde., Cambridge, U. St. A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
3254 E., Post und Telegraph, zahlreichen Fremdenverkehr, viele Hotels, prachtvolle, palastartige Villen, darunter die Villa Melzi, unmittelbar am See (Eigentum der herzogl. Familie gleichen Namens, mit vielen Kunstwerken und herrlichen Parkanlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Comeniusgesellschaftbis Comersee |
Öffnen |
bei Loveno, mit Marmorwerken von Thorwaldsen, Marchesi und andern neuern ital. Bildhauern; die Villa Giulia unweit Bellaggio (früher dem König von Belgien, jetzt dem Grafen Blome gehörig), die Villa Melzi, im Süden von Bellaggio; derselben fast
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Gluciniumbis Gluck |
Öffnen |
und zuletzt in Prag) seine wissenschaftliche und erste musikalische Erziehung erhielt. 1786 ging er nach Wien, und
hier, im fürstlich Lobkowitzschen Hause, hörte ihn der lombard. Fürst Melzi singen und Violoncello spielen, interessierte sich für ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
betraut worden. Er starb 2. Mai 1519 in Cloux bei Amboise; seinem Begleiter, dem jungen Mailänder Edelmann Francesco Melzi, hatte er seine zahlreichen Manuskripte und Zeichnungen testamentarisch vermacht. Die als echt angenommenen Werke L.s zeigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Pseudolorbis Pseudonym |
Öffnen |
" (Kopenh. 1869); Melzi, "Dizio-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
.
Melyphon (grch.), s. Ariston.
Melzi d' Eril, Francesco, Herzog von Lodi, ital. Staatsmann, geb. 6. März 1753 in Mailand, wurde 1776 Kammerherr der Kaiserin Maria Theresia und 1782 Grande von Spanien erster Klasse. Nach größern Reisen vertrat M
|