Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Merulius
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Mertensiabis Merw |
Öffnen |
.
Merulĭus Hall. (Aderschwamm, Faltenschwamm), Pilzgattung aus der Unterordnung der Hymenomyceten; die Fruchtkörper (Hüte) sind stiellos, ausgebreitet, unbestimmt gestaltet, fleischig oder häutig; das auf der Unterseite derselben befindliche Hymenium
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150d,
Pilze. IV. |
Öffnen |
. Agaricus campestris ( Champignon ), Entwicklung der Früchte (a-c) und Sporen (d, e).
5. Merulius lacrymans ( Thränen- oder Hausschwamm ).
Gasteromyceten :
6. Clathrus cancellatus (Gitterschwamm).
7. Geaster hygrometricus (Erdstern); a
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
Kopfschimmel, s. Mucor
Mucor
Mykophyceen, s. Phykomyceten
Oïdium
Peronospora
Peronosporeen, s. Pilze
Phykomyceten, s. Pilze
Saprolegniaceen, s. Pilze
Schimmel (Schimmelpilze)
Basidiomycetes.
Aderschwamm, s. Merulius
Aecidium, s. Rostpilze
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0219,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
219
Der Hausschwamm und seine Lebensweise.
Vor kurzem nahm man an, daß der Merulius sich stets durch Ansteckung von einem Hause zum andern verbreitet und daß er in ein neues Gebäude und durch Benutzung alten, Mycelium enthaltenden Materiales
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aderlaßfistelbis Adhémar |
Öffnen |
. schließen sich nach SO. als gleichartige Fortsetzung die Felsen von Weckelsdorf an mit einigen eigentümlichen Partien, von denen der "gotische Dom" die interessanteste ist.
Aderschwamm, s. Merulius.
Ad futuram memoriam (lat.), zu künftigem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Falsettbis Faltstuhl |
Öffnen |
übliche Mütze mit flachem Deckel und einem Rande, dessen Stoff in Falten gezogen ist.
Faltenschwamm, s. Cantharellus und Merulius.
Faltenwurf, s. Gewandung.
Falter, s. v. w. Schmetterlinge, im engern Sinn Tagfalter, Abteilung der Schmetterlinge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Hausschwammbis Hausse |
Öffnen |
der hamitischen Völker, gelegen gewesen seien. Vgl. Flegel, Lose Blätter aus dem Tagebuch meiner H.-Freunde (Berl. 1885).
Hausschwamm (tropfender Faltenschwamm, Thränenschwamm, Merulius lacrymans Schum., M. destruens Pers., Boletus lacrymans Wulf.), Pilz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
., Merulius Hall., Hydnum L., Thelephora Ehrh., Clavaria L., Boletus L., Canthorellus ^[richtig: Cantharellus] Adans.
9. Unterordnung: Zitterpilze (Tremellini), den Hymenomyceten am nächsten verwandt, von denselben nur durch die gallertartig zitternde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merw |
Öffnen |
trägt, schmilzt rasch, so daß der M. gewöhnlich als eine dunkle Masse im Gegensatz zum Kilima-Ndscharo erscheint. Der M. wurde noch von keinem Europäer bestiegen.
Merulius, s. Hausschwamm.
Merum imperium (lat.), s. Gladii potestas.
Merveille
|