Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Menz
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
486
Menzer - Meppeler Diep.
die Hebung der Holzschneidekunst. Unmittelbar daran schlossen sich 200 Illustrationen zu einer von Friedrich Wilhelm IV. veranstalteten, nur zu Geschenken an hohe Personen bestimmten Prachtausgabe der Werke
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
.
Menz , Max von , Historienmaler, geb. 1824 zu München, bildete sich auf der dortigen Akademie in seinem Fach aus, worin er vorzugsweise Begebenheiten aus der bayrischen oder auch aus der biblischen Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Menzer, s. Fischart
Merck
Meusebach
Meyer, 1) Friedr. Ludw. Wilhelm
Meyern, 2) (M. -Hohenberg)
Meyr
Michaelis, 2) Joh. Benjamin Gustav von
Miller, 1) Joh. Martin
Minckwitz
Minding
Mirani
Mirza Schaffy, s. Bodenstedt
Misson
Möbius, 4
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
deutschen Satiriker (auch bekannt unter den Namen Huldrich Elloposkleros, Ulrich Mannsehr von Treubach, Menzer und Reznem, wie man denn überhaupt 40 Verstellungen und Umschreibungen seines Namens kennt), war um die Mitte des 16. Jahrh. zu Mainz, nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kennelbis Kensington-Museum |
Öffnen |
christologischen Streitigkeiten zu Anfang des 17. Jahrh., da die erstern, Balthasar Menzer an der Spitze, die Ansicht aufstellten, Christus habe sich während seines Erdenlebens der göttlichen Eigenschaften völlig entäußert (Kenosis), die letztern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0882,
Serbische Sprache u. Litteratur (altserbische u. dalmatische Litteraturperiode) |
Öffnen |
Ruf stand. Als Stammvater der eigentlich ragusanischen Dichter gilt S. Menčetić (Sigismundo Menze, 1457-1501), neben welchem Georg Držić (gestorben um 1510) zu nennen ist, beide die Hauptvertreter der Liebespoesie nach dem Muster der italienischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
vom 1. Mai 1889 die Kommentare von Parisius und Crüger (Verl. 1889), von Pröbst < Münch. 1889); die kleinern Ausgaben von Parisius(^.Aufl.,Bcrl.1889),Menzen(Trier1889)u.a.; Glaäemeyer, ABC-Buch für Vorschuß, und Kreditucreine (Berl. 1889); Schneider
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Ägypten 214,2
Menyl, Geheimmittel 1022,1
Menzale, Diospolis
Menze, Sig., Serbische Litt. 882,2
Menzikow (Insel), Kwajalein (Bd. 17»
Menzinger Berg, Zug 985,1
Menzini, Benedetto, Ital. Litt. 95,2
Mequinez, Mckines
Ateragah, Astronomie 977,1
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
Ratgeber über das Reichsgesetz vom 1. Juni 1891 von Hitze (»Normalarbeitsordnung, sowie Normalstatut eines Arbeiterausschusses etc.«, Köln 1892), Menzen (Berl. 1892), v. Rüdiger (3. Aufl., das. 1892) u. a.
Arbeitsbuch. Durch das Gesetz vom 16. Juni 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Auslesebis Auslösung |
Öffnen |
.) fällt. Über die zwischen dem Deutschen Reiche und andern Staaten bestehenden Vertragsverhältnisse vgl. Hetzer, Deutsche Auslieferungsverträge (1885); Menzen, Deutsche Auslieferungsverträge (1891). Neuerdings ist es auch üblich geworden, die sog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
Vicekonsul Toole in Kephallenia; auch die Brüder Tripos in
Korinth sind bahnbrechend vorgegangen. Die G. W. werden erfolgreich seit 1876 nach Deutschland eingeführt, besonders durch
die Weingroßhandlung von Menzer in Neckargemünd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
Katz-
bach gehenden WütendenNeisse
und der Linie Raudten-Ca-
menz der Preuß. Staatsbah-
nen, Sitz des Landrarsamtes
und eines Amtsgerichts (Land-
gericht Liegnitz) sowie der
Schweidnitz -Ianerschen Für-
stentumlandschaft, hat (1890) 11576 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
und Finkelnburg (2. Aufl., Berl. 1885), I.
Bauer (Lpz. 1890), Menzen (2. Aufl., Paderb. 1892);
Finkelnburg, Artikel "Lebensmittelkontrolle" und
"Nahrungs- und Genuhmittel" in "Stengels Wör-
terbuch des deutschen Verwaltungsrechts", II (Freib.
i. Vr. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
Bataillon des 22. dalmatin. Infanterieregiments
"Graf von Lacy" und des 5. Festungsartillerie-
regiments "Freiherr von Rouvroy" (außer 5., 6. und
8. Compagnie), 2 Vorstädte, viele Türme, darunter
di Torre di Menze (1462), hohe Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
" gab sein Sohn Karl M. heraus (Bielef. 1877). Aus seinem Nachlasse erschienen noch "Nachgelassene Novellen" (Bd. 1, Thalweil 1885).
Menzer oder Mentzer, s. Fischart.
Menzikoff (frz., spr. mangsi-), soviel wie Menschikow (s. d
|