Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Metallzeit I hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0525a, Kultur der Metallzeit I Öffnen
0525a ^[Seitenzahl nicht im Original] Kultur der Metallzeit I Eisenschwert mit Elfenbeinknauf. Bronze-Ortband einer Schwertschneide. Bronzeschwerter. Eisendolch mit Bronzescheide. Eisendolch mit Bronzegriff. Eiserne Lanzenspitze. Bronze
21% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Eisenacher Kirchenkonferenz bis Eisenbahn Öffnen
braucht man ihn als neutrales Eisenoxydsalz. Eisenalter ( Eisenzeit ), s. Metallzeit . Eisenamiant , s. Eisenasbest
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0585, Gräber, prähistorische Öffnen
einzelner Gräber s. auf den Tafeln "Metallzeit I, II" und "Steinzeit". Die in den Gräbern gefundenen Beigaben bekunden die Absicht, den Verstorbenen für das Jenseits mit den ihm dort nötigen Gebrauchsgegenständen zu versehen und ihm für die Reise dorthin
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0525, von Metallverwandlung bis Metallzeit Öffnen
Weg. Vgl. Hüttenkunde. Metallverwandlung, s. Alchimie. Metallwährung, s. Währung. Metallzeit (hierzu die Tafeln "Kultur der Metallzeit I und II"), die zweite große Hauptabteilung der Prähistorie. Während in der der M. vorausgehenden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
936 XVI 242 VIII 18 V11I 22 I 163 XIV 624 XIII 453 Hallstatt, Gräber (Taf. Metallzeit I) . . Halö (Taf. Eingeweide I, Fig. 2) ... Halstrcmtliei en, Tafel........ Halsschmuck (Taf. Schmucksachcn
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1027, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Polarisationsapparate, Fig. 9) XIII 166 Lanzenspitzen, (Taf Metallzeit I u. II). XI 525 - (Taf. Pfahlbauten) XII 929 - (Taf Steinzeit) XV 280 Lanzette, 5 Figuren X 512 Lao (Taf. Asiatische Völker, Fig. 16) I 924 Laokoongruppe in Rom (Taf
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0528, Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) Öffnen
528 Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode). Funde des Gräberfeldes von La Certosa und des größern Teils der zu Marzobotto aufgedeckten Gräber als der etruskischen Kultur zugehörig bezeichnet, wofür insbesondere der Bleigehalt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1055, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
......... Säemaschinen...... Tierzucht Gassen) etc. Pferde, Zuchtrassen, Tafel I, II Rinder, Zuchtrassen .... Schafe, Znchtrassen .... Schweine, Zuchtrasfen. . . . Kaninchen, Zuchtrassen . . . Hühner, Zuchtraffen .... Tauben,Zuchtrassen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
Marseille, Stadtplan 286 Mauersteine, Tafel 350 Mecklenburg, Karte 385 Medusen, Tafel 409 Meeresströmungen etc., Karte 411 Menschenrassen: Ethnographische Karte (mit Textblatt) 476 Metallzeit, Tafel I u. II 525 Metz, Karte der Umgebung 551
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0936, von Gurma bis Gürteltier Öffnen
anschicken. (Vgl. Dusing.) Im Mittelalter und in der Renaissancezeit diente der G. auch als Wehrgehänge zur Aufnahme des Schwerts (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 11 u. 12). Die Prunkgürtel der Männer und Frauen waren von Leder, Brokat, Samt, Seide u. andern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0844, von Zeichnen bis Zeisig Öffnen
von metallzeitlichen Gefäßen und Objekten (Situla von La Certosa, Gürtelblech von Watsch etc.) dargestellten Szenen und Figuren liefern Aufschlüsse über Leben und Treiben, Trachten und Bewaffnung vorgeschichtlicher Völker. Vgl. Metallzeit, Pfahlbauten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0357, von Prägwerk bis Prähistorische Thongefäße Öffnen
Zeit das Schnurornament charakteristisch, das in der Weise hergestellt wurde, daß man kleine zu- sammengedrehte Schnüre auf den noch weichen Thon eindrückte und so verschiedenartige Muster herstellte (s. Taf. I, Fig. 6 u. 8). Der Brand ist während
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
....... Paalstübe (Taf. Metallzeit I)..... Paoerborn, Stadtwappen....... Pages elektromagnetische Maschine (Taf. Elektromagnetische Kraftmaschinen, Fig.3) Pagode zn Madura (Taf. Baukunst I, Fig. 6) Pahni (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 13) . Pah Utah
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Vascnbild)........ Situla, Bronzekcsfcl (Taf. Metallzeit I) . Sitzfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2) . Siwa (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 12 u. 13) Six' Maximum- u. Minimumthcrmometer Sizilien, Karte........... Stalenaräometer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Dolce far niente bis Dôle Öffnen
1560. Zahlreich sind seine Übersetzungen aus den lateinischen Dichtern und Schriftstellern. Auch schrieb er die Biographien der Kaiser Karl V. (Vened. 1561-67) und Ferdinand I. (das. 1566) sowie ein Werk über
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
Gräberfunden vor (s. Tafel "Metallzeit" I und II). Vgl. Agraffe. ^[Abb.: Römische Fibeln.] Fibel, erstes Lesebuch für Anfänger, Abcbuch. Die Herkunft des Wortes ist zweifelhaft. Grimm faßt es als Nebenform von Bibel mit dem Sinn Kinderbibel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Stadtwappen....... Schwerin i. Mectlcnb., Stadtwappen . . Schwerpunkt, Fig. 1 - 3....... Schwerter, Schwertgriffe, Fig. 1-9 . . - (Tafel Rüstungen, Fig. 1, 3, 5) . . - prühistorifche (Taf. Metallzeit I u. II) -------(Taf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1015, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
sTaf. Metallzeit I u. II) - römi che, 3 Textsiguren...... Fibrille einer Muskel........ Fichte. Tafel........... - (Same), Textfigur........ Fichtenbortentäfcr (Taf. Waldverderber I) I'icuZ carica (Taf. Nahrungspflanzen II) I'iäouig
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1040, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. . - getriebener (Taf. Rüstungen, Fig. 13) - prähistorische (Taf. Metallzeit II) . . Schildeshaupt (in der Heraldik) .... Schildflechte............ Schildkröten, Tafel......... Säiilfrohrsänger (Taf. Eier I, Fig. 71) . Schilfsänqer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Meßtisch nebst Kippregel IX, 746 und XI 519 Metallbohrer III 150 Metallbohrmaschine (Taf. Bohrm F. 1-3) III 150 Metallhandschere XIV 433 Metallpyrometer XIII 486 Metallthermometer XV 645 Metallzeit, Kultur der, Tafel I u. II XI 525 Meteorologische
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1038, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
1034 Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Ncnntierstcchte........... Nenntiermoos........... Repetiergewehre (T. Handfeuerwaffen 1-111) - neue Modelle (Taf. IV)...... Repfold (Taf. Astronomische Instrumente) R686äa
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1020, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)....... Hellebarde, 2 Figuren........ ll6Nvboru8 (.l-algfrucht)....... - MS6r und vir.äl» (T«if.Giftpflanzen II) Helmbasilist (Taf. Eidechsen)..... Helme, VIII, 363-364, u.Taf.Rüstungen - präiiistorische (Taf. Metallzeit I) . . Heimholtz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0527, Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) Öffnen
527 Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa). Ungarn, auf der Pyrenäischen Halbinsel und in den Steinzeitgräbern Kujaviens in Preußisch-Polen) es in hohem Grad wahrscheinlich, daß die Arier bei ihrer Einwanderung in ihre gegenwärtigen Wohnsitze
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0028, von Hallorengläser bis Hallue Öffnen
. Die hier gefundenen Objekte besitzen große Bedeutung für die Prähistorie, insofern sie einen besondern Typus repräsentieren (vgl. Metallzeit). Unter den Habsburgern erscheint H. im Gebiet des Kammerguts oder der Provinz Ischl als ein Hauptort des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0034, von Halsschwindsucht bis Halys Öffnen
, Perlen, Kameen, Gemmen und Email werden mit Gold und Silber zu den reizvollsten Kombinationen verbunden. Vgl. auch die Tafel "Schmucksachen" und in Bezug auf vorhistorischen H. die Tafeln "Metallzeit I u. II". Halsschwindsucht, s. v. w
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0526, Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa) Öffnen
526 Metallzeit (Ägypten, Asien, Europa). seits war die Bronze, die später für das Pharaonenland so wichtig wurde, damals noch nicht bekannt, sondern wurde wahrscheinlich erst unter der 12. oder gar erst unter der 18. Dynastie durch den Handel
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0569, von Schmücke bis Schmuggelhandel Öffnen
569 Schmücke - Schmuggelhandel. die Etrusker zurückgeführt wird. Die Fibel ist freilich auch der bevorzugte Schmuckgegenstand in dem barbarischen Norden Europas (s. Tafeln "Metallzeit I und II") in vorchristlicher Zeit und bis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
Altertümer, s. Metallzeit. Angelsächsische Sprache und Litteratur. Von der Mitte des 5. bis gegen Ende des 6. Jahrh. ergriffen Anwohner der Nordsee: Jüten, Sachsen, Angeln, Friesen, allmählich von dem größten Teil des heutigen England und dem südlichen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0189, von Axum bis Ayacuchos Öffnen
Sicherheit in die Ferne zu schleudern verstanden (s. Streitaxt und Francisca). Axtähnliche Werkzeuge, aus Stein oder Metall gefertigt, wurden bereits in prähistorischer Zeit benutzt (vgl. Steinzeit und Metallzeit). Axum, Stadt im abessin. Reich Tigré
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0890, von Celosia bis Celt Öffnen
"Geschichte Gustavs I." (3. Aufl., Stockh. 1746-53, 2 Bde.; deutsch, Kopenh. 1753, 2 Bde.) ist ausgezeichnet durch sorgfältige Forschung und Wahrheitssinn; dasselbe Lob verdient seine "Geschichte Erichs XIV." (Stockh. 1774; deutsch mit Zusätzen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0482, von Eisenwasser bis Eiserne Krone Öffnen
von der Verwitterung der Kiese, und Vigani beschrieb 1683 die Fällung des Kupfers aus Vitriollauge durch Einlegen von Eisen. Eisenwasser (Stahlwasser), s. Mineralwässer. Eisenweinstein, s. Eisenpräparate und Weinsäure. Eisenzeit, s. Metallzeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0512, von Lanzarote bis Lao Öffnen
die L. als Waffe an, indem sie Ulanenregimenter errichteten, und selbst Napoleon I. fand sich durch den russischen Feldzug von 1812 bewogen, seine Lanciers zu vermehren, wie denn in den meisten Heeren jetzt ein Teil der Reiterei mit Lanzen bewaffnet
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0592, von P bis Paar Öffnen
., s. Thouars. p. u. c. = post urbem conditam, "nach Erbauung der Stadt (Rom)". Pa., Abkürzung für Pennsylvanien. Paalstab, Axt aus Bronze mit Vorrichtung zur Schäftung, während der Bronzezeit in Europa gebräuchlich. S. Tafel "Metallzeit I
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0841, von Rindfleischholz bis Ring Öffnen
charakteristisch. Gedrehte Halsringe (torques) aus Bronze oder Gold und Wandelringe (Bronzehalsringe mit wechselnder Torsion) werden in vorgeschichtlichen Fundstätten nicht selten angetroffen (s. Tafeln "Metallzeit I u. II"). Zerhackte Ringe aus Gold
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0062, von Spaltfrüchte bis Spangenberg Öffnen
. für die Bestimmung der Mineralspezies sehr wertvoll. Spaltfrüchte (Schizocarpia), s. Frucht, S. 755. Spaltfüßer (Entomostraca), s. Krebstiere, 177. Spalthufer, s. v. w. Wiederkäuer. Spaltöffnungen (Stomata), s. Epidermis. Spaltpilze, s. Pilze I., S
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0440, von Bar-sur-Seine bis Bart (Bartwuchs) Öffnen
sorgfältig gepflegt und für heilig gehalten; seine unehrerbietige Berührung wie das Entfernen galt und gilt noch als Schimpf oder Strafe. Aber in ganz Mittel- und Nordeuropa findet man in Gräbern der Metallzeit und Pfahlbauten gebogene Bronzemesser
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0731, von Megalodon bis Megaron Öffnen
. d.), Cromlech (s. d.), Ganggräber (s. d.), Bautasteine (s. d.) u. s. w. Man kennt sie in den meisten Ländern Europas, im nördl. Afrika und in Asien. Sie gehören der Steinzeit oder der ersten Metallzeit an. - Vgl. Krause und Schoetensack